Volltextdatei(en) vorhanden
Titel: Diagnostische und histomorphometrische Analyse des Caput femoris
Sprache: Deutsch
Autor*in: Ries, Christian
Schlagwörter: Caput femoris; Histomorphometrie; Analyse
Erscheinungsdatum: 2010
Tag der mündlichen Prüfung: 2011-01-28
Zusammenfassung: 
In der vorliegenden Studie wurden die Capiti femores von 50 knochengesund verstorbenen Individuen histologisch aufgearbeitet und hinsichtlich ihrer trabekulären Mikroarchitektur sowie ihres Mineralisationsgrades untersucht. Im subchondralen sowie im epi-metaphysären Areal konnten keine geschlechtsspezifischen Unterschiede festgestellt werden. Der altersassoziierte Knochenmasseverlust bewegte sich im physiologischen Bereich. Zudem wurde ein protektiver Einfluss des BMI auf das Knochenvolumen nachgewiesen. Es zeigten sich Parallelen zu vorangegangenen Studien, so dass die erhobenen Ergebnisse der histomorphometrischen Analyse als Normwerte angesehen werden können. Sie wurden im Folgenden als Referenz verwendet.
Das Ziel der Studie bestand darin, prädispositionierende knöcherne Faktoren für eine Erhöhung des Frakturrisikos aufzudecken. Zu diesem Zweck wurde ein weiteres Kollektiv erstellt. Dieses setzte sich aus den Capiti femores von 100 Individuen, die eine coxale Femurfraktur erlitten, zusammen. So war es schließlich möglich, die knöcherne Mikroarchitektur sowie den Mineralisationsgrad der Capiti femores beider Kollektive miteinander zu vergleichen.
Für das Frakturkollektiv ergaben sich ein vermindertes Knochenvolumen, eine verminderte Knochenstruktur sowie ein erniedrigter BMI. Alle drei Faktoren begünstigen das Auftreten von Frakturen. Der Mineralisationsgrad des Knochens und somit die Knochenqualität wies bei den Frakturfällen im Gegensatz zu den Kontrollen deutliche Mängel auf.
Die aufzuwendende Kraft, welche für eine coxale Femurfraktur von Nöten ist, korreliert am ehesten mit der BMD und dem BMC des Caput femoris. Die qualitative und quantitative Veränderung der trabekulären Mikroarchitektur innerhalb dieses Bereiches kann somit stellvertretend für das Collum femoris als prädispositionierender Faktor für ein Frakturereignis angesehen werden. Da eine routinemäßig durchgeführte Biopsie in diesem Bereich abwegig erscheint, müssen vor allem Präventivmaßnahmen ergriffen werden. D.h. neben einem adäquaten BMI sollten Vitamin D3- sowie Kalziumhaushalt ausgeglichenen sein, um einem Mineralisationsdefizit vorzubeugen.
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/3938
URN: urn:nbn:de:gbv:18-49964
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Amling, Michael (Prof. Dr.)
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
DissertationChristianRies2011.pdfb4f4e84ffd1358d58499917214126c8c3.82 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

631
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 18.04.2024

Download(s)

239
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 18.04.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe