Volltextdatei(en) vorhanden
Titel: Characterization of nitrifying bacteria in marine recirculation aquaculture systems with regard to process optimization
Sonstige Titel: Charakterisierung von nitrifizierenden Bakterien in marinen Aquakultur-Kreislaufsystemen mit Hinblick auf Systemoptimierung
Sprache: Englisch
Autor*in: Keuter, Sabine
Schlagwörter: nitrification; Nitrospira; marine aquaculture; RAS
GND-Schlagwörter: Nitrifikation
marine Aquakultur
Nitrospira
Biofilter
Rezirkulationanlagen
nitrifizierende Bakterien
Erscheinungsdatum: 2011
Tag der mündlichen Prüfung: 2011-12-16
Zusammenfassung: 
The aim of this study was to gain new insights into the process of nitrification in moving-bed biofilters of marine recirculation aquaculture systems (RAS) and the bacteria involved, with special emphasis on the possible causes of malfunction of the crucial conversion of ammonia to nitrate. Three marine RAS with in total five moving-bed biofilters were made available for the investigations by project partners.

Nitrospira was identified as the major autotrophic nitrite oxidizer (NOB) in one of the biofilter systems (Ecomares in Büsum) as revealed by fatty acids analyses. One of at least two representatives of this genus present in the biofilter could be isolated successfully and further characterized. The isolate Ecomares strain 2.1 exhibited high tolerances against high substrate and product concentrations. It can grow mixotrophically and grows remarkably well in culture. The high similarity of its 16S rRNA sequence to a sequence derived from a marine RAS in Israel let us assume that this strain is characteristic for this habitat. This assumption was corroborated by further findings of this species in the other two investigated aquaculture facilities, the Marifarm in Strande, and the GMA in Büsum.

The facility of the GMA comprises three modules identical in construction. The biofilters of these modules were started consecutively in summer 2009 with varying inocula (mineral salts, fish feed, slightly colonized biocarriers). Activity tests discriminating between AOB (ammonia oxidizing bacteria) and NOB conversion potentials mirrored the increase of nitrogen load during initial operation of biofilters and can be correlated to specific operational events (e.g. feeding stoppages), though definite biofilter specific removal rates could not be extrapolated. After a generally long lag-phase NOB activities eventually exceeded AOB potentials by far and showed less fluctuation during the progress.
The nitrifying populations, as identified by 16 rRNA gene sequences derived by PCR, differed only slightly between the biofilters. Dominant AOB were Nitrosomonas-like bacteria, one of the sequences found was identical to a sequence derived of the before mentioned RAS in Israel. The nitrite oxidizers were more diverse on the genus level (Nitrospira, Nitrobacter, Nitrotoga), but Nitrospira was assumed to be the most dominant NOB, since it was detected by PCR for the whole sampling period and found in huge colonies by electron microscopy of ultrathin sections of biofilm from the carriers.

Quick colonization of virgin plastic biocarriers is desirable to minimize biofilter activation time and to reduce the risk of accumulation of toxic ammonia or nitrite. Plastics contain a range of additives which migrate into the surrounding water. The effect of these substances on marine nitrifiers was investigated in this study. The presence of all plastics tested (HDPE, LDPE, PP, with different admixtures) in the test media reduced nitrification potentials of AOB and NOB. Degrees of inhibition differed between the materials.

High concentrations of nitrate in marine RAS were also deemed potentially inhibiting. Pure cultures, enrichment cultures as well as colonized biocarriers were exposed to nitrate concentrations up to 200 mM. Nitrite oxidation decreased with increasing nitrate concentration, this effect was especially observed in activity tests with biocarriers from systems with low nitrate concentrations. Nitrobacter turned out to be less sensitive towards nitrate than Nitrospira strains. Inhibition of ammonia oxidation was neither observed for biocarriers nor for cultures.

In activity tests with biocarriers (at pH 5.3 and 7.5) from a RAS system that temporarily run at pH 6, the difference of 2 pH units reduced the potential activities of NOB by about 36 % and of AOB by about 57 %. After incubation without substrates at pH 7.5 for 6 days, nitrite oxidation rates had increase considerably. Ammonia oxidation rates, in contrast, were even lower. Here, especially substrate deprivation as effect of low pH is discussed.

For the reactivation of biofilters after idle phases or to start new biofilters, the use of already colonized biocarriers (BC) is of advantage. Residual nitrifying potentials of bacteria on biocarriers were measured after 3, 6 and 9 months of dry or wet storage at 4 and 17 °C. The biocarriers stored dry at 17 °C lost their nitrifying potentials after 3 months storage, whereas the ones stored at 4 °C could still be reactivated after 9 months. AOB seem to lose their nitrification potentials to a higher extend than NOB. The highest residual activities of both nitrifiers were obtained after storage in water at 4 °C.

Verschiedene Aspekte der Nitrifikation in Bewegtbett-Filtern von marinen Kreislaufanlagen wurden mit dem Ziel untersucht, eventuelle Ursachen für beeinträchtigte Nitrifikationsleistungen zu erkennen und durch erweitertes Wissen über Abläufe in Biofiltern sowie beteiligter Mikroorganismen den Prozess zu optimieren. Für die Untersuchungen standen drei marine Anlagen mit insgesamt fünf Bewegtbett-Biofiltern (moving bed) zur Verfügung.

Als dominierendes NOB (Nitrit oxidierendes Bakterium) in einer der Anlagen wurde Nitrospira identifiziert. Einer von mindestens zwei Vertretern dieser Gattung in den Biofiltern konnte isoliert und physiologisch und morphologisch charakterisiert werden. Dieser Nitrospira, Ecomares strain 2.1 genannt, zeigte sich als sehr tolerant gegenüber hohen Ammonium-, Nitrit- und Nitratkonzentrationen, wächst mixotroph und lässt sich ausgesprochen gut in Kultur führen. Die große Ähnlichkeit seiner 16S rRNA Sequenz zu einer Nitrospira- Sequenz, die aus einer marinen Kreislaufanlage in Israel stammt, lässt vermuten, dass diese Art charakteristisch für das Habitat ist. Weitere Funde dieser Art in den zwei anderen untersuchten Anlagen, der Marifarm in Strande und der GMA in Büsum, stützen diese Vermutung.

Die Anlage der GMA besteht aus drei baugleichen Modulen mit jeweils einem moving-bed Biofilter, die ab Sommer 2009 nacheinander in Betrieb genommen wurden. Die Entwicklungen der nitrifizierenden Aktivitäten in den Biofiltern wurden mit der Zunahme an eingebrachtem Stickstoff (Futter), den Konzentrationen von Ammonium, Nitrit und Nitrat im Biofilterwasser, pH, Temperatur, gelöstem Sauerstoff und Salinität sowie anlagen- und hälterungsbedingten Ereignissen verglichen. Die Anlaufzeiten dauerten insgesamt extrem lang (> 6 Monate), wobei sich die potentiellen Nitrifikations-leistungen der AOB (Ammoniak oxidierende Bakterien) früher und schneller entwickelten als die der NOB. Nach ca. 250 Tagen aber zeigten die NOB im Labor weitaus höhere Aktivitäten als die AOB. Die Aktivitäten von AOB und NOB korrelierten mit der Zunahme des Stickstoffeintrages in Form von Futter.
Obwohl Temperaturen, Fischarten und die Art des Futters zwischen einem Modul im Gegensatz zu den beiden anderen variierten, war die Zusammen-setzung der nitrifizierenden Bakterien äußerst ähnlich. Nitrosomonas-ähnliche Bakterien waren die dominierenden Ammoniak-Oxidierer. Auf elektronenmikroskopischen Aufnahmen des Biofilms wurden lediglich Nitrospira-ähnliche Zellen als Nitrit-Oxidierer erkannt, obwohl durch PCR-basierte Methoden auch 16S rRNA Gensequenzen von Nitrobacter und Nitrotoga vorlagen.

Während der Startphase eines Biofilters sollen sich die nitrifizierenden Bakterien möglichst schnell die dafür vorgesehen Kunststoff-Füllkörper besiedeln. Kunststoffe enthalten jedoch eine große Anzahl an Additiven, die in das umgebene Medium migrieren. Der Effekt dieser Substanzen auf die Nitrifikation wurde untersucht. Im Beisein aller getesteten Kunststoffe (HDPE, LDPE, PP, mit verschiedenen Beimischungen aus Talkum, Glasfasern und Ruß) verlangsamte sich sowohl die Ammoniak- als auch die Nitritoxidation, der Grad der Inhibition war dabei unterschiedlich.

Hohe Nitratwerte in Marikulturanlagen wurden ebenfalls als möglicherweise inhibierend erachtet, diese scheinen jedoch auf die Substratoxidation von AOB (auf Füllköpern und Kulturen) keine Auswirkung zu haben. Die Nitritoxidation von NOB Kulturen wurden von hohen, jedoch für Anlagen irrelevanten Konzentrationen herabgesetzt. Die Aktivitäten von NOB auf Füllkörpern wurden schon bei niedrigen Nitratkonzentrationen von 1,5 mM beeinträchtigt.

Niedrige pH Werte in der Anlage Ecomares über einen Zeitraum von 2 Monaten hatten nur eine vorrübergehende Herabsetzung der Aktivitäten von NOB auf Füllkörpern bewirkt. AOB schienen sich dagegen langsamer zu erholen, was wahrscheinlich an der verlängerten Hungerphase durch das
verschobene Gleichgewicht zwischen Ammoniak (Substrat der AOB) und Ammonium gelegen hat.

Die Nutzung von bereits besiedelten Füllkörpern ist von Vorteil für den Start oder die Reaktivierung von Biofiltern. Restaktivitäten von AOB und NOB auf Füllkörpern wurden nach langer Lagerung (3, 6 und 9 Monate, trocken oder in Wasser, bei 4 und 17 °C) gemessen. Die trocken bei 17 °C gelagerten Füllkörper verloren ihre Nitrifikationspotentiale nach 3 Monaten Lagerung, während die bei 4° C gelagerten auch nach 9 Monaten wieder reaktiviert werden konnten. Die in Wasser gelagerten Füllkörper zeigten in Aktivitätstests noch sehr hohe Nitrifikationspotentiale ohne lag-Phasen, wobei sich die Aktivitätsraten der AOB mit der Lagerungszeit im höheren Maße verringerten als die NOB. Die höchsten Restaktivitäten zeigten AOB und NOB nach Lagerung in Wasser/Meerwasser bei 4 °C.
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/4446
URN: urn:nbn:de:gbv:18-56309
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Spieck, Eva (PD Dr.)
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdf19a7889dd7b2769d03fd4e47f4ef5c398.56 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

700
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 18.04.2024

Download(s)

352
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 18.04.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe