Volltextdatei(en) vorhanden
Titel: Expressionsanalyse von ALCAM/CD166 im Mammakarzinom
Sonstige Titel: Analysis of ALCAM/CD166 in breast cancer
Sprache: Deutsch
Autor*in: Bari Noubar, Tanaz
Schlagwörter: ALCAM; Expressionsanalyse; TMA; IHC; Verlust von ALCAM; Activated leukocyte cell adhesion molecule; TMA; IHC; Loss of ALCAM
GND-Schlagwörter: BrustkrebsGND
Erscheinungsdatum: 2015
Tag der mündlichen Prüfung: 2015-11-04
Zusammenfassung: 
Das Zelladhäsionsmolekül ALCAM (Activated leukocyte cell adhesion molecule) ist ein Oberflächenmolekül und gehört zu der heterogenen Immunglobulin-Superfamilie (IG-CAM). ALCAM wird nicht nur physiologisch in unterschiedlichen Organen und Zellen gebildet, sondern konnte bereits in vielen Tumoren nachgewiesen werden. Bis jetzt konnte eine Korrelation zwischen einer ungünstigen Prognose und der vermehrten ALCAM- Expression im Neuroblastom, im malignem Melanom, im Plattenepithelkarzion des Ösophagus, im Pankreaskarzinom und im kolorektalem Karzinom festgestellt werden. Hinsichtlich der Auswirkung der ALCAM-Expression auf das Mammakarzinom ist sich die Wissenschaft noch uneinig. Ziel dieser Arbeit war es, an einem großen Patientenkollektiv die prognostische Bedeutung von ALCAM abzuklären. Dafür wurde in der vorliegenden Arbeit die Expression von ALCAM in 2197 Gewebeproben von Mammakarzinomen immunhistochemisch untersucht. Eine negative Färbung war in 210 (11,8%), eine schwache Färbung in 197 (11,1%), eine mäßige in 194 (10,9%) und eine starke ALCAM- Färbung in 1177 (66,2%) der insgesamt 1.778 Tumoren nachweisbar. Eine fehlende ALCAM- Expression war mit einer fortgeschrittenen Tumorgröße (p=0,0017), einem ungünstigen Tumorgrad (p< 0.0001), einem negativen ER- und PR- Status (p<0.0001) assoziiert. Tumoren, die einen Verlust der ALCAM- Expression aufwiesen, zeigten eine schlechtere Gesamtüberlebensrate (p< 0.0001) und eine schlechtere tumorspezifische Überlebensrate (p=0.0088). Zusammenfassend konnte geszeigt werden, dass ALCAM sowohl in gesundem als auch in kanzerösem Brustgewebe exprimiert wird und der Verlsut von ALCAM mit einer schlechteren Prognose einhergeht.

Activated leukocyte cell adhesion molecule (ALCAM) is a membranous cell adhesion protein and is a member of the immunglobilun superfamily (IG- CAM). Data on the prognostic impact of ALCAM expression is highly controversial in breast cancer. To evaluate the clinical impact of ALCAM expression in a sufficiently large patient cohort, we utilized a tissue microarray (TMA) containing more than 2,100 primary breast cancers with clinical follow-up data by immunohistochemistry. TMA spots containing normal breast epithelium showed moderate to strong membranous ALCAM staining. ALCAM staining was strong in 66.2%, moderate in 10.9%, weak in 11.1% and absent in 11.8% of 1,778 (80.9%) interpretable breast cancer tissue spots. Decreased ALCAM expression was significantly associated with advanced tumor size (p=0.0017), unfavorable tumor grade (p<0.0001), negative ER and PR status (p<0.0001 each) as well as high Ki67 labeling index (p<0.0001). Cancers with ACLAM expression loss had a significantly poorer overall (p<0.0001) and disease-specific survival (p=0.0088). This association also held true in the subset of nodal positive cancers (p<0.0001). In conclusion, these data demonstrate that ALCAM is generally expressed in normal and cancerous breast epithelium and that a marked reduction of ALCAM expression characterizes a subset of breast cancer patients with adverse tumor characteristics and unfavorable clinical outcome.
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/6532
URN: urn:nbn:de:gbv:18-76248
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Sauter, Guido (Prof. Dr.)
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdf73b2eb1c3dfb937c3ecce4e6b247a4c42.26 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

204
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 28.03.2024

Download(s)

87
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 28.03.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe