Volltextdatei(en) vorhanden
Titel: Phänotypische und funktionelle Charakterisierung zirkulierender Stammzellen im Rahmen leberchirurgischer Eingriffe
Sprache: Deutsch
Autor*in: Münster, Alice
Schlagwörter: CD133; Stammzellen; Progenitorzellen; Leber; c-kit; CD34; liver; stem cells
Erscheinungsdatum: 2011
Tag der mündlichen Prüfung: 2011-06-30
Zusammenfassung: 
Zahlreiche experimentelle Studien der vergangenen Jahre weisen daraufhin, dass Stammzellen des Knochenmarks an der Regeneration der Leber beteiligt sein könnten. In Studien wurden definierte Stammzellpopulationen aus dem Knochenmark isoliert und Mäusen oder Ratten intravenös injiziert. Diese Stammzellpopulationen hatten einen hämatopoetischen Phänotyp und waren in der Lage, sowohl das Knochenmark als auch die Leber zu besiedeln und sich damit zu Blutzellen als auch zu Hepatozyten zu differenzieren. Neueste Studien zeigen, dass insbesondere aus dem Knochenmark stammende monozytäre Zellen die Fähigkeit besitzen, eine geschädigte Leber zu besiedeln und einen hepatozytären Phänotyp anzunehmen. Diese Zellen, auch myelomonozytäre Zellen genannt, scheinen dabei auch als bereits determinierte Progenitorzellen an der Leberregeneration beteiligt zu sein.
In der vorliegenden Arbeit wurde untersucht, ob bei Patienten nach Leberresektion und bei Gesunden nach Leberlebendspende Stammzellen aus dem Knochenmark in das periphere Blut freigesetzt werden und welchen Phänotyp und welche Differenzierungsfähigkeit diese Zellen besitzen. Dazu wurden bei Leberlebendspendern und Patienten mit Lebererkrankungen prä- und postoperative durchflusszytometrische Analysen des peripheren Blutes durchgeführt. Zur Detektion der zirkulierenden Progenitorzellen wurden Antikörper gegen die Stammzellantigene CD133, CD34, c-kit und bcrp-1 eingesetzt und zur weiteren Phänotypisierung Antikörper gegen hämatopoetische Antigene CD45, CD14 und gegen den Chemokin Rezeptor CXCR4 verwendet. Ferner wurde das klonogene Potenzial der zirkulierenden Progenitorzellen mittels Colony Assays ermittelt.
Bei diesen Analysen ließ sich eine deutliche Mobilisierung von CD133-positiven (+) Zellen, sowie von CD133+/CD14+, CD133+/CXCR4+, CD14+, c-kit+ und c-kit+/CXCR4+ Zellen bereits vor Leberresektion bei lebererkrankten Patienten nachweisen. Bei den Lebendspendern war eine Mobilisierung der gleichen Zellpopulation hingegen vor allem nach der Leberspende detektierbar. Es konnte gezeigt werden, dass vermehrt nach Leberlebendspende jedoch nicht nach Leberresektion CD133+ Progenitorzellen in das periphere Blut mobilisiert werden. CD34+ und bcrp-1+ Zellen wurden in beiden Kollektiven nur in sehr geringem Ausmaß mobilisiert.
Mittels o.g. Colony Assays konnte demonstriert werden, dass es nach Leberlebendspende zu einer Zunahme hämatopoetischer, insbesondere monozytärer und erythrozytärer, sowie endothelialer Progenitoren kommt. Dieses Phänomen war nach Resektion einer erkrankten Leber nicht nachweisbar.
Weiterhin gibt der Nachweis c-kit+ Zellen, zusammen mit der vermehrten Bildung von CFU-E, sowie c-kit+/CXCR4+ und CXCR4+ Zellen Grund zu der Annahme, dass eine Rekrutierung hämatopoetischer Stammzellen unter anderem durch eine intrahepatische Hypoxie gesteuert und mittels SDF-1 von verletztem Gewebe angelockt werden könnte.
Die in dieser Arbeit gewonnenen Resultate weisen daraufhin, dass die Rekrutierung von Stammzellen aus dem Knochenmark in das periphere Blut einen relevanten physiologischen Prozess im Falle von endogener sowie exogener Schädigung der Leber darstellt, und unterstreichen die potentielle Rolle von Stammzellen für die Therapie von Lebererkrankungen.
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/4131
URN: urn:nbn:de:gbv:18-52561
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Sterneck, Martina (Prof. Dr.)
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdffaeaa2b4be7a6ee4a3da06728dfd5e942.49 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

245
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 28.03.2024

Download(s)

47
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 28.03.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe