Volltextdatei(en) vorhanden
Titel: Patientenselbstbewertung neurologischer Beeinträchtigungen bei Multipler Sklerose - welche körperlichen Funktionen sind die Wertvollsten?
Sprache: Deutsch
Autor*in: Böhm, Julia
Schlagwörter: Selbstbewertungsinstrumente Patientenselbstbewertung
GND-Schlagwörter: Multiple SkleroseGND
Bewältigung
StörungGND
Erscheinungsdatum: 2010
Tag der mündlichen Prüfung: 2011-02-23
Zusammenfassung: 
Die Multiple Sklerose (MS) ist eine heterogene Krankheit mit einem vielfältigen
klinischen Erscheinungsbild. Nur wenige Messinstrumente beziehen sich auf die
Bewertung der körperlichen Funktionen aus Patientenperspektive.
Weiter ist die Validität der Coping Self Efficacy Scale (CSES) für die Anwendung bei
der MS und der Einfluss der Erkrankungsdauer auf Copingverhalten und
Wertschätzung der körperlichen Fähigkeiten nicht geklärt.
In der vorliegenden Studie wurden zwei zufällig ausgewählte Gruppen mit kurzer (≤5
Jahre, n=84) und langer Erkrankungsdauer (≥15 Jahre, n=82) gebildet und nach der
individuellen Wertschätzung von jeweils 13 körperlichen Funktionen in Anlehnung an
die United Kindom Disability Scale (UNDS) befragt. Die Ergebnisse wurden mit dem
jeweils aktuellen Beeinträchtigungsgrad entsprechend der Einzelscores der UNDS
verglichen.
Die Ergebnisse zeigen, dass in beiden Gruppen die Funktionsfähigkeit der unteren
Extremität von höchster Priorität, gefolgt von Sehvermögen und spezifisch für die
Gruppe mit langer Erkrankungsdauer auch die kognitive Leistung, ist. Die aktuelle
Beeinträchtigung der Patienten (ermittelt anhand der UNDS) korreliert bei der
durchgeführten Untersuchung nicht mit den vergebenen Prioritäten.
Der zweite Teil beschäftigt sich mit der Analyse der psychometrischen Qualitäten der
Coping- Selbstwirksamkeits- Skala, der Coping Self Efficacy Scale (CSES).
Zusammenfassend demonstrieren unsere Daten, dass die Funktionen Gehen und
Sehen gefolgt von der Kognitionsleistung die höchste Priorität unter den 13
Dimensionen der körperlichen Funktionen bei Patienten sowohl mit kurzer als auch
langer Erkrankungsdauer haben und dass die CSES ein valides Messinstrument für
die Anwendung bei MS-Patienten ist.
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/3982
URN: urn:nbn:de:gbv:18-50481
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Heesen, Christoph (Prof. Dr.)
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
diss.pdf94d9c23693b63da06dd705f1dfd0dac52.88 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

160
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 27.03.2024

Download(s)

62
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 27.03.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe