Volltextdatei(en) vorhanden
Titel: Multiplicative Structures and Involutions on Algebraic K-Theory
Sonstige Titel: Multiplikative Strukturen und Involutionen auf algebraischer K-Theorie
Sprache: Englisch
Autor*in: Lange, Marc
Schlagwörter: Bimonoidale Bikategorien; Entschleifung; Elliptische Kohomologie; Delooping; Elliptic Cohomology; Involutions; Algebraic K-Theory; Complex K-Theory
GND-Schlagwörter: TopologieGND
Algebraische K-Theorie
Stabile Homotopietheorie
Komplexe K-Theorie
Kategorientheorie
Erscheinungsdatum: 2015
Tag der mündlichen Prüfung: 2015-06-26
Zusammenfassung: 
In this thesis I investigate the interaction of multiplicative and involutive structures on algebraic K-theory of E infinity-ring spectra. Algebraic K-theory is associated classically to discrete rings by a definition of Quillen with preceding approaches by Grothendieck, Bass and Milnor. Quillen identified algebraic K-theory as the homotopy groups of a space naturally associated to a ring, unifying the first three definitions, and
providing a definition of the n-th K-theory group for all natural numbers n. One approach to computations is the generalisation of K-theory to more ringlike objects, yielding more induced structures on K-theory, for instance multiplicative structures as described in [EM, GGN, BGT2, May2] and involutions as defined in [R].
Driven by the main example, algebraic K-theory of the connective complex K-theory spectrum ku, and building on the computations of Christian Ausoni in [A-Kku, A-THH], I focus on the induced multiplicative structure on K(ku) in chapters 1 to 3. Building on the delooping of permutative bicategories as developed by Angelica Osorno in [Os], I exhibit a tensor product on a bicategory of matrices M(R) associated to a bipermutative category R in chapter 2. By modifying the delooping of Osorno in chapter 3 I find an induced E infinity-ring spectrum structure on K(ku) by identifying this spectrum as the Eilenberg-MacLane-
spectrum associated to the bicategory of matrices over finite-dimensional complex vector spaces. The involution as defined by Richter easily generalises to this setting, so I can exhibit the interaction of the involution with the multiplication easily.
Since the calculations by Ausoni in [A-Kku, A-THH] rely on trace methods, i.e., are obtained by careful comparison of K(ku) to topological Hochschild homology THH(ku) along the trace map, I can use the compatibility of the trace map with the multiplicative structures defined on both as a universal property by the results of Blumberg, Gepner, Tabuada in [BGT1, BGT2]. This in particular implies that the trace map is
compatible with the involution defined on K-theory as in [R] and on topological Hochschild homology analogous to [Lo], giving the main result of chapter 5.
Finally in chapter 6 I investigate the involution on mod (p, v1) homotopy
groups of K(ku) as calculated in [A-Kku]. Specifically there is a subalgebra of V(1)K(ku), which can be understood purely in terms of the trace map K(ku) → THH(ku), and there are special classes as well as the “higher Bott element” b. For all of these I describe the effect induced by complex conjugation on ku, and thus the induced involution on algebraic K-theory on V (1)K(ku).

In dieser Dissertation untersuche ich Multiplikationen und Involutionen auf algebraischer K-Theorie von E unendlich-Ringspektren. Klassisch ist algebraische K-Theorie eine Invariante diskreter Ringe definiert von Quillen. Quillens Definition vereinheitlicht Definitionen von Grothendieck, Bass und Milnor. Er definiert algebraische K-Theorie als Homotopiegruppen eines natürlich zu einem Ring R assoziierten Raumes BGL(R)^+. Diese Definition vereinheitlicht zugleich die vorher genannten Definitionen und gibt eine Definition für alle natürlichen Zahlen. Ein Zugang zu Berechnungen ist die Verallgemeinerung von K-Theorie auf ringartige Objekte, was insbesondere Aufschluss gibt über induzierte Strukturen auf K-Theorie wie etwa Multiplikationen [EM, GGN, BGT2, May2] und Involutionen [R].
In den Kapiteln 1 bis 3 untersuche ich die multiplikative Struktur von K(ku), die durch die Identifikation entlang [BDRR1] als Delooping einer Bikategorie von Matrizen M(R) induziert wird. Genauer definiere ich in Kapitel 2 ein Tensorprodukt, das eine Multiplikation auf M(R) induziert, die sich mit der additiven Struktur, die Angelica Osorno [Os] definiert, verträgt. In Kapitel 3 beschreibe ich eine Variante ihres Deloopings [Os], die durch das Tensorprodukt die Struktur eines E unendlich Ringspektrums erhält. Die von Birgit Richter in [R] beschriebene
Involution lässt sich auf M(R) erweitern, und wir erhalten, dass die Involution diese Multiplikation opponiert.
Die Berechnungen der mod (p, v1) Homotopiegruppen von Christian Ausoni in [A-Kku, A-THH] basieren grundlegend auf Spurmethoden, also einem sorgsamen Vergleich algebraischer K-Theorie mit topologischer Hochschildhomologie. Die vergleichende Abbildung ist die Spur K(ku) → THH(ku), die ich mithilfe der
Resultate von Blumberg, Gepner und Tabuada aus [BGT1, BGT2] als die universelle multiplikative natürliche Transformation K ⇒ THH in Kapitel 5 definieren kann. Aus dieser Universalität folgt das Hauptresultat von Kapitel 5, dass sich die Spurabbildung auch mit der
induzierten Involution auf K-Theorie wie in [R] beschrieben und der auf topologischer Hochschildhomologie zu der in [Lo] analogen Involution verträgt. In Kapitel 6 untersuche ich die Involution auf mod (p, v1) Homotopiegruppen von K(ku), wie sie aus der Berechnung von [A-Kku] hervorgehen. Es gibt eine Unteralgebra in V(1)K(ku), die sich vollständig über die Spur in V(1)THH(ku)
verstehen lässt, sowie spezielle Elemente und das “höhere Bott-Element” b in diesem Modul. Für diese Klassen beschreibe ich die Involution auf V(1)K(ku).
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/6427
URN: urn:nbn:de:gbv:18-74531
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Richter, Birgit (Prof. Dr.)
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdfa72c3eb3e3cd3843636e38c021d0d4ca846.7 kBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

341
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 27.03.2024

Download(s)

277
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 27.03.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe