Volltextdatei(en) vorhanden
Titel: Assoziationen zwischen genetischen PTEN-Aberrationen und Prognose beim Harnblasenkarzinom
Sprache: Deutsch
Autor*in: Cordes, Inga
Schlagwörter: PTEN; Deletion; Tumorsuppressorgen; TMA; PTEN; FISH; bladder cancer; TMA; deletion
GND-Schlagwörter: Fluoreszenz-in-situ-HybridisierungGND
Blasenkrebs
Erscheinungsdatum: 2013
Tag der mündlichen Prüfung: 2013-11-07
Zusammenfassung: 
In dieser Arbeit wurde die Rolle von PTEN-Deletionen beim Harnblasenkarzinom untersucht. Mit Hilfe der FISH wurde der Zusammenhang zwischen PTEN-Deletionen und phänotypischen Charakteristika wie Tumorstadium und -grad und klinischen Prognosedaten untersucht. Zusätzlich wurde bei heterozygot deletierten Tumoren eine DNA-Sequenzierung durchgeführt, um weitere Mechanismen der Geninaktivierung zu untersuchen.
Bei heterozygoter PTEN-Deletion von 16,6% bzw. 22,0% konnten wir eine signifikante Assoziation zwischen Deletionen und Tumorgrad feststellen.
In Hinblick auf klinische Prognoseparameter konnte bei Harnblasentumoren des Stadiums pTa ein Zusammenhang der PTEN-Deletionen mit der Rezidivwahrscheinlichkeit und in pT1-Tumoren eine Assoziation mit Tumorprogression gezeigt werden. Unsere Ergebnisse unterstützen die These, dass Veränderungen in dem Tumorsuppressorgen vor allem in hochgradigen, genetisch instabilen Harnblasentumoren vorkommen. Deletionen von PTEN erscheinen als klinischer Prognoseparameter relevant.
In der Sequenzierung konnten keine relevanten Mutationen festgestellt werden, was das Konzept der Haploinsuffizienz bei Tumorsuppressorgenen unterstützt.
Um die Bedeutung von PTEN-Deletionen beim Harnblasenkarzinom endgültig zu klären, besteht weiter Forschungsbedarf.
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/5173
URN: urn:nbn:de:gbv:18-64744
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Sauter, Guido (Prof. Dr.)
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdf8b81795e7dd0775921066e080e12657e1.07 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

265
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 18.04.2024

Download(s)

76
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 18.04.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe