Volltextdatei(en) vorhanden
Titel: Elterliches Erleben und psychische Belastungen bei Behandlung eines Zwillingstransfusionssyndroms in der Schwangerschaft
Sprache: Deutsch
Autor*in: Niemeier, Johanna
Erscheinungsdatum: 2014
Tag der mündlichen Prüfung: 2015-05-20
Zusammenfassung: 
Untersuchungsgegenstand der vorliegenden Arbeit ist die Ermittlung „Elterlichen Erlebens und der psychischen Belastungen bei Behandlung eines Zwillingstransfusionssyndroms in der Schwangerschaft“. Ziel ist die Erfassung peripartaler Belastungen und die Aufdeckung von Auswirkungen auf die Betroffenen, um hierauf aufbauend Handlungsempfehlungen für die Betreuung werdender Eltern abzuleiten.
Für eine repräsentative Zusammenstellung von Probanden findet das Forschungs-vorhaben mit einer primären Datenerhebung über schriftliche Fragebögen seinen Ausgang. Die werdenden Eltern werden kurz vor, eine Woche sowie vier Wochen nach der Therapie befragt. Zum Einsatz kommen einerseits psychometrische sowie andererseits themenspezifische Fragebögen. Die Auswertung der Untersuchung erfolgt im Querschnitt, auffällige Personen werden jedoch zusätzlich im Längsschnitt untersucht.
Die Auswertung der Daten zeigt auf, dass die Betroffenen maximalen Belastungen vor der Therapie ausgesetzt sind. Sowohl die situative Angst, Depressivität, Ängste und Trauer in Bezug auf die ungeborenen Kinder sind zu diesem Zeitpunkt sowohl bei den Schwangeren als auch bei den werdenden Vätern ausgeprägt, so dass die Diagnose und die bevorstehende Therapie als wesentliche körperliche und seelische Belastung eingestuft werden kann. Eine Woche nach erfolgter Therapie sinken die oben genannten Parameter, sind jedoch weiterhin erhöht, so dass die Durchführung der Laserkoagulation zumindest teilweise Entlastung schafft. Vier Wochen nach der Therapie gehen die psychischen Symptome deutlich zurück. Dennoch ist der Wunsch nach psychologischer Unterstützung vorhanden. Dazu passend sind das hohe Mitteilungsbedürfnis der Betroffenen bei den offenen Fragen sowie das intensive Gesprächsverlangen beim Aushändigen der ersten Fragebogenhefte anzuführen. Beide Aspekte sind Indizien für eine indirekte Hilfesuche und verdeutlichen die Notwendigkeit einer umfassenden Beratung und Betreuung der werdenden Eltern.
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/5877
URN: urn:nbn:de:gbv:18-73661
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Hecher, Kurt (Prof. Dr.)
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdf35b8fe2aecbb9bb75e7c09f654e6a7864.07 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

320
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 16.04.2024

Download(s)

800
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 16.04.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe