Volltextdatei(en) vorhanden
Titel: Der Einfluss des koinhibitorischen Rezeptors PD-1 (Programmed death-one) auf die Effizienz einer vakzine-induzierten CD8+ T-Zell Antwort
Sprache: Deutsch
Autor*in: Kuhlmann, Kathrin
Schlagwörter: PD-1
GND-Schlagwörter: ImmunologieGND
Erscheinungsdatum: 2012
Tag der mündlichen Prüfung: 2013-02-22
Zusammenfassung: 
Im Rahmen dieser Arbeit wurde der Einfluss des koinhibitorischen Rezeptors PD-1 auf die Entwicklung der T-Zell-Antwort der CD8+ T-Zellpopulation untersucht. Dazu wurde ein Transfer von PD-1-defizienten OT-I CD8+ T-Zellen sowie vergleichend ein Transfer von OT-I Wildtyp-Zellen durchgeführt. Anschließend fand eine Immunisierung mit dem Modell-Antigen SIINFEKL statt.
Es konnte gezeigt werden, dass es zu einem starken Anstieg der PD-1-defizienten CD8+ T-Zellen im Vergleich zu den Kontrollzellen kam. Diese Differenz in der Anzahl der CD8+ T-Zellen konnte über den gesamten untersuchten Zeitraum hin beobachtet werden. Damit einher ging eine Erhöhung der IFN-gamma-Produktion, die in antigenspezifisch-restimulierten Milzzellen in vitro nachgewiesen werden konnte. Auch in PD-L1 ko-Rezipienten, denen OT-I WT CD8+ T-Zellen transferiert wurden, konnte nach Immunisierung eine Erhöhung der antigenspezifischen CD8+ T-Zellen sowie eine verstärkte IFN-gamma-Sekretion der antigenspezifisch-restimulierten Milzzellen im Vergleich zur WT-Kontrollgruppe detektiert werden.
Die Untersuchung des Memory-Kompartments ergab eine höhere Anzahl antigenspezifischer PD-1-defizienter Memory-Zellen sowie eine verstärkte Multizytokinproduktion.
In einem zytotoxischen T-Zell-Test konnte keine Einschränkung der Effektor-Funktionen der Memory-Zellen festgestellt werden. Zur weiteren Untersuchung der antigenspezifischen persistierenden Memory-Zellen wurden immunisierte Mäuse mit einem SIINFEKL-exprimierenden Stamm des Bakteriums Listeria monocytogenes (LmOVA) infiziert. Die Infektion führte zu einem starken Anstieg der Anzahl antigenspezifischer OT-I PD-1 ko CD8+ T-Zellen in der Milz sowie zu einer sehr starken Reduktion der bakteriellen Last in Milz und Leber der Mausgruppe, welcher PD-1-defiziente CD8+ T-Zellen transferiert wurden. Durch diese Versuche konnte die Funktionalität der PD-1-defizienten persistierenden Memory-Zellen nachgewiesen werden. Es konnte gezeigt werden, dass sich die Abwesenheit von PD-1 auf den vakzine-induzierten Memory-Zellen positiv auf die Immunantwort gegen eine Infektion mit Listeria monocytogenes auswirkt.
Anschließend wurde die PD-1-Blockade durch Antikörperapplikation untersucht. Hierzu wurde neben dem Transfer von OT-I WT CD8+ T-Zellen und der folgenden Immunisierung einer Gruppe ein anti-PD-1-Antikörper appliziert. Im Zuge der frühen Antikörperapplikation konnte ein Anstieg der CD8+ T-Zellen im Gegensatz zur Kontrollgruppe beobachtet werden. Dies zeigte sich auch in einer erhöhten IFN-gamma-Sekretion der in vitro antigenspezifisch-restimulierten Milzzellen. Die späte Antikörpergabe nach Immunisierung führte dagegen zu keiner Erhöhung der antigenspezifischen CD8+ T-Zellen sowie zu einer vergleichbaren Zytokinsekretion der Milzzellen beider Gruppen. Hieraus lässt sich schlussfolgern, dass die Expression von PD-1 primär während der frühen Phase der T-Zell-Antwort zum Tragen kommt. Es konnte nachgewiesen werden, dass eine anti-PD-1-Antikörperapplikation sowohl zu einem Anstieg der Anzahl antigenspezifischer CD8+ T-Zellen als auch zu einer verstärkten IFN-gamma-Sekretion führt. Dies lässt auf eine erfolgsversprechende Anwendung einer PD-1-Blockade durch Antikörperapplikation im Rahmen einer therapeutischen Anwendung schließen.

The aim of this thesis was to analyze the influence of PD-1 as a negative receptor on t cell activation and differenciation. To this end OT-I PD-1 ko CD8+ T cells as well as OT-I wildtyp T cells as an control were transfered into naive C57Bl/6 mice, followed by an immunization with the a vaccine-carrier containing the SIINFEKL peptid.
A high increase in antigenspecific activated OT-I PD-1 ko cells in comparison to wt cells could be detected after immunization. These differences were maintained during early as well as late stages of T cell development.
Additionally, PD-1 deficient T cells produced an increased amount of IFN-gamma after antigen specific restimulation of spleen cells. These results were corroborated by transfer of OT-I wt cells in PD-L1 ko or wt recipients. Here also an increased amount of cytokine producing T cells was found in PD-L1 ko recipients.
Furthermore the deficiency for PD-1 resulted in a higher amount of antigen specific T cell memory.
In a cytotoxic T cell assay no impairment regarding the functionality of persisting PD-1 deficient memory cells could be detected. To further analyze the effector functions of persisting memory cells, immunized mice were infected with transgenic Listeria monocytogenes expressing SIINFEKL. This infection led to a higher expansion of PD-1 deficient CD8+ T cells compared to their wt counterpart. This was accompanied by a strong decrease in bacterial load within the group that received OT-I PD-1 ko T cells. This furthermore indicates the functionality of persisting PD-1 deficient memory cells.
Additionally, the impact of PD-1 blockade by application of an anti-PD-1 antibody was analyzed. After transfer of OT-I wt T cells followed by immunization an anti-PD-1 antibody was applied. Here, an early administration of the antibody led to an increase in the amount of CD8+ T cells. However, no influence on T cell numbers could be detected when the antibody was applied at later time points. From this data, it can be concluded, that PD-1 inhibits the T cell development during the early course of T cell activation. Taken together these results suggest a potential therapeutical role of PD-1 blockade during immunization.
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/5199
URN: urn:nbn:de:gbv:18-65021
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Jacobs, Thomas (PD Dr.)
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdfca3cae86029aee5c52aa5818c4231d7d2.01 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

282
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 27.03.2024

Download(s)

85
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 27.03.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe