Volltextdatei(en) vorhanden
Titel: Langzeitverläufe sonografisch diagnostizierter Hydronephrosen bei Kleinkindern
Sprache: Deutsch
Autor*in: Klöpfer, Jana
Erscheinungsdatum: 2016
Tag der mündlichen Prüfung: 2016-05-26
Zusammenfassung: 
Hydronephrosen stellen die häufigste Anomalie des kindlichen Urogenitaltraktes dar, die pränatal sonografisch entdeckt wird. Der Großteil der Fälle ist spontan rückläufig, nur wenige Hydronephrosen müssen operativ korrigiert werden. Diese Studie soll die Frage beantworten ob ein Nierenbecken, das auf über 2 cm aufgeweitet ist, ein höheres Risiko hat operiert zu werden und welche weiteren Risikofaktoren dies begünstigen.
Die vorliegende Studie analysiert retrospektiv die Daten von 133 hydronephrotischen Nieren mit einer mittleren Follow-up-Zeit von 2,46 Jahren, die mindestens zwei sonografisch dokumentierte Befunde einer Hydronephrose hatten, von denen einer innerhalb des ersten Lebensjahres erhoben wurde. Folgende Faktoren wurden bezüglich des Operationsrisikos untersucht: Querdurchmesser des Nierenbeckens am pyeloureteralen Übergang, Progredienz des pyeloureteralen Übergangs innerhalb der ersten sechs Lebensmonate, sonografische Parenchymverschmälerung, sonografische Kaliektasie, szintigrafischer Funktionsanteil, szintigrafischer Parenchymdefekt, szintigrafische Abflussstörung, sonografischer Megaureter, fieberhafter Harnwegsinfekt, vesikoureteraler Reflux. Zur statistischen Auswertung wurden der Levene-Test, T-Test, Welch-Test, Chi-Quadrat-Test, Log-rank-Test sowie die Cox-Regression genutzt und ein Signifikanzniveau von p=0,05 vorausgesetzt.
Insgesamt erhielten im Verlauf 15 Nieren eine Pyeloplastik, 118 Nieren konnten konservativ behandelt werden. Das Verhältnis von Jungen zu Mädchen betrug 3,6:1, es bestand jedoch kein erhöhtes Operationsrisiko für Jungen. Ein signifikant erhöhtes Operationsrisiko ergab sich für einen Querdurchmesser des Nierenbeckens über 2 cm sowie eine Kaliektasie, eine Parenchymverschmälerung, einen verminderten Harnabfluss oder eine Nierenfunktion unter 40 %. Gleichzeitig stellten eine Progredienz des anterior-posterioren Querdurchmesser des Nierenbeckens innerhalb der ersten sechs Lebensmonate, ein ipsilateraler Megaureter, ein szintigrafischer Parenchymdefekt, ein vesikoureteraler Reflux oder ein Harnwegsinfekt keine signifikanten Risikofaktoren für eine Pyeloplastik dar.
Zusammenfassend muss eine Entscheidung zur Pyeloplastik immer individuell getroffen werden. Ein Nierenbecken unter 2 cm Querdurchmesser benötigt selten eine operative Korrektur, sodass eine abwartende Haltung in den meisten Fällen empfohlen werden kann.
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/6746
URN: urn:nbn:de:gbv:18-79050
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Fisch, Margit (Prof. Dr.)
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdf0741f67f2e268d5584b3f9efc95384ca700.12 kBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

392
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 28.03.2024

Download(s)

930
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 28.03.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe