Volltextdatei(en) vorhanden
Titel: Die suprachorioidale Medikamentenapplikation als Therapieoption bei exsudativen Makulaerkrankungen
Sprache: Deutsch
Autor*in: Augustin, Constanze Maria-Anna
Schlagwörter: Zentralvenenverschluss; suprachorioidale Injektion; chorioidale Neovaskularisationen; Makulaödem
GND-Schlagwörter: Macula
Senile Makuladegeneration
Retinopathia diabetica
Erscheinungsdatum: 2012
Tag der mündlichen Prüfung: 2013-05-29
Zusammenfassung: 
Thema der Arbeit war die Untersuchung der suprachorioidalen Medikamenapplikation mit Hilfe eines Mikrokatheters bei Patienten mit schweren exsudativen Makulaerkrankungen. Im Rahmen einer Machbarkeitsstudie wurden 31 Patienten ausgewählt, wobei 21 an einer altersbedingten Makuladegeneration mit chorioidalen Neovaskularisationen und Makulaödem, sechs an Diabetischer Retinopathie mit diabetischem Makulaödem und vier an einem Zentralvenenverschluss ebenfalls mit Makulaödem erkrankt waren. Die Krankheitsverläufe aller Probanden waren sehr schwer, sodass die konventionelle leitlinientreue Therapie keine Erfolge zeigte.
Im Zuge einer kleinen Operation injizierte man den Patienten mit Hilfe eines Mikrokatheters in den Suprachorioidalraum unterhalb der Makula ein Medikamentendepot bestehend aus einem VEGF-Hemmer und einem Glukokortikoid und beobachtete sie über einen Zeitraum von 6 Monaten. Bei den AMD-Patienten führte man nach einem, drei und sechs Monaten,
bei den Patienten mit Diabetischer Makulopathie und Zentralvenenverschluss nach einem und nach sechs Monaten eine postoperative Kontrolle mit Visuskontrolle, Fundusuntersuchung, optischer Kohärenztomographie, Angiographie und Augendruckmessung durch. Hierbei legte man besonderen Wert auf Schwankungen der Sehschärfe sowie Veränderung der Retinadicke und des Makulavolumens. Bei den Patienten mit altersbedingter Makuladegeneration zeigte sich durch den Einsatz des suprachorioidalen Katheters keine wesentliche Verbesserung des Krankheitsbildes. Es konnte jedoch in der sechsmonatigen Beobachtungsphase ebenso wenig ein Fortschreiten der Krankheit, im Sinne von Bildung neuer chorioidaler Neovaskularisationen, größerer Visusverluste oder anderer Komplikationen, festgestellt werden, was beim Schwereausmaß
der Krankheitsbildung als Gewinn angesehen werden kann. Die Patienten mit diabetischer Retinopathie und Zentralvenenverschluss konnten im Studienverlauf einen deutlichen Rückgang des Makulaödems, eine teils drastische Reduktion der Retinadicke und zeitweise sogar leichte Visussteigerungen verzeichnen. Der Katheter stellte sich zur Penetration des Suprachorioidalraums und Medikamentenapplikation als sichere Option dar. Komplikation, wie größere Blutungen, Infektionen, Augeninnendrucksteigerungen,
Kataraktbildung, wurden bei der Benutzung des Mikrokatheters nicht registriert. Die suprachorioidale Medikamentenapplikation scheint bei exsudativen Makulaerkrankungen, vor allem bei der Diabetischen Retinopathie und dem Zentralvenenverschluss, mit schweren Verläufen wahrscheinlich durch den direkten Medikamentenkontakt mit der Chorioidea und die Depotwirkung im Suprachoroidalraum eine mögliche Alternative zur Therapie oder zumindest Krankheitsstabilisierung darstellen. In folgenden größer angelegten Studien soll genauer evaluiert werden, welchem Patientengut der Kathetereinsatz den größten Nutzen bringt.
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/5053
URN: urn:nbn:de:gbv:18-63410
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Richard, Gisbert (Prof. Dr.)
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdfcbe300d7f875e031d464d672fb0676bc11.96 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

152
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 27.03.2024

Download(s)

112
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 27.03.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe