Volltextdatei(en) vorhanden
Titel: Microbiological and biochemical investigations of cocoa bean fermentation
Sonstige Titel: Mikrobiologische und biochemische Untersuchungen von Kakaofermentationen
Sprache: Englisch
Autor*in: Fahrurrozi
Schlagwörter: Theobroma cacao; Kakaofermentation; Kakao; Starterkultur; Testa-Schleim; Yeast; Lactic acid bacteria; Acetic acid bacteria
GND-Schlagwörter: Schokolade
Erscheinungsdatum: 2015
Tag der mündlichen Prüfung: 2015-03-27
Zusammenfassung: 
Cocoa beans are the principal raw material used in chocolate production. These seeds are derived from the fruit pods of the cocoa tree (Theobroma cacao L.), which is cultivated in plantations in the equatorial zone, with Ivory Coast, Ghana and Indonesia as the major producers. Raw cocoa has an astringent unpleasant taste and a spontaneous fermentation is the first step in a process leading cocoa beans to develop their characteristic cocoa flavour and taste. The quality of raw cocoa beans is highly dependent on the post-harvest practice of fermentation. Three main phases occur during cocoa bean fermentation: phase 1 anaerobic fermentation by yeasts, phase 2 microaerophilic fermentation by lactic acid bacteria and phase 3 aerobic fermentation by acetic acid bacteria.

The quality of fermented cocoa beans varies between regions of cocoa producer countries, varieties of cocoa, fermentation methods, drying and cocoa beans storage. The fermentation itself depends on farm practices such as bean selection, mixing of the fermenting mass and the activity of microbes during fermentation. Cocoa bean fermentation is a spontaneous, uncontrolled process that results in end products of variable quality.

It is generally known that after 48 h of fermentation, depectinization of pulp and alcoholic fermentation by yeasts is extremely decreased. Until recently it was not known why this occurs. Up to date, the decreasing of yeasts has been most commonly attributed to the physiological adaptation of yeasts to the fermentation environment during fermentation in terms of heat, acid and ethanol tolerance.

During the first 24 h of fermentation, yeasts are the dominant species, with Saccharomyces cerevisiae being stably and consistenly present during fermentation. Lactic acid bacteria show dominant growth during 48-72 h of fermentation with the species of Lactobacillus plantarum and Lactobacillus fermentum being dominant. Acetic acid bacteria dominate the last stage of fermentation, where only species of Acetobacter pasterianus remain consistent and stable. Glucose, fructose and citric acid of the pulp are metabolised during fermentation. The metabolic activity of microbes during fermentation produces ethanol, lactic acid, mannitol, acetic acid, as well as heat. Ethanol, acetic acid, lactic acid and heat diffuse into the bean, causing the death of the bean embryo.

Further results indicated the presence of microbial diversity between different regions of cocoa bean fermentations. Some species were shown to be present in the cocoa bean fermentations from all investigated regions. Fermented cocoa beans from Ecuador showed the highest diversity of yeasts and lactic acid bacteria compared to Indonesia and Trinidad & Tobago, but the diversity of acetic acid bacteria species was highest in cocoa bean fermentations from Indonesia. Based on the physiological characterization of dominant species from all cocoa bean fermentation regions, the use of Saccharomyces cerevisiae IDI-Y001, Lactobacillus fermentum IDE-L007, and Acetobacter pasteurianus IDI-A019 is suggested as the best combination for use as a starter culture for cocoa bean fermentation process.

The development of laboratory fermentation methods showed differences between aerobic and anaerobic methods. Aerobic fermentation methods were characterized by higher organic acid concentrations at the end of fermentation and higher free amino acid concentrations. This is typical for fermented cocoa beans used for the production of chocolate rich in flavour. The anaerobic fermentation method was characterized by lower levels of organic acids and free amino acids, but higher polyphenol concentrations. This is typical for fermented cocoa beans used for the production of healthy chocolate.

A novel result of this study is the fact that the seed coat slime of Theobroma cacao L. possesses the ability to inhibit the growth of yeasts and molds. 25 mg mL-1 of seed coat slime inhibit the growth of molds (e.g. Penicillium citrinum, Aspergillus niger, Penicillium purpurogenum) and 10 mg mL-1 seed coat slime inhibit the growth of yeasts (e.g. Saccharomyces cerevisiae, Rhodotorula rubra, Candida lipolytica). Analyses of proteins using nano-electrospray mass spectrometry (Q-TOF II) showed that three proteins have antifungal effect, namely glucanase (33 kDa), chitinase (28.8 kDa) and osmotin (24.1 kDa). The seed coat slime proteins were not stable at 40 and 50 °C for 24 h.

Reduction of 90% of pulp can inhibit the growth of the starter culture, specifically growth of the yeasts after 48 h of fermentation, providing the existence of an inhibition by antifungal proteins from the seed coat slime

Kakaosamen sind das Rohmaterial für die Schokoladenproduktion. Diese Samen werden aus den Früchten des Kakaobaumes (Theobroma cacao L.) gewonnen, der in Plantagen der Äquatorialzone angebaut wird. Dabei stellen die Elfenbeinküste, Ghana und Indonesien die hauptsächlichen Kakaoproduktionsländer dar. Roher Kakao hat einen unangenehmen adstringierenden Geschmack und spontane Fermentationen stellen die erste Stufe in einem Prozess dar, um den charakteristischen Kakaogeschmack und das charakteristische Kakaoaroma zu entwickeln. Die Qualität der rohen Kakaosamen ist sehr stark von der Nacherntebehandlung, der Fermentation, abhängig. Während der Fermentation der Kakaosamen treten drei Hauptphasen auf: 1) eine anaerobe Fermentation durch Hefen, 2) eine mikroaerophile Fermentation durch Milchsäurebakterien und 3) eine aerobe Fermentation durch Essigsäurebakterien.

Die Qualität der fermentierten Kakaosamen variiert zwischen den Regionen der Kakao produzierenden Länder, den Kakaovarietäten, den Fermentationsmethoden, der Trocknung und der Lagerung der Kakaosamen. Die Fermentation selber hängt von den auf den Farmen durchgeführten Verfahren, wie der Auswahl der Samen, der Umwälzung der fermentierenden Masse und der mikrobiellen Aktivität während der Fermentation, ab. Grundsätzlich ist die Fermentation der Kakaosamen ein spontaner unkontrollierter Prozess, der zu Endprodukten mit unterschiedlicher Qualität führt.

Es ist generell bekannt, dass die alkoholische Gärung und der Pektinabbau durch die Hefen nach 48 Stunden Fermentation nachlässt. Die Ursache dafür war bis jetzt unbekannt. Bis jetzt ist man davon ausgegangen, dass die Reduktion der Hefepopulation durch die Fermentationsbedingungen, das heißt, durch eine geringe Hitze-, Säure- und Ethanoltoleranz der Hefen verursacht wird.

Während der ersten 24 Stunden stellen Hefen die dominanten Spezies dar, wobei Saccharomyces cerevisiae durchgehend stetig bei der Fermentation auftritt. Während eines Zeitraumes von 48 bis 72 Stunden zeigen Milchsäurebakterien ein dominantes Wachstum, wobei die Spezies Lactobacillus plantarum und Lactobacillus fermentum besonders hervortreten. Essigsäurebakterien überwiegen im letzten Stadium der Fementation wobei die Spezies Acetobacter fermentum stetig und durchgehend auftritt. Während der Fermentation werden durch die Stoffwechselaktivität der Mikroorganismen Ethanol, Milchsäure, Mannitol, Essigsäure und Wärme erzeugt. Durch die Diffusion von Ethanol, Essigsäure und Wärme in die Samen hinein wird der Embryo im Samen abgetötet.

Weitere Ergebnisse zeigten die mikrobielle Diversität zwischen unterschiedlichen Regionen auf. Einige mikrobielle Spezies ließen sich in Kakaosamenfermentationen aus allen untersuchten Regionen nachweisen. Fermentierte Kakaosamen aus Ecuador zeigten die höchste Diversität an Hefen und Milchsäurebakterien im Vergleich zu fermentierten Kakaosamen aus Indonesien und aus Trinidad und Tobago.
Demgegenüber war die Diversität der Essigsäurebakterien aus Kakaofermentationen aus Indonesien am höchsten. Auf der Basis der physiologischen Charakterisierung der dominanten Spezies der untersuchten Kakaofermentationen aus allen drei Regionen wird die Kombination der Stämme Saccharomyces cerevisiae IDI-Y001, Lactobacillus fermentum IDE-L007 und Acetobacter pasteurianus IDI-A019 als die beste Kombination für eine Starterkultur für die Kakaofermentation vorgeschlagen.

Die Untersuchung von Laborfermentationsmethoden wies Unterschiede zwischen aeroben und anaeroben Verfahren auf. Aerobe Fermentationen wiesen zum Schluss höhere Konzentrationen an organischen Säuren und an freien Aminosäuren auf. Dieses ist typisch für fermentierte Kakaosamen, die für die Produktion von aromareicher Schokolade benutzt werden. Die anaeroben Fermentationen waren durch niedrige Konzentrationen an organischen Säuren und freien Aminosäuren gekennzeichnet, wiesen aber höhere Gehalte an Polyphenolen auf. Dieses ist typisch für fermentierte Kakaosamen, die für die Herstellung von Schokolade mit gesundheitlichen Effekten benutzt werden.
Ein neues Ergebnis der Arbeit ist die Erkenntnis, dass der Testa-Schleim von Theobroma cacao L. die Fähigkeit besitzt das Wachstum von Hefen und Schimmelpilzen zu inhibieren. 25 mg Testa-Schleim mL-1 inhibieren das Wachstum von Schimmelpilzen (z.B. Penicillium citrinum, Aspergillus niger, Penicillium purpurogenum) und 10 mg mL-1 hemmen das Wachstum von Hefen (z.B. S. cerevisiae, Rhodotorula rubra, Candida lipolytica). Mit Hilfe der Nano-Electrospray-Massen-Spektroskopie konnte gezeigt werden, dass drei Proteinfraktionen aus dem Testa-Schleim einen antimykotischen Effekt haben, nämlich Glucanase (33 kDA), Chitinase (28,8 kDa) und Osmotin (24,1 kDa). Es konnte gezeigt werden, dass die Testa-Schleim-Proteine bei Lagerungen über 24 Stunden bei 40 oC und bei 50 oC nicht stabil waren.
Eine Verminderung der Pulpa um 90% kann das Wachstum der Starterkultur inhibieren. Insbesondere wird das Wachstum der Hefen nach 48 Stunden Fermentationszeit inhibiert, was einen Hinweis auf die Hemmung der Hefen durch die antimykotisch wirkenden Proteine des Testa-Schleimes darstellt.
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/6364
URN: urn:nbn:de:gbv:18-72893
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Bisping, Bernward (Prof. Dr.)
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdfd8547bc5348a2315103039114f42b1b15.3 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

477
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 27.03.2024

Download(s)

905
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 27.03.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe