Volltextdatei(en) vorhanden
Titel: Prognostische und diagnostische Wertigkeit von Nucleated Red Blood Cells bei Intensivpatienten mit und ohne Sepsis
Sonstige Titel: Prognostic and diagnostic prediction of the appearance of Nucleated Red Blood Cells in Patients with and without Sepsis
Sprache: Deutsch
Autor*in: Hedke, Jörg
Schlagwörter: Nucleated Red Blood Cells1; Sepsis2; Intensivpatienten3; Nucleated Red Blood Cells1; Sepsis2
Erscheinungsdatum: 2011
Tag der mündlichen Prüfung: 2012-01-17
Zusammenfassung: 
Mit ca. 60.000 Todesfällen pro Jahr stellt die Sepsis die dritthäufigste Todesursache in Deutschland dar. Die Möglichkeiten für eine frühzeitige Diagnosesicherung und eine Identifikation von Hochrisikopatienten sind noch verbesserungswürdig. Das Auftreten von NRBC außerhalb der Neugeborenenperiode ist unphysiologisch und mit einer erhöhten Mortalität vergesellschaftet. Untersuchungen haben gezeigt, dass der Nachweis von NRBC bei Intensivpatienten mit einer deutlich erhöhten Morbidität und Mortalität verbunden ist.
Die Nachweismethoden haben sich dank der Durchflusszytometrie deutlich vereinfacht und können kostengünstiger gestaltet werden. Diese Studie sollte prüfen, ob ein Zusammenhang zwischen dem Auftreten von NRBC und dem Nachweis einer Sepsis bzw. der Mortalität bei Sepsispatienten besteht. Insgesamt kann ein deutlicher Zusammenhang zwischen dem Auftreten NRBC und der ICU-Mortalität beim gesamten Patientenkollektiv gezeigt werden. Einen Zusammenhang zwischen dem Auftreten einer Sepsis bleiben die NRBC allerdings schuldig. In der Sepsisgruppe können die NRBC klar zwischen Verstorbenen und Überlebenden differenzieren. Es ist nachweisbar, dass erhöhte NRBC-Werte mit dem deutlich erhöhten Risiko zu versterben einhergehen.
Die vorliegenden Ergebnisse zeigen, dass die Anzahl der NRBC im peripheren Blut nicht als Sepsis-Marker dienen kann. Dennoch konnte sie in Bezug auf die individuelle Mortalität eine höhere Sensitivität und Spezifität als bisher gut validierte Verlaufsscores erzielen. Es ist anzunehmen, dass die NRBC-Zahl sich damit gut zur Identifikation von Hochrisikopatienten eignet bzw. eine genauere Individualprognose ermöglichen kann. In weiteren Studien mit größeren Patientenzahlen muss geklärt werden, ob diese Hypothese eine klinische Bedeutung erhalten wird.
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/4377
URN: urn:nbn:de:gbv:18-55521
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Kluge, Stefan (PD Dr.)
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdf4404f74e2dbc66da0d6b1cc13929b0182.8 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

252
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 18.04.2024

Download(s)

156
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 18.04.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe