Volltextdatei(en) vorhanden
Titel: Depressive Störungen, Zusammenhang mit kognitiven Funktionen sowie Informationsbedarf und psychosoziale Unterstützung bei Patienten mit hämatologischen Erkrankungen vor und nach allogener Stammzelltransplantation. Eine prospektive empirische Untersuchung.
Sonstige Titel: Depressive disorders, their relationship with cognitive functions as well as information needs and psychosocial support in patients with haematological diseases before and after allogeneic stem cell transplantation. A prospective empirical study.
Sprache: Deutsch
Autor*in: Schirmer, Lena
Schlagwörter: kognitive Funktionen; Informationsbedarf; psychosoziale Unterstützung; allogene HSCT; hämatologische Erkrankungen; cognitive functions; information needs; psychosocial support; allogeneic HSCT; haematological disease
GND-Schlagwörter: DepressionGND
Erscheinungsdatum: 2011
Tag der mündlichen Prüfung: 2011-04-28
Zusammenfassung: 
Die präsentierte prospektive Studie zielt auf die Untersuchung der Prävalenz und des Verlaufs depressiver Störungen und deren potenziellen, insbesondere medizinischen Einfluss- und Risikofaktoren bei hämatologischen Patienten im Rahmen allogener hämatopoetischer Stammzelltransplantation (HSCT). Einen weiteren zentralen Aspekt stellt die differenzierte Analyse von möglichen negativen Effekten depressiver Störungen auf kognitive Funktionen bei HSCT-Patienten dar. Als weitere Fragestellungen werden die Informiertheit, der Informationsbedarf, die genutzten Informationsquellen sowie der Bedarf an psychologischer Unterstützung, die Inanspruchnahme und die Barrieren der Inanspruchnahme psychologischer Angebote bei HSCT-Patienten untersucht.
Insgesamt wurden 44 Patienten mit hämatologischen Erkrankungen zu drei Messzeitpunkten vor (T0) sowie 100 Tage (T1) und ein Jahr (T2) nach allogener HSCT mittels eines klinischen Interviews (SKID), mehrerer Selbstbeurteilungsverfahren (z.B. PHQ, DT) und neuropsychologischer Tests untersucht.
Die Ergebnisse zeigen, dass 16% bis 34% der Patienten pro Messzeitpunkt eine depressive Störung aufweisen. Im Einzelnen beträgt die Prävalenz 11% bis 25% für Major Depression Episode (MDE), 5% bis 9% für Anpassungsstörung mit depressiver Verstimmung, 0% bis 5% für Minor Depression und 0% für Dysthymia. Die Prävalenzraten für MDE fallen höher im Vergleich zu epidemiologischen Daten der Allgemeinbevölkerung aus. Als wesentliche Einfluss- und Risikofaktoren werden für eine zu T0 vorliegende MDE das Vorhandensein depressiver Episoden in der Anamnese, weiterhin für MDE und für irgendeine depressive Störung zu T1 jeweils das depressiogene Potenzial der Pharmakotherapie (Konditionierung/ak¬tuelle Polymedikation) und zu T2 die Langzeittherapie mit Ciclosporin und/oder Aciclovir identifiziert. Des Weiteren zeigen das Vorliegen einer MDE und ausgeprägte MDE-Symptomatik negative Zusammenhänge mit einzelnen und mit präfrontalen Funktionen assoziierten neuropsychologischen Leistungen. Bei einem insgesamt hohen Informationsbedürfnis werden von Patienten vor allem zu den Themen Rehabilitation und Nachsorge sowie psychologische und sozialrechtliche Unterstützung Informationsdefizite berichtet. Bei der Informationssuche steht das ärztliche Gespräch im Vordergrund. Den Wunsch nach psychologischer Unterstützung artikulieren pro Messzeitpunkt 39% bis 66% der Patienten, wobei dieser nicht im Zusammenhang mit depressiven Störungen steht. Als wichtige Barrieren der Inanspruchnahme werden Informationsdefizite und unzureichende Weitervermittlung an psychologische Angebote festgestellt.
Die Ergebnisse unterstreichen die Notwendigkeit einer routinemäßigen Erfassung depressiver Störungen und subjektiver Bedürfnisse bei HSCT-Patienten. Bei auffälligen depressiven Symptomen ist deren Induzierung durch depressiogene Medikamente zu überprüfen. Bei vorliegender Indikation oder subjektivem Bedarf sollte eine intern oder in Kooperation vorzuhaltende psychologische Unterstützung empfohlen und vermittelt werden. Im Rahmen der Informationsvermittlung sind rehabilitative und psychosoziale Angebote zu berücksichtigen.

The present prospective study aims at investigating the prevalence and course of depressive disorders and in particular their potential medical effect and risk factors in haematology patients within the scope of allogeneic hematopoietic stem cell transplantation (HSCT). Another central aspect is represented by the differentiated analysis of the possible negative effects of depressive disorders on cognitive function in HSCT patients. Other issues examined are the patient’s existing level of information, his/her need for information, the information sources used as well as the need for psychological support and the use of and barriers to psychological services used by the HSCT-patients involved in the study.
A total of 44 patients with haematological disease were examined at three time points before (T0), 100 days (T1) and one year (T2) following allogeneic HSCT using a clinical Interview (SCID), several self-assessment questionnaires (e.g. PHQ, DT) and neuropsychological tests.
The results show that 16% to 34% of patients suffered from a depressive disorder at each time point,. Specifically, the prevalence was of 11% to 25% for major depression episode (MDE), 5% to 9% for adjustment disorder with depressed mood, 0% to 5% for minor depression, and 0% for dysthymia. The prevalence rates of MDE were higher as compared to epidemiological data for the general population. Significant impact and risk factors for an MDE present at T0 were the presence of depressive episodes in the patient’s history; furthermore, for MDE and for any depressive disorder at T1 in each case the depressogenic potential of pharmacotherapy (conditioning/current polypharmacy), and, at T2, long-term therapy with cyclosporine and/or aciclovir were identified in this context. In addition, the presence of MDE and pronounced MDE-symptoms shows negative correlations with individual and prefrontal functions associated with neuropsychological performance. With a high overall need for information, patients report deficits in information in particular on topics such as rehabilitation and aftercare, as well as social services support. Medical consultation constitutes the front line of approach in the quest for information. The desire for psychological support was expressed by 39% to 66% of patients at each measurement time point, although not in connection with depressive disorders. Inadequate information and insufficient referrals to psychotherapy services were found to constitute significant barriers to the use of such support.
The results underscore the need for routine collection of data concerning depressive disorders and subjective needs in HSCT patients. In the case of distinctive symptoms of depression it should be checked whether they may potentially be induced by depressogenic drugs. In the presence of an existing indication or subjective need, internal or collaborative psychological support should be recommended and the appropriate referrals made. Psychosocial and rehabilitation options should be taken into consideration as part of the information function.
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/4084
URN: urn:nbn:de:gbv:18-51897
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Koch, Uwe (Prof. Dr. Dr.)
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdf298b1d0909310af17f80db3e2e6b5b001.42 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

281
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 28.03.2024

Download(s)

163
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 28.03.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe