Volltextdatei(en) vorhanden
Titel: Medizinische Versorgung und Ressourcenknappheit : Verteilungsprobleme im Gesundheitswesen aus der Perspektive philosophischer Gerechtigkeitstheorien.
Sprache: Deutsch
Autor*in: Roehrig, Gesine
Schlagwörter: Altersrationierung
GND-Schlagwörter: Verteilungsgerechtigkeit
Soziale Rechte
Medizinische VersorgungGND
Grundrecht
Utilitarismus
Liberalismus
Egalitarismus
Libertarianismus
Erscheinungsdatum: 2010
Tag der mündlichen Prüfung: 2012-04-24
Zusammenfassung: 
In den letzten Jahrzehnten ist es durch demographischen Wandel und Fortschritte in der Medizin zu steigenden finanziellen Belastungen im Gesundheitswesen gekommen. Wenn zukünftig nicht jede medizinische Behandlung, die möglich ist, auch finanziert werden kann, stellt sich die Frage, nach welchen Kriterien Leistungen gerecht verteilt werden können. Die Gerechtigkeit ist traditionell Gegenstand der Philosophie.
Diese Arbeit befragt verschiedene philosophische Gerechtigkeitstheorien daraufhin, ob sich mit ihnen Fragen nach einer gerechten Verteilung medizinischer Leistungen beantworten lassen. Ausgangspunkt ist dabei die Annahme, dass es wichtig ist, bei der Betrachtung des ethischen Problems der Verteilung medizinischer Leistungen zwei Ebenen zu unterscheiden: Auf einer ersten Ebene geht es um die Frage, wie sich ein Grundrecht auf medizinische Versorgung rechtfertigen lässt. Auf einer zweiten Ebene der ethischen Begründung stellt sich dann die Frage nach einer angemessenen Umsetzung eines solchen Anspruchs bzw. ob sich ethische Kriterien rechtfertigen lassen, nach denen medizinische Leistungen priorisiert und rationiert werden können. Die öffentliche Diskussion bewegt sich vorzugsweise auf dieser zweiten Ebene. Diese Arbeit rückt hingegen die Frage in den Mittelpunkt, ob sich mit Hilfe philosophischer Gerechtigkeitstheorien ein Grundrecht auf medizinische Versorgung ethisch rechtfertigen lässt. Denn die Rechtfertigung dieses Anspruchs bildet die Grundlage für alle weitergehenden Diskussionen über Rationierung und Priorisierung. Die Frage, inwieweit sich aus diesen Theorien auch Kriterien der Rationierung und Priorisierung ableiten lassen, wird exemplarisch am Beispiel der Altersrationierung diskutiert.
Dabei werden vier philosophische Gerechtigkeitstheorien analysiert, die aus Sicht der Autorin das Spektrum gängiger Positionen und Argumente zu Fragen der Gerechtigkeit weitgehend abdecken: der Utilitarismus, der egalitäre Liberalismus, der Libertarismus und der Kommunitarismus. In der Arbeit wird demonstriert, dass sich mit Hilfe philosophischer Gerechtigkeitstheorien Argumente für ein Grundrecht auf medizinische Versorgung entwickeln lassen. Am Beispiel der Altersrationierung wird hingegen dargelegt, dass sich Rationierung- und Priorisierungskriterien nicht unmittelbar aus den Theorien ableiten lassen. Der Beitrag der philosophischen Gerechtigkeitstheorien an der Lösung von Allokationsproblemen in der Medizin wird daher darin gesehen, einen Rahmen wichtiger Argumente und Gegenargumente für eine öffentliche Diskussion abzustecken. Es wird argumentiert, dass konkrete Fragen der Rationierung und Priorisierung letztendlich im politischen Prozess entschieden werden müssen und die philosophischen Theorien helfen können, normative Entscheidungsgrundlagen offenzulegen.
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/4488
URN: urn:nbn:de:gbv:18-56867
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Feuerstein, Günter (PD Dr.)
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdf8ed18a924c8d1db6d3bc2cb9b42cded3647.43 kBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

510
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 27.03.2024

Download(s)

195
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 27.03.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe