Volltextdatei(en) vorhanden
Titel: Vergleich antiproliferativer Strategien bei Gastroenteropankreatischen Neuroendokrinen Karzinomen in vitro
Sprache: Deutsch
Autor*in: Helle, Jutta
Schlagwörter: GEP-NET; Octreotid; Interferon; 5-FU; Streptozotocin
Erscheinungsdatum: 2011
Tag der mündlichen Prüfung: 2011-04-26
Zusammenfassung: 
Gastroenteropankreatische Neuroendokrine Tumore (GEP-NET) sind seltene und in ihrer biologischen sowie klinischen Präsentation sehr heterogene Neoplasien. Neben der potentiell kurativen operativen Therapie in frühen Tumorstadien stehen medikamentöse Behandlungsstrategien bei fortgeschrittenen, metastasierten Stadien im Vordergrund.
Im Rahmen dieser Dissertation wurden das Somatostatin-Analogon Octreotid, die Typ 1 Interferone (IFN) α und β, sowie die Chemotherapeutika Streptozotocin (STZ) und 5 Fluorouracil (5 FU) erstmalig im direkten Vergleich in Hinsicht auf ihre antiproliferative Wirksamkeit an der humanen pankreatischen NET Zelllinie BON-1 untersucht. Octreotid erwies sich dabei als nicht signifikant wachstumshemmend, zeigte jedoch einen hemmenden Einfluss auf die mitogene Signaltransduktion (Akt- und ERK-Signalwege), was seine in der Klinik beobachtete hormonsuppressive Wirksamkeit erklären könnte. Die anderen Therapeutika zeigten sich in folgender Reihenfolge zunehmend antiproliferativ wirksam (Wachstumshemmung nach 8 Tagen im Vergleich zu unbehandelten Kontrollen): IFN α (23%), STZ (58%), 5-FU (69%), IFN β (71%), STZ + 5 FU (89%).
Für die kombinierte Chemotherapie lässt sich dabei ein synergistischer Effekt durch die unter 5 FU beobachtete Hemmung von Cyclin D1 vermuten. Eine Beeinflussung der Zellzyklus-Phasen wurde jedoch in der Durchflusszytometrie nach 24 Stunden Therapie nicht beobachtet, was unter der Annahme eines nur transienten Effekts auf den Zellzyklus am ehesten als methodisches Defizit zu werten ist.
Eine Aktivierung des Jak-STAT-Signalweges zeigte sich für beide Typ 1 Interferone. Unter IFN β war dabei eine stärkere und längere STAT-Aktivierung zu beobachten, was sich in seiner stärkeren antiproliferativen Wirksamkeit wiederspiegelt. Ein pro-apoptotischer Effekt konnte nach 24 Stunden für keine der Therapieregime nachgewiesen werden.
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/4060
URN: urn:nbn:de:gbv:18-51614
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Bläker, Michael (PD Dr.)
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation_Helle.pdfebee7eb7c2f750d185d60bc9f475f253864.43 kBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

155
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 18.04.2024

Download(s)

53
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 18.04.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe