Volltextdatei(en) vorhanden
Titel: Signal transduction pathways in the fungal wheat pathogen Fusarium graminearum
Sonstige Titel: Signaltransduktionswege in dem Weizen Pathogen Fusarium graminearum
Sprache: Englisch
Autor*in: Van Nguyen, Thuat
Schlagwörter: Transmembrane receptors; FgOS-2; Kinase; ATF1
GND-Schlagwörter: Fusarium graminearum
Fusarium
Erscheinungsdatum: 2013
Tag der mündlichen Prüfung: 2013-02-15
Zusammenfassung: 
The filamentous ascomycete Fusarium graminearum is a highly organ specific pathogen that resides on small grain cereals like rice, wheat, and maize. Once the host plants are infected, crops yielded from them are unsuited for food and feed production. This is mainly due to massive mycotoxin accumulation but also due to reductions in grain development. The most devastating mycotoxins produced by F. graminearum are deoxynivalenol (DON) and zearalenone (ZEA). The signaling cascades that are necessary for pathogenicity and mycotoxin production as well as the external stimuli that trigger those cascades are yet not fully understood. Aim of this thesis was to analyse a complete signaling cascade starting at membrane-bound receptors down to a transcriptional response. Transmembrane receptors (TMRs) are specialized integral membrane proteins that perceive external signals and communicate them to intracellular heterotrimeric G‐protein‐signaling cascades. Thus, TMRs play a pivotal role in the adaptation of entities to environmental stresses. In this study I present a comprehensive functional characterization of seven TMRs of Fusarium graminearum. They are involved in numerous physiological functions and different signaling cascades in F. graminearum. It was found that TMR FGSG_01861 is involved in stress tolerance towards oxidative, osmotic, fungicide, temperature and cell wall stress. Two TMRs (FGSG_03023 and FGSG_02655) play roles in pathogenicity, DON production, lipase secretion and sexual reproduction (the latter only FGSG_02655). Another TMR (FGSG_05006) was necessary for utilization of poor carbon sources and the intracellular level of the second messenger cAMP. Three other TMRs (FGSG_07716, FGSG_05239 and FGSG_09693) did not provoke any obvious phenotype. Acting downstream in the signaling cascade there are several transcription factors and mitogen-activated protein kinases (MAPK). MAPK signaling is a ubiquitous and well preserved regulation system for nearly all developmental processes throughout all eukaryotic organisms in response to several external stimuli like biotic or abiotic stresses or hormones. As shown in this study, the stress-activated MAP-kinase FgOS-2 (S. cerevisiae HOG1p) as a central regulator in the life cycle of F. graminearum. It is involved in nearly all developmental processes, such as perithecia formation, oxidative and osmotic stress tolerance, fungicide resistance, virulence, metabolism of reactive oxygen species (ROS) and secondary metabolite production, including mycotoxins. The results also highlight the possibility that the diverse physiological functions controlled by FgOS-2 are executed through the regulation of ROS. Functional characterization of the putative downstream target of FgOS-2, the ATF/CREB activating transcription factor Fgatf1, revealed that it plays a pivotal role in stress adaptation, secondary metabolism, sexual reproduction and virulence towards wheat and maize. Moreover, under stress conditions, Fgatf1 and FgOS-2 physically interact in the nucleus. Furthermore, results obtained from overexpression experiments indicate that Fgatf1 is the main downstream target of FgOS-2.
Taken together, the results obtained in the course of this thesis, help to develop a signaling network starting from the signal perception and ending in the physiological response of the fungus to the environmental cues executed by the action of MAP-kinases and transcriptional regulators. Elaboration of such signaling cascades will most likely help to understand the molecular basis of pathogenicity and mycotoxin production and facilitates the invention of counter measures against this devastating plant pathogen.

Der filamentöse Ascomycet Fusarium graminearum ist ein organspezifischer Schädling auf kleinkörnigen Getreidesorten wie z.B. Reis, Weizen und Mais. Infizierte Wirtspflanzen sind für die Nahrungs-und Futtermittelproduktion ungeeignet. Dies liegt zum einen in der massiven Akkumulation von Mykotoxinen aber auch an einer Verkürzung der Kornentwicklung begründet. Die prominentesten Mykotoxine, die von F. graminearum produziert werden, sind Deoxynivalenol (DON) und Zearalenon (ZEA). Die Regulation von Signalkaskaden, die für die Pathogenität und die Mykotoxin-Produktion sowie für die Perzeption äußerer Reize verantwortlich sind, ist noch nicht vollständig verstanden. Ziel dieser Arbeit war es, eine komplette Signalkaskade beginnend bei membrangebundenen Rezeptoren bis hin zu einer transkriptionellen Antwort zu analysieren. Transmembran-Rezeptoren (TMRs) sind spezialisierte, integrale Membranproteine, die externe Signale wahrnehmen und sie an intrazelluläre heterotrimere G-Protein-Signalkaskaden weiterleiten. TMRs spielen eine entscheidende Rolle bei der Anpassung von Organsimen an wechselnde Umweltbedingungen. Die vorliegende Arbeit beschreibt die umfassende funktionelle Charakterisierung von insgesamt sieben TMRs von F. graminearum. Die Untersuchungen ergaben, dass diese Proteine an zahlreichen physiologischen Funktionen und verschiedenen Signalkaskaden in F. graminearum beteiligt sind. Es wurde festgestellt, dass TMR FGSG_01861 involviert ist in die Stresstoleranz gegenüber oxidativem, osmotischem, Fungizid-, Temperatur-und Zellwandstress. Zwei TMRs (FGSG_03023 und FGSG_02655) spielen eine Rolle in der Pathogenität, DON Produktion, Lipase-Sekretion und sexuellen Fortpflanzung (letztere nur FGSG_02655). Ein weiterer TMR (FGSG_05006) war notwendig für die Nutzung bestimmter Kohlenstoffquellen und die Regulation intrazellulärer Level des sekundären Botenstoffs cAMP. Die Deletion dreier weiterer TMRs (FGSG_07716, FGSG_05239 und FGSG_09693) ergab keinen offensichtlichen Phänotyp. In der Signalkaskade abwärts befinden sich mehrere Transkriptionsfaktoren und Mitogen-aktivierte Proteinkinasen (MAPK). MAPKs sind ubiquitäre und konservierte Regelsysteme für nahezu alle Entwicklungsprozesse in allen eukaryotischen Organismen. Ihre Aktivität wird in Reaktion auf externe Stimuli wie biotischen oder abiotischen Stress oder Hormone moduliert. In der vorliegenden Arbeit wird die stress-aktivierte MAP-Kinase FgOS-2 (S. cerevisiae HOG1p) als zentralen Regulator im Lebenszyklus von F. graminearum beschrieben. Sie ist an der Regulation fast aller Entwicklungsprozesse wie Perithecienbildung, Stresstoleranz, Fungizidresistenz, Virulenz, Metabolismus reaktiver Sauerstoffspezies und Sekundärstoffproduktion, einschließlich der Mykotoxine, beteiligt. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die vielfältigen, durch FgOS-2 gesteuerten Prozesse, durch die Regulierung intrazellulärer ROS-Level gesteuert werden. Die funktionelle Charakterisierung eines putativen targets von FgOS-2, des ATF/CREB Transkriptionsfaktors Fgatf1, ergab, dass dieser eine zentrale Rolle bei der Stressanpassung, dem sekundären Stoffwechsel, der sexuellen Reproduktion und der Virulenz spielt. Unter Stressbedingungen interagieren Fgatf1 und FgOS-2 physisch miteinander. Darüber hinaus belegen Überexpressionsexperimente, dass Fgatf1 ein target stromabwärts von FgOS-2 ist. Zusammengenommen zeichnen die Ergebnisse dieser Arbeit erhalten wird ein komplexes Bild eines Signaltransduktionsnetzwerks ausgehend von der signalwahrnehmung bis hin zur physiologischen Reaktion des Pilzes auf wechselnde Umweltreize. Die Mitwirkung von MAP-Kinasen und transkriptionellen Regulatoren wird dargelegt. Die Aufklärung solcher Signalnetzwerke wird helfen, die molekularen Grundlagen der Pathogenität und Mykotoxin-Produktion zu verstehen. Die Kenntnis hiervon wird die Suche nach geeigneten Gegenmaßnahmen gegen dieses verheerende Pflanzenpathogen begünstigen.
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/4850
URN: urn:nbn:de:gbv:18-61100
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Schäfer, Wilhelm (Prof. Dr.)
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdf1b569d5c55a9d354c17e54baf37decfe7.98 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

255
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 27.03.2024

Download(s)

71
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 27.03.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe