Volltextdatei(en) vorhanden
Titel: Fragmentozyten und Lactat-Dehydrogenase in der Diagnostik des Hämolytisch-urämischen Syndroms bei Patienten mit Escherichia coli O104:H4 Infektion
Sonstige Titel: Schistocytes and Lactat dehydrogenase in the diagnosis of hemolytic uremic syndrome in patients with Escherichia coli O104:H4 infection
Sprache: Deutsch
Autor*in: Nassour, Maher
Schlagwörter: Fz; LDH
Erscheinungsdatum: 2015
Tag der mündlichen Prüfung: 2015-08-28
Zusammenfassung: 
Norddeutschland erlebte 2011 eine der größten Ausbrüche mit Shiga-Toxin produzierenden E. coli (STEC) und Ausbildung von Hämolytisch-urämischen Syndromen (HUS) weltweit. Einer der Parameter, die in der Labormedizin zur Diagnostik des HUS verwendet werden, ist die Anzahl der Fragmentozyten. Hier sollte untersucht werden, welche Fragmentozyten-Grenzwerte in einer großen Patientenkohorte beobachtet werden können und ob eine gleichzeitige Messung der Lactat-Dehydrogenase, die Diagnostik verbessern kann. Hierfür wurden drei Patientengruppen untersucht: Patienten mit STEC-Infektion bei gleichzeitiger Entwicklung eines HUS (STEC-HUS), STEC-Patienten ohne HUS (STEC) und Kontrollpatienten ohne STEC-Infektion, die unter ähnlichen Symptomen wie z.B. (blutigem) Durchfall litten.

Die Klassifizierung der STEC-Patienten erfolgte mittels mikrobiologischem Nachweis. Grundlage für die Diagnose eines HUS war das Auftreten der Trias einer Thrombozytopenie, Anämie und Nierenversagen. Die Fragmentozyten wurden im Blutausstrich gezählt. Zudem wurden die Anzahl der Thrombozyten sowie die Konzentrationen von Hämoglobin und Kreatinin bestimmt.

In dieser Studie wurden 74 STEC-HUS Patienten, 75 STEC-Patienten und 69 Kontrollpatienten eingeschlossen. Es wurde eine deutliche Erhöhung der Fragmentozytenzahl (Median = 0,8%) bei STEC-HUS-Patienten im Vergleich zu STEC Patienten (Median = 0,1%) und Kontrollpatienten (Median = 0,1%) zum Zeitpunkt der Aufnahme beobachtet. Es konnte gezeigt werden, dass bereits ein Grenzwert von 0,3% ausreicht, um HUS-Patienten zu klassifizieren. Die Anzahl an Fragmentozyten blieb im Durchschnitt auch zum Zeitpunkt der Normalisierung der Kreatininkonzentration und Thrombozytenzahl erhöht. Sie fiel erst zu einem späteren Zeitpunkt ab. Die LDH-Aktivität eignete sich mit vergleichbarer Leistung zur Klassifizierung von STEC-HUS und STEC bzw. Kontrollpatienten. Eine gleichzeitige Bestimmung beider Parameter, also der Fragmentozyten und der LDH, brachte keinen diagnostischen Vorteil.

Hier handelt es sich um die bisher größte STEC Patientenkohorte zur Untersuchung von Fragmentozyten beim Hämolytisch-urämischen Syndrom. Dabei konnte das Potential der Fragmentozyten zur Diagnostik eines HUS bestätigt werden. Die Ergebnisse dieser Studie könnten bei der zukünftigen Wahl eines Cut-offs für die HUS-Diagnostik helfen.
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/6471
URN: urn:nbn:de:gbv:18-75400
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Wagener, Christoph (Prof. Dr.)
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdf6f00ebd552fbd464d2dbc9464807c6506.5 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

339
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 17.04.2024

Download(s)

248
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 17.04.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe