Volltextdatei(en) vorhanden
Titel: Berufliche Selbstverständnisse in der Sozialen Arbeit mit jungen MigrantInnen - Interviews mit SozialpädagogInnen -
Sprache: Deutsch
Autor*in: Schmegner, Mareile
GND-Schlagwörter: SozialarbeitGND
Interkulturelle Sozialarbeit
MigrationGND
Qualitative Sozialforschung
Inklusion
Erscheinungsdatum: 2011
Tag der mündlichen Prüfung: 2011-12-13
Zusammenfassung: 
Die vorliegende qualitative empirische Untersuchung rekonstruiert berufliche Selbstverständnisse von SozialpädagogInnen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten. Den Forschungsgegenstand bilden elf im Jahr 2002 durchgeführte problemzentrierte Interviews (Witzel 1985). Den heuristischen Rahmen der Rekonstruktion beruflicher Selbstverständnisse bildet das Professionalisierungsmodell der „stellvertretenden Deutung“ Oevermanns (1996).
Im theoretischen Hintergrund werden einerseits die Begriffe der Sozialen Arbeit und der Professionalisierung Sozialer Arbeit sowie andererseits die Begriffe Migration, Kultur und Interkulturalität dargelegt. Theoretisch grundlegend ist eine Rezeption der Systemtheorie für die Soziale Arbeit, wie sie Bommes und Scherr (2000) entwickelt haben. Interkulturalität wird als ein Phänomen beschrieben, das Teilnehmende in Interaktionen aktiv erzeugen (vgl. Mecheril 2002). Das Ergebnis dieser empirischen Studie besteht in drei unterscheidbaren Typen beruflicher Selbstverständnisse in der Sozialen Arbeit mit jungen MigrantInnen:
1. Der Typus der national-kultureller Differenzierung
2. Der Typus der Orientierung an der individuellen Biographie
3. Der Typus des Bürgerrechtlers.

This empirical research is reconstructing contemporary professional identity of social work with children and young people. Problem-focused interviews (Witzel 1985) with eleven social pedagogues constitute the paper's topic of research.
Oevermann's model of professionalization of representative patterns (1996) establishes the heuristic frame for reconstructing professional identity working with young migrants. In this field of research, notions of social work and professionalization of social work are posed on the one hand and notions of migration, culture and interculturality on the other. Adoption of system theories for social work as acquired by Bommes and Scherr (2000) are fundamental. Interculturality is described as a situation produced by participants actively taking part as interculturals (cf. Mecheril 2002). The result of this empirical work consists in three distinguishable types of professional identity in social work with young migrants:
Type I: national and cultural differentiation
Type II: orientation by personal biography
Type III: civil rights activist
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/4695
URN: urn:nbn:de:gbv:18-59278
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Koller, Hans-Christoph (Prof. Dr.)
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdf83ff57d36c2ec2d61701323fd1ca96651.6 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

734
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 27.03.2024

Download(s)

672
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 27.03.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe