Volltextdatei(en) vorhanden
Titel: Systematische Erfassung von frühpostmortalen Veränderungen an den Organen Lunge und Herz mittels Computertomographie
Sprache: Deutsch
Autor*in: Uhle, Wencke Cornelia
Schlagwörter: frühpostmortal; postmortem; postmortal; postmortem; lung; heart; computed tomography; recording
GND-Schlagwörter: Computertomographie
Lunge
Herz
RechtsmedizinGND
TodGND
BilderzeugungGND
Organ
Änderung
Erscheinungsdatum: 2013
Tag der mündlichen Prüfung: 2014-06-27
Zusammenfassung: 
Wie sich ein Körper nach dem Tod morphologisch verändert, kann mittels Autopsie und rechtsmedizinischen Standards in begrenztem Maße festgestellt werden und ist in der Literatur seit Jahrhunderten festgehalten. Aber wie verändert sich ein Körper nach dem Tod in der modernen Bildgebung? Was zeigt sich über die Zeit postmortem in der Bildgebung, was vorher vielleicht noch nicht da war oder erst vorhanden und dann wieder verschwunden ist? Welche potentiellen Fehldeutungen gibt es aus Sicht der Erfahrungen der klinischen Radiologie aufgrund von postmortal entstehenden Phänomenen und wie groß sind die Streubreiten möglicher Veränderungen bzw. Artefakte? Fragen nach Todesursachen oder Tathergang lassen sich in der Bildgebung oft erschließen, doch lässt sich z.B. anhand von Veränderungen des Leichnams in der Bildgebung auf die Liegezeit postmortem schließen und in wie weit sind bei bestimmten Feststellungen z.B. an Lunge und Herz Analogie-Rückschlüsse auf den Todeszeitpunkt zulässig? Die vorliegende Arbeit stellt eine der noch sehr seltenen prospektiven Studien mit großem Studienkollektiv auf diesem Gebiet dar und versucht, sich einiger der aufkommenden Fragen in der Computertomographie postmortem anzunehmen. Im Speziellen werden prospektiv beginnend frühpostmortal über einen Zeitraum von bis zu 96 Stunden nach dem Tod die Organe Lunge und Herz sowie angrenzende Strukturen wie Ösophagus und Trachea im CT postmortem anhand ihres radiologischen Erscheinungsbildes deskriptiv beurteilt und des Weiteren der Einfluss von äußeren Rahmenbedingungen sowie mit dem Leichnam verbundenen Eigenschaften wie Temperatur oder Body-Mass-Index verglichen. Die verschiedenen radiologischen Befunde am Lebenden sind in der Literatur klar definiert (Bücheler et al. 1998). Doch wie verhält es sich radiologisch postmortem mit einem Organ wie der Lunge, welches nicht mehr ventiliert wird, oder mit einem Organ wie dem Herzen, welches kein Blut mehr durch das Gefäßsystem pumpt. Mit welchen Veränderungen muss man und mit welchen Veränderungen kann man rechnen bei Organen, bei denen schon beim Lebenden die Faktoren Gasgehalt (Lunge) und Flüssigkeitsgehalt im Hinblick auf ihre radiologische Darstellung eine große Rolle spielen. Verschiebungen oder Neubildungen von Flüssigkeit oder Gas sind durch Einzelstudien bereits beschrieben worden (Egger et al. 2012) , doch welche Faktoren könnten Einfluss darauf haben?
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/5474
URN: urn:nbn:de:gbv:18-68213
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Püschel, Klaus (Prof. Dr.)
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdf82378347e1ffc2bff5cf755f2e1d21a76.08 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

225
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 18.04.2024

Download(s)

128
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 18.04.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe