Volltextdatei(en) vorhanden
Titel: Beeinträchtigung der Herzfunktion von Kindern mit schwerer Malaria tropica
Sprache: Deutsch
Autor*in: Hoffmann, Steffi
Erscheinungsdatum: 2013
Tag der mündlichen Prüfung: 2013-07-03
Zusammenfassung: 
Nach wie vor ist die Malaria tropica in Kumasi und Zentral- Ghana eine der Hauptursachen für viele Todesfälle im Kindesalter. Schwere Infektionen wie die Sepsis beeinflussen generell Herzfunktion und hämodynamischen Status, jedoch ist konkret bei schwerer Malaria über ähnliche Auswirkungen bisher wenig bekannt. Resultate von kürzlich durchgeführten Studien mit Biomarkern weisen auf eine Beeinflussung der Herzfunktion hin, aber es existierten keine klinischen Untersuchungen, die dies beweisen.

Aufgrund dessen wurde 2008 und 2009 eine groß angelegte Studie durchgeführt. Es wurden 183 Kinder im Alter von 12 und 108 Monaten aufgenommen und klinische sowie Blutparameter an den Tagen Null und 42 (+/- 2 Tage) erhoben. Bedside tests für biochemische Marker wie Herzenzyme, Kreatinin, Blutgasanalysen, Elektrolyte und Blutauszählungen, sowie Funktionsuntersuchungen wie Echokardiographie und Elektrokardiogramm wurden mit klinischen Symptomen und Parasitendichte während einer Erkrankung verglichen. Uni- und multivariate Korrelationsanalysen sowie intra- individuelle Ergebnisse wurden zwischen den Tagen Null und 42 ermittelt.

Das Herzminutenvolumen war am Aufnahmetag im Vergleich zu Tag 42 signifikant erhöht (5.8 ml/m2 (SD +/- 1.8) zu 4.7 ml/m2 (SD +/- 1.4); P< 0.001). Ein gesteigertes Herzminutenvolumen korrelierte negativ mit den Hämoglobinwerten, aber nicht mit Parametern die auf eine eingeschränkte Gewebeperfusion oder eine metabolische Azidose hinweisen. Die Parasitendichten hatten einen signifikanten Einfluss in Richtung einer metabolischen Azidose, aber nicht auf das Herzminutenvolumen. Verschlechterte Herzfunktion, niedrige Hämoglobinwerte und eine metabolische Azidose wurden vor allem bei Kindern unter zwei Jahren gefunden.

Mortality and morbidity due to Plasmodium falciparum malaria remain high. While severe infectious diseases like sepsis alter cardiac function and hemodynamic status, little is known on cardiac dysfunction in severe malaria. Results of recent studies with biomarkers indicate impaired cardiac function in severe malaria but no larger clinical investigation is available to support this.

To get more results about the cardiac function in children with severe malaria a study to investigate cardiac function among children with severe malaria in Ghana was conducted. In 2008 and 2009, 183 children aged 12-108 months were included and clinical as well as blood parameters were obtained upon admission and at day 42 (+/- 2 days). Bedside tests for biochemical markers like cardiac enzymes, creatinine, blood gas analyses, electrolytes and blood counts as well as functional analyses like standardized cardiac ultrasound and electrocardiograms were compared with clinical symptoms and conditions as well as blood parasite levels. Uni- and multivariate correlation analyses as well as intra-individual pair-wise comparisons between day 0 and 42 were performed.

Cardiac index (CI) was significantly increased on day 0 compared to day 42 (5.8 ml/m2 (SD +/- 1.8) versus 4.7 ml/m2 (SD +/- 1.4); P< 0.001). Increased CI correlated negatively with haemoglobin levels but not with parameters indicating impaired tissue perfusion or metabolic acidosis. Parasite levels had a significant influence on metabolic acidosis but not on CI. Alterations related to cardiac function, haemoglobin levels and metabolic acidosis were most prominent in children younger than two years.
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/4992
URN: urn:nbn:de:gbv:18-62694
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Burchard, Gerd-Dieter (Prof. Dr.)
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdf363599b58c0815472a9f3900065d60f9894.08 kBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

298
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 28.03.2024

Download(s)

119
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 28.03.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe