Volltextdatei(en) vorhanden
Titel: Not seeing the Forest for the Carbon in the Trees? : The role of fighting tropical deforestation in global climate governance
Sonstige Titel: Not seeing the Forest for the Carbon in the Trees? : Vermeidung tropischer Entwaldung im Kontext globaler Klimapolitik
Sprache: Englisch
Autor*in: Stephan, Benjamin
Schlagwörter: Gouvernementalität; Kommodifizierung; Mitigation; Diskurstheorie; Waldschutz; commodification; carbon market; carbon offsetting; climate change; forest conservation
GND-Schlagwörter: REDD
Klimaschutz
Internationale Politik
GovernanceGND
Umweltschutz
Diskursanalyse
Hegemonie
UNFCCC
Klimawandel
Erscheinungsdatum: 2014
Tag der mündlichen Prüfung: 2014-01-27
Zusammenfassung: 
This thesis investigates the changing role fighting tropical deforestation has had in international climate governance. It focuses on reducing emissions from deforestation and degradation and the conservation, sustainable management of forests and enhancement of forest carbon stocks (REDD+), a new policy mechanism currently negotiated under the United Nations Framework Convention on Climate Change. Through this mechanism tropical developing countries are supposed to be compensated for reducing deforestation. REDD+ was proposed in 2005 and has since achieved broad support among governmental and non-governmental actors from both industrialised and developing countries. REDD+ itself and the large scale support it receives raises a number of questions that this thesis addresses:

(1) The broad support REDD+ receives is rather surprising considering that an attempt to include avoided deforestation as an eligible project category in the Clean Development Mechanism (CDM) was abandoned in 2001 due to major reservations and fierce opposition by a number of actors. How can the broad support for REDD+ be understood in light of this controversial history of avoided deforestation in international climate politics?

(2) REDD+ is a new mode of governing deforestation, combining a wide variety of different aspects and governance tools. But how exactly does REDD+ function? What are its underlying rationalities? How is the problem of deforestation being addressed through REDD+?

(3) A core aspect in the current debates is a possible integration of REDD+ into the carbon market. In this case, by avoiding deforestation, countries generate emissions reduction credits that can be traded on the carbon market. But how exactly is not doing something — in this case not destroying forests — turned into a commodity?

To investigate these questions the project draws on a poststructuralist theoretical framework, combining Michel Foucault's concept of governmentality with Ernesto Laclau and Chantal Mouffe's hegemony and discourse theory. The former provides us with a powerful toolkit with which to understand how problems — tropical deforestation in this case — are being rationalised and hence made governable. The latter provides us with insights on how particular discourses or certain forms of making things governable prevail while others fail.

The dissertation project consists of five papers. They draw on these approaches to address the questions raised above. The first paper, Third Side of the Coin: Hegemony and Governmentality in Global Climate Politics, was co-authored with Chris Methmann and Delf Rothe. It makes the case for combining governmentality with hegemony and discourse theory, highlighting the advantages of such an approach. The second paper From Pariah to Messiah: The Role of Avoiding Deforestation in International Climate Governance maps the key narratives in the current discourse on deforestation and climate change. They are compared to those found when avoided deforestation was excluded from the CDM in order to shed light on what enabled REDD+ to gain such broad support. The third paper, Governing the Forest Frontier: A Governmentality Analysis of REDD+, asseses how deforestation and, through it, forest frontier regions are being made manageable and governable by REDD+. The last two papers, Bringing Discourse to the Market: The Commodification of Avoided Deforestation and How to Trade ‘Not Cutting Down Trees’: A Governmentality Perspective on the Commodification of Avoided Deforestation, investigate the prerequisites and consequences of a possible carbon market integration of REDD+.

Diese Dissertation befasst sich mit der Bekämpfung von tropischer Entwaldung und der wandelnden Bedeutung dieser im Kontext internationaler Klimagovernance. Der Fokus liegt auf REDD+ — reducing emissions from deforestation and degradation and the conservation, sustainable management of forests and enhancement of forest carbon stocks — einem neuen Policy-Instrument das gegenwärtig im Rahmen der Klimarahmenkonvention (UNFCCC) verhandelt wird. Durch diesen Mechanismus sollen Entwicklungsländer für die Reduktion von Entwaldung entschädigt werden. REDD+ kam 2005 auf die UNFCCC Agenda und hat seit dem breite Zustimmung von Regierungs- und Nichtregierungskakteuren, aus industrialisierten sowie Entwicklungs- und Schwellenländern, erfahren. REDD+ selbst, sowie die bereite Zustimmung die es erfährt, werfen einige Fragen auf, mit der sich dieses Dissertationsprojekt auseinandersetzt:

(1) Vor dem Hintergrund, dass die Vermeidung von Entwaldung 2001, wegen großer Bedenken und einer scharfen Auseinandersetzung, als möglicher Projekttyp aus dem Mechanismus für umweltverträgliche Entwicklung (CDM) ausgeschlossen wurde, überrascht die breite Zustimmung, die REDD+ heute erfährt. Wie kann also die breite Unterstützung für REDD+; im Licht der kontroversen Geschichte von vermiedener Entwaldung in der internationalen Klimapoltiik verstanden werden?

(2) REDD+ ist eine neue Art und Weise das Problem Entwaldung anzugehen. Es fasst verschiedenste Aspekte und Governance-Instrumente zusammen. Aber wie genau funktioniert REDD+? Wie wird durch REDD+ das Problem Entwaldung bearbeitet und regierbar gemacht?

(3) Einer der Kernaspekte in der gegenwärtigen Debatte ist eine mögliche Integration von REDD+ in den internationalen Kohlenstoffmarkt. In diesem Falle würden Entwicklungs- und Schwellenländer durch die Vermeidung von Entwaldung Emissionszertifikate generieren, die sie dann auf dem Kohlenstoffmarkt handeln könnten. Aber wie genau wird etwas nicht zu tun — in diesem Falle Wälder zu zerstören — eine Ware, die international gehandelt werden kann?

Diese Dissertation stützt sich auf einen post-strukturalistischen Theorierahmen, um diese Fragen zu beantworten. Er kombiniert Michel Foucault's Konzept der Gouvernementalität mit Ernesto Laclau und Chantal Mouffe's Hegemonie und Diskurstheorie. Ersteres erlaubt es zu verstehen wie Probleme — in diesem Falle tropische Entwaldung — begreifbar und bearbeitbar gemacht werden. Letzteres macht verständlich wie sich bestimmte Diskurse oder bestimmte Art und Weisen Probleme zu bearbeiten, durchsetzen, während andere scheitern.

Das Dissertationsprojekt besteht aus fünf Artikeln. Der erste, Third Side of the Coin: Hegemonie and Governmentality in Global Climate Politics, wurde zusammen mit Delf Rothe und Chris Methmann verfasst. Er wirbt für eine Kombination von Gouvernementalität mit Hegemonie- und Diskurstheorie und hebt die Vorteile eines solchen integrierten Ansatzes hervor. Der zweite Artikel, From Pariah to Messiah: The Role of Avoiding Deforestation in International Climate Governance beschreibt die Schlüsselnarrative im gegenwärtigen Diskurs zu Entwaldung und Klimawandel. Diese werden mit den Narrative verglichen, die für den Zeitraum identifiziert wurden in dem vermiedene Entwaldung als möglicher Projekttyp vom CDM ausgeschlossen wurde. So wird herausgearbeitet was die breite Unterstützung, die REDD+ gegenwärtig erfährt, ermöglicht. Der dritte Artikel Governing the Forest Frontier: A Governmentality Analysis of REDD+ untersucht wie Entwaldung und so die Forest Frontier Regionen dieser Erde regierbar gemacht werden. Die letzen beiden Artikel, Bringing Discourse to the Market: The Commodification of Avoided Deforestation und How to Trade 'Not Cutting Down Trees': A Governmentality Perspective on the Commodification of Avoided Deforestation, untersuchen die Voraussetzungen und Folgen einer möglichen Integration von REDD+ in den Kohlenstoffmarkt.
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/5707
URN: urn:nbn:de:gbv:18-71145
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Engels, Anita (Prof. Dr.)
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdfb2f4f7664ca364614c543f6c7577ec6f2.44 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

498
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 28.03.2024

Download(s)

105
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 28.03.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe