Volltextdatei(en) vorhanden
Titel: Epigenetic Determinants of Latency Establishment by Kaposi’s Sarcoma-Associated Herpesvirus
Sonstige Titel: Einfluss epigenetischer Faktoren auf die Latenzetablierung des Kaposi Sarkom-Assoziierten Herpesvirus
Sprache: Englisch
Autor*in: Günther, Thomas
Schlagwörter: KSHV; Kaposi Sarkom-assoziiertes Herpesvirus; HHV8; MeDIP; DNA Methylierung; KSHV; epigenetic; polycomb; histone modification; DNA methylation
GND-Schlagwörter: Kaposi-Syndrom
B-Zell-Lymphom
EpigenetikGND
Histon-Methyltransferase
Histon-Acetyltransferase
Histon-Deacetylase
DNS-Chip
Microarray
DNS-
Erscheinungsdatum: 2011
Tag der mündlichen Prüfung: 2011-04-29
Zusammenfassung: 
The human pathogenic Kaposi’s sarcoma-associated herpesvirus (KSHV) is etiologically linked to several tumors including Kaposi’s sarcoma (KS) and primary effusion lymphoma (PEL). KSHV exhibits a biphasic life cycle that consists of a lytic and a latent phase. During the lytic phase more than 80 virally encoded open reading frames (ORFs) are expressed in a highly orchestrated fashion, resulting in virus replication, production of viral progeny and ultimately host cell death. During latency the viral DNA persists as an extra-chromosomal circularized episome throughout an indefinite number of cell cycles. In this quiescent state only a small subset of ORFs are expressed, while the vast majority of viral genes are silenced.
Herpesvirus latency establishment is poorly understood but it is generally thought to be governed by epigenetic modifications, i.e. DNA methylation and post-translational histone modifications. In order to investigate the deposition and function of epigenetic marks during latency, a comprehensive spatial and temporal analysis of the viral epigenome was performed by use of high resolution tiling microarrays in conjunction with immunoprecipitation of methylated DNA (MeDIP) and modified histones (ChIP). This analysis revealed highly specific landscapes of epigenetic modifications associated with latent KSHV infection. Interestingly, while episomes exhibited characteristic global patterns of repressive DNA methylation during late stages of latent infection, such patterns were absent at early time points of infection. Thus, DNA methylation is unlikely to control latency establishment. This hypothesis is further substantiated by the observation that this epigenetic mark is absent from the promoter of the immediate-early lytic cycle transactivator Rta/ORF50.
In contrast to DNA methylation, latency-specific histone modification patterns were rapidly established upon a de novo infection. Surprisingly, activating histone marks (H4K9/K14-ac and H3K4-me3) were not confined to regions of latency-associated genes, but were also present at several transcriptionally inactive lytic promoters, including the Rta promoter. Further analysis demonstrated that these promoters are kept silent by the rapid and widespread deposition of the polycomb mediated facultative heterochromatin mark H3K27-me3. This mark is able to repress transcription despite the simultaneous presence of activating marks, a state referred to as “bivalent” chromatin, and characteristic of embryonic stem cells. Reversion of this state at the Rta promoter region results in increased lytic reactivation, supporting the hypothesis that latency represents a meta-stable state of repression that is poised for rapid lytic gene expression. Subsequent analysis demonstrated that first activating marks are present on latent episomes, followed by gradually evolving repressive H3K27-me3 marks. These findings suggest that epigenetically naïve viral DNA is first bound by cellular and/or viral factors that predefine the deposition of activating histone marks, followed by global deposition of H3K27-me3, which progressively stabilizes latent expression patterns and triggers the establishment of DNA methylation to reinforce the latency program at late time points of infection. These results enhance the understanding of latency establishment in chronic infections.

Das humanpathogene Kaposi Sarkom-assoziierte Herpesvirus (KSHV) ist das ätiologische Agens des Kaposi Sarkoms (KS) und des primären Effusionslymphoms (PEL). Der virale Lebenszyklus teilt sich in eine lytische und eine latente Phase. Während der lytischen Phase, die im Tod der Wirtszelle resultiert, führt die kaskadenartige Expression von mehr als 80 viruskodierten offenen Leserahmen (ORFs) zur Replikation des Virusgenoms und zur Produktion infektiöser Viruspartikel. In der latenten Phase hingegen persistiert KSHV für eine unbegrenzte Anzahl an Zellteilungen in Form eines extrachromosomalen und zirkularisierten Episoms im Zellkern der Wirtszelle. Mit Ausnahme weniger latenzassoziierter ORFs wird die Expression viraler Gene in dieser Phase weitgehend reprimiert.
Generell wird angenommen, dass epigenetische Modifikationen (DNA-Methylierung und posttranslationale Histonmodifikationen) an der Genrepression und damit an der Latenzetablierung beteiligt sind. Um diese bislang unzureichend verstandenen Mechanismen detailliert zu untersuchen, wurden umfassende Mikroarrayanalysen in Kombination mit Immunpräzipitationen methylierter DNA (MeDIP) und modifizierter Histone (Chromatin-IP, ChIP) durchgeführt. Es konnte gezeigt werden, dass latente Episome in spezifischen Mustern epigenetisch modifiziert sind und dass diese Muster zu unterschiedlichen Zeitpunkten der Latenz etabliert werden. Da Virusgenome in langzeitinfizierten Zellen zwar spezifische DNA-Methylierungsmuster aufwiesen, jedoch in frühen Phasen latenter Infektionen noch nicht methyliert sind, spielt diese Modifikation vermutlich keine oder lediglich eine geringe Rolle während der Latenzetablierung. Diese These konnte auch dadurch gestützt werden, dass die Promotorregion des lytischen Replikationsaktivators Rta/ORF50, dessen Expression die lytische Replikation einleitet, zu keinem Zeitpunkt methyliert vorlag. Sehr viel schneller erfolgte hingegen sowohl die aktivierende als auch die inaktivierende Modifikation von Histonen. Erstaunlicherweise waren aktivierende Modifikationen (H3K9/K14-ac und H3K4-me3) neben latenzassoziierten Regionen auch im Bereich lytischer Promotoren vorhanden. Weitere Analysen ergaben jedoch, dass das Episom während der Latenzetablierung weitreichend mit dem reprimierenden, fakultativen Heterochromatinmarker H3K27-me3 besetzt wird. Die durch Proteine der Polycomb-Gruppe vermittelte Methylierung von H3K27 konstituiert bei simultaner Präsenz aktivierender Modifikation einen „bivalenten“ Chromatinstatus, der z.B. in embryonalen Stammzellen eine schnelle Modulation der Genexpression zulässt. Die Reversion dieses Chromatinzustandes in der Promotorregion von Rta führt zu verstärkter lytischer Replikation und untermauert damit die Hypothese, dass herpesvirale Latenz (durch H3K27-me3 vermittelte Repression) einen metastabilen Zustand repräsentiert, der schnell zugunsten lytischer Reaktivierung verändert werden kann. Diese Analysen weisen darauf hin, dass bei einer Infektion zunächst Wirts- und/oder virale Faktoren an die epigenetisch naive, virale DNA binden und somit aktivierende Modifikationsmuster definieren. Darauffolgend führt H3K27-me3 global zu einer progressiven Stabilisierung des latenten Expressionsmusters, das durch zusätzliche DNA-Methylierung verstärkt werden kann. Diese Ergebnisse erweitern das Verständnis der generellen Mechanismen, die zur Etablierung von Latenz in chronischen Infektionen führen.
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/4088
URN: urn:nbn:de:gbv:18-51955
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Dobner, Thomas (Prof. Dr.)
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdfe2f9186e7336921fbb5e0cc609bc9f888.2 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

146
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 27.03.2024

Download(s)

67
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 27.03.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe