Volltextdatei(en) vorhanden
Titel: Regulation der ADP-Ribosyltransferase ARTC2.2 durch Nukleotid-induzierte Proteolyse
Sprache: Deutsch
Autor*in: Menzel, Stephan
Schlagwörter: ADAM17; Nanobody
GND-Schlagwörter: ADP-Ribosylierung
Proteolyse
Erscheinungsdatum: 2014
Tag der mündlichen Prüfung: 2014-07-11
Zusammenfassung: 
Die ADP-Ribosyltransferase ARTC2.2 ist ein Ekto-Enzym auf T-Zellen, das die Übertragung der ADP-Ribose-Gruppe von NAD auf Membranproteine katalysiert. Die ARTC2.2-vermittelte ADP-Ribosylierung öffnet den P2X7-Ionenkanal und induziert membrannahe Proteolyse (Shedding) von Oberflächenproteinen durch ADAM- Proteasen. Vorarbeiten unserer Gruppe zeigten, dass ARTC2.2 nach Behandlung von T-Zellen mit Phorbolestern proteolytisch von der Zellmembran abgestoßen wird. In dieser Arbeit wurde untersucht, ob ARTC2.2 auch durch Nukleotid-induziertes Shedding freigesetzt werden kann. Hierfür wurde der Verlust von ARTC2.2 nach Behandlung der Zellen mit NAD und verschiedenen Inhibitoren untersucht. Es zeigte sich ein NAD-induzierter Verlust von ARTC2.2 von der Zelloberfläche in Abhängigkeit von der Aktivität von ARTC2.2, P2X7 und ADAM-Proteasen. Die ARTC2.2 konnte nach Shedding aus dem Überstand aufgereinigt und F239/S240 als Spaltstelle massenspektrometrisch bestimmt werden.
Mittels radioaktiver Markierung von Zielproteinen nach Inkubation mit 32P-NAD wurde gezeigt, dass die ARTC2.2 nach Shedding (sARTC2.2) enzymatisch aktiv ist und eine veränderte Substratspezifität, von Membranproteinen hin zu sekretorischen Proteinen, aufweist. sARTC2.2 ADP-ribosyliert einige Zytokine - darunter bevorzugt Interferon-γ (IFN-γ). Die ADP-Ribosylierung von IFN-γ wurde näher untersucht und Arginin 128 als ADP-Ribosylierungsstelle bestimmt. Assays zur IFN-γ-vermittelten Induktion der STAT1-Phosphorylierung und der Bildung des Immunoproteasoms zeigten, dass die ADP-Ribosylierung IFN-γ inhibiert und ferner, dass diese Inhibition durch de-ADP-Ribosylierung mit der ADP-Ribosyl-Hydrolase 1 reversibel ist.
Da ADAM17 als induzierbares Shedding-Enzym gilt, wurden ADAM17-spezifische Antikörper als experimentelle Werkzeuge hergestellt. Hierzu wurden einerseits ein polyklonaler Kaninchen-Antikörper (K133) generiert, andererseits aus der Lymphozyten-RNA zweier immunisierter Lamas Phagemidbibliotheken kloniert und spezifisch ADAM17-bindende Nanobodies über die Phagen-Display-Technologie selektioniert. Nanobody-Fc-Fusionsproteine (Nb-Fc) wurden kloniert, produziert und charakterisiert. Zwei Nb-Fcs (ST127 und ST161) zeigen hohe Affinitäten für ADAM17. K133, ST127 und ST161 sind in ELISA, Immunfluoreszenz sowie Western- Blot-Analysen einsetzbar. ST127 und ST161 erkennen spezifisch die katalytische Domäne bzw. die Prodomäne. Diese Antikörper stellen wertvolle Werkzeuge für die weitere Analyse der ADAM17 dar.

The ADP-ribosyltranferase ARTC2.2 is an ecto-enzyme on the cell surface of T cells that catalyzes the transfer of ADP-ribose from NAD to cell surface proteins. ARTC2.2-mediated ADP-ribosylation activates the P2X7 ion channel and induces ADAM protease-mediated shedding of membrane proteins. As previously shown by our group, ARTC2.2 is released from the cell surface of T cells upon stimulation with phorbol esters. To determine whether ARTC2.2 is also shed via nucleotide-induced ADAM activation, cells were treated with NAD and different inhibitors. The results show that NAD induces ARTC2.2-, P2X7- and ADAM-dependent cleavage of ARTC2.2 from the cell surface. Shed ARTC2.2 (sARTC2.2) was purified from the supernatant of nucleotide treated cells. Mass spectrometry identified F238/S240 as the cleavage site of ARTC2.2.
Radioactive labeling of target proteins after treatment with 32P-NAD revealed that sARTC2.2 is enzymatically active and has an altered substrate specificity, now preferring secreted proteins over membrane proteins. sARTC2.2 can ADP-ribosylate a number of cytokines with preference for interferon-γ (IFN-γ). ADP-ribosylation of IFN-γ was analyzed further and arginine 128 - located in the functionally important C- terminal region - was identified as the primary ADP-ribosylation site. In assays of IFN-γ-induced STAT1 phosphorylation and assembly of the immunoproteasome it was shown that ADP-ribosylation inhibits IFN-γ and that this inhibition could be restored by de-ADP-ribosylation catalyzed by the ADP-ribosyl hydrolase 1.
ADAM17 is the major inducible sheddase. ADAM17-specific antibodies were developed as new experimental tools. Firstly, a polyclonal rabbit antibody - K133 - was generated. Secondly, nanobodies were generated by cloning phage display libraries from lymphocyte RNA of immunized llamas and selection of specific phages by panning on immobilized ADAM17. Nanobody-Fc fusion proteins (Nb-Fc) were cloned, produced and characterized. Two Nb-Fcs - ST127 and ST161 - show high affinities for ADAM17. K133, ST127 and ST161 can be used in immunofluorescence, ELISA and Western-blot analyses. ST127 and ST161 recognize epitopes on the ADAM17 catalytic domain and prodomain, respectively. These nanobodies provide useful tools for further analyses of ADAM17.
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/5513
URN: urn:nbn:de:gbv:18-68716
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Koch-Nolte, Friedrich (Prof. Dr.)
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdf7694ae1f4bf9a02a13b7b36c2604fca68.35 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

319
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 27.03.2024

Download(s)

84
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 27.03.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe