Volltextdatei(en) vorhanden
Titel: Insights into Nitrogen and Particle Cycling in Marine Oxygen Minimum Zones
Sonstige Titel: Einblicke in den Stickstoffkreislauf und in die Wechselwirkungen zwischen Partikeln in marinen Sauerstoffminimumzonen
Sprache: Englisch
Autor*in: Nagel, Birgit
Schlagwörter: Nitrogen; N isotopes; oxygen minimun zones; Benguela; Arabian Sea; amino acids
Erscheinungsdatum: 2014
Tag der mündlichen Prüfung: 2014-04-11
Zusammenfassung: 
Diese Dissertation befasst sich hauptsächlich mit dem Stickstoffkreislauf in den Sauerstoffminimumzonen des Arabischen Meeres und des Benguela-Auftriebsgebiets vor der Küste Namibias. Die große Sauerstoffminimumzone des offenen Arabischen Meers ist räumlich getrennt von der hochproduktiven Auftriebszone vor Oman. Die Sauerstoffminimumzone des Benguela Auftriebsgebiets ist dagegen um einiges kleiner und auf dem ebenfalls hochproduktiven Schelf gelegen. Gemeinsam haben beide, dass alle Stickstoff-Umsatzprozesse, die mit sauerstoffarmen Bedingungen einhergehen, auftreten – wenngleich in unterschiedlicher Gewichtung. Das Hauptaugenmerk dieser Dissertation liegt auf der Identifikation der innerhalb des Stickstoffkreislaufs stattfindenden Prozesse in beiden Arbeitsgebieten. Dazu nutze ich Daten zu den Verhältnissen der stabilen Stickstoffisotopen in gelöstem und partikulärem Stickstoff sowie Nährstoffdaten. Im Arabischen Meer liegt der Fokus auf der räumlichen Verteilung des Stickstoffdefizits und der Quantifizierung der Nitratreduktion und Nitritoxidation. Im Benguela-Auftriebsgebiet liegt das Augenmerk auf der Generierung und dem Ausgleich des Stickstoffdefizits. Ein weiterer Aspekt meiner Dissertation befasst sich mit der Frage, ob sich die in der Wassersäule identifizierten Prozesse und Mechanismen in den stabilen Stickstoffisotopenverhältnissen der Sedimente des Benguela-Auftriebsgebiets widerspiegeln. Deshalb wurden Aminosäurezusammensetzungen der Suspensionsfracht und der Oberflächensedimente analysiert, um die Herkunft sowie die Auswirkungen des Abbaus von organischem Material auf die stabilen Stickstoffisotopenverhältnisse zu untersuchen.

The dissertation mainly focusses on nitrogen cycling in the oxygen minimum zones of the Arabian Sea and the Benguela upwelling system off Namibia. The Arabian Sea hosts a large-volume oxygen minimum zone that is spatially decoupled from the highly productive upwelling zone off Oman. The oxygen minimum zone in the Benguela upwelling system is much smaller and situated on the shelf. Both have in common that all N turnover processes that are associated with oxygen depleted conditions occur – albeit in different proportions. Here, I use nutrient data and data sets of dissolved and particulate stable N isotopes to elucidate nitrogen turnover processes in both study areas. In the Arabian Sea, I focus on the spatial distribution of the N-deficit as well as on the quantification of nitrate reduction and nitrite oxidation. One main focus of my work in the Benguela upwelling system lies on the formation and balancing of the generated N-deficit. Another key aspect of the thesis deals with the question whether the N-cycling processes identified in the water column are reflected in the stable N isotope ratios of surface sediments. Thus, amino acid compositions of suspended matter and surface sediments were analysed to investigate the origin and cycling of particles and the effects of organic matter degradation on stable N isotope ratios.
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/5422
URN: urn:nbn:de:gbv:18-67638
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Emeis, Kay-Christian (Prof. Dr.)
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdf294fca033e2a0cf2bd445bbc492932995.25 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

181
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 27.03.2024

Download(s)

46
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 27.03.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe