Volltextdatei(en) vorhanden
Titel: Ergebnisse eines Screenings zu psychischen Auffälligkeiten pädiatrischer Patienten: Unterschiede im Eltern- und Kindurteil
Sprache: Deutsch
Autor*in: Walter, Julia
Erscheinungsdatum: 2010
Tag der mündlichen Prüfung: 2010-12-15
Zusammenfassung: 
Kinder und Jugendliche mit einer chronischen somatischen Erkrankung leiden, im Vergleich zu ihren Altersgenossen in der Normalbevölkerung, häufiger unter psychischen Auffälligkeiten. Es zeigt sich eine deutliche Diskrepanz zwischen der Anzahl psychisch auffälliger Kinder und der geringen Inanspruchnahme professioneller psychiatrischer oder psychotherapeutischer Hilfe. Seelische Erkrankungen können einen bedeutsamen Einfluss auf die soziale, emotionale und psychische Entwicklung eines Kindes nehmen. Die Integration eines kurzen, aber effektiven Screeninginstruments in die klinische Routine der medizinischen Versorgung von pädiatrischen Patienten kann helfen, Kinder mit möglichem psychosomatischen
Beratungsbedarf zu erkennen, um somit frühzeitig Unterstützung und Hilfe anzubieten. Ein Screening zur Ermittlung von Hinweisen auf einen Beratungsbedarf wurde entwickelt und im klinischen Alltag einer pädiatrischen gastroenterologisch-hepatologischen Spezialambulanz
eingesetzt. Für die hier vorgelegte Arbeit wurden Daten von 143 Eltern und Patienten untersucht und Informationen zu emotionalen und Verhaltensauffälligkeiten, Hinweisen auf Somatoforme Störungen, Complianceproblemen, Lebensqualität, psychosozialen Risikofaktoren und zum
subjektiven Beratungsbedarf erfasst. Ein Ampelsystem mit dem Ergebnis rot (=auffällig), gelb (=grenzwertig) und grün (=unauffällig) gibt ein einfaches Feedback des Screenings. Insgesamt erhielten 49% der untersuchten Patienten dieser Inanspruchnahmepopulation ein rotes oder gelbes Screeningergebnis. Die zentrale Frage eines multiperspektivischen Studienansatzes „Kann man auf ein Urteil verzichten?“ steht im Fokus dieser Arbeit. Trotz einer starken Korrelation und einer mäßigen bis guten Übereinstimmung der Eltern- und Kindurteile, weisen fast 40% der Patienten in mindestens einem der sechs Konstrukte des Screenings, bei einem unauffälligen Urteil ihrer Eltern, ein auffälliges Selbsturteil auf. Bei alleiniger Berücksichtigung des Elternurteils würden viele Kinder,
aus deren eigenen Angaben sich ein Beratungsbedarf ergibt, nicht erkannt werden. Die untersuchten Faktoren Alter, Geschlecht und somatische Grunderkrankung haben keinen
signifikanten Einfluss auf die Übereinstimmung der Urteile von Eltern und Kindern. Für die Versorgung von jungen Patienten in der pädiatrischen gastroenterologischhepatologischen Ambulanz ist in Zukunft eine enge Kooperation zwischen Pädiatrie und Kinderund
Jugendpsychiatrie für eine optimierte Versorgung empfehlenswert. Zum Erkennen psychischer Auffälligkeiten wäre es wichtig, ein solches Screeninginstrument in allen Bereichen der medizinischen Versorgung von Kindern und Jugendlichen einzusetzen. Es ist zu empfehlen, sich nicht allein auf das Elternurteil zu verlassen und weiterhin Eltern- und Kindurteil zu berücksichtigen. Die Evaluation beider Perspektiven kann einen wichtigen Beitrag zum
diagnostischen Prozess, sowie der Therapie und Betreuung der Patienten leisten. Ein frühzeitiges Erkennen und Eingreifen in den Entstehungsprozess psychischer Störungen
ermöglicht es in Zukunft, psychischen Problemen und vor allem deren Folgeschäden in der Entwicklung der Kinder und Jugendlichen entgegen wirken zu können.
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/3960
URN: urn:nbn:de:gbv:18-50224
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Schulte-Markwort, Michael Jürgen (Prof. Dr.)
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Julia_Walter_-_Dissertation.pdf8393abcc52df9514499e093adf8bb8c62.23 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

416
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 27.03.2024

Download(s)

73
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 27.03.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe