Volltextdatei(en) vorhanden
Titel: Töne an der Grenze. Interaktionsmuster in der musiktherapeutischen Begegnung mit Patientinnen, die unter einer Borderline-Persönlichkeitsstörung leiden
Sonstige Titel: Sounds on the border, interactionpatterns in music therapy with patient who suffer from borderline-personality disorder
Sprache: Deutsch
Autor*in: Strehlow, Gitta
Schlagwörter: Musiktherapie; Borderline-Persönlichkeitsstörung; qualitative Forschung; Interaktionsmuster; verstehende Typenbildung; Music therapy; Borderline-Personality Disorder; qualitative research; interaction patterns; Idealtypes
Erscheinungsdatum: 2010
Tag der mündlichen Prüfung: 2010-11-29
Zusammenfassung: 
Die vorliegende Untersuchung konzentriert sich auf die musiktherapeutische Arbeit im Rahmen einer stationär psychiatrischen Behandlung mit Patientinnen, die unter einer Borderline-Persönlichkeitsstörung leiden.
Bevor die eigentliche Untersuchung im Zentrum steht, wird das Syndrom der Borderline-Persönlichkeitsstörung unter deskriptiven, epidemiologischen und theoretischen Aspekten betrachtet. Der Forschungsstand der Musiktherapie wird im Allgemeinen und im Hinblick auf die spezielle Klientel dargestellt.
Die Untersuchung hat zum Ziel, das Beziehungsgefüge zwischen Patientin mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung und Therapeutin sowie die jeweiligen Interaktionen, die sich durch den Einsatz von Musik ergeben, genauer bestimmen und verstehen zu können.
Für die entwickelte Fragestellung wurde eine Methode gewählt, die die psychoanalytische Arbeitsweise berücksichtigt und gleichzeitig eine Verallgemeinerung anstrebt. Die systematisch qualitative Methode der „Verstehenden Typenbildung“ (Stuhr et al. 2001, Lindner 2006) berücksichtigt den bewussten Einbezug der Subjektivität des Forscher und führt zu nachprüfbaren Ergebnissen.
Die Anwendung der „Verstehenden Typenbildung“ von 20 Patientinnen mit insgesamt 80 Therapie Sequenzen ergab das Ergebnis von 10 idealtypischen Interaktionsmustern. Jedes Interaktionsmuster ist gekennzeichnet durch eine spezifische Verwendung von Musik und die dahinterliegende unbewusste Bedeutung für die Patientin. Die für die Interaktionsmuster bestimmten Themenkomplexe, das Beziehungsgefüge und die darin enthaltenen Gefühle werden in generalisierter Form beschrieben und abschließend an einem prototypischen Fallbeispiel exemplarisch dargestellt.
Der Forschungsprozess wurde unter dem Einsatz von fünf externen Musiktherapeuten im Sinne einer Investigator-Triangulation überprüft.

This research presents qualitative research into individual music therapy sessions in a clinical setting with female patients with borderline personality disorder.
The case material from twenty female patients is used to examine the treatment method of 'Forming Types by Understanding' from a hermeneutic and heuristic perspective.
The result is ten typical interaction patterns between patient and therapist and an analysis of the corresponding use and significance of music.
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/3915
URN: urn:nbn:de:gbv:18-49683
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Decker-Voigt, Hans-Helmut (Prof. Dr.)
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Strehlow,_Diss._Anhang.pdfaf4104d983a461ece3d2cabd50967cb51.05 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Strehlow,_Dissertation.pdf15c1389bd973be191bccf38f9996b9f26.93 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

1.336
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 28.03.2024

Download(s)

1.913
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 28.03.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe