Volltextdatei(en) vorhanden
Titel: Beurteilung der Prognose bei Patienten nach einem ersten Myokardinfarkt mittels MRT
Sprache: Deutsch
Autor*in: Dozel, Jacqueline
Schlagwörter: Delayed enhancement; Konturierung
GND-Schlagwörter: KernspintomografieGND
HerzinfarktGND
Erscheinungsdatum: 2016
Tag der mündlichen Prüfung: 2016-04-26
Zusammenfassung: 
Ziel der Studie war die Evaluation eines möglichen Vorhersagewertes der delayed enhancement MRT-Technik auf die Prognose von Patienten nach einem ersten Myokardinfarkt. Die MRT-Untersuchung wurde 9 ± 9 Tage nach dem Myokardinfarkt durchgeführt. Es wurde ein 1,5-T System (Vision; Siemens, Erlangen, Deutschland) mit einer „Phased-Array“- Oberflächenspule und elektrokardiographischer Triggerung verwendet. Für die Konturierung der CINE-MR Bilder und die Erfassung des Ausmaßes des Myokardinfarktes wurde das Verfahren von Säring et al. (2006) verwandt. Hierzu diente das von Säring et al. entwickelte Heart Analysis Tool, kurz HeAT. Die Studienkohorte bestand aus 153 Patienten, von denen 103 nicht in die Auswertung mit einbezogen werden konnten. Die endgültige Kohorte bestand aus 50 Patienten. Die Patienten wurden mit Hilfe eines standardisierten Fragebogens zu ihrem aktuellen Befinden und im Hinblick auf die zwei Endpunkte Herzinsuffizienz und Tod befragt. Es fanden sich nicht-signifikant größere linksventrikuläre enddiastolische und endsystolische Volumina bei Patienten mit Herzinsuffizienz im Vergleich zu Patienten ohne Herzinsuffizienz (p=0,0649; p=0,0560). Die Infarktmasse in Gramm betrug im Median bei den Herzinsuffizienten 28 g und bei den Nichtherzinsuffizienten 20 g (p=0,1518) und zeigte einen nicht-signifikanten Unterschied zwischen den beiden Gruppen. Die Infarktgröße war bei den verstorbenen Patienten im Median um 4 Gramm größer als bei den überlebenden Patienten (p= 1,0000). Die kardiale Magnetresonanztomographie kann mit Hilfe der delayed-enhancement Technik myokardiale Nekrosen und Fibroseareale sicher nachweisen. Dies gilt auch im Vergleich zu anderen Techniken wie z.B. der SPECT für sehr kleine subendokardial gelegene Infarkte. Das Vorhandensein eines delayed-enhancenment-Areals gilt als unabhängiger Prognosefaktor für ein schlechteres Patientenoutcome. Daher kann überlegt werden, ob eine frühe Risikostratifizierung für Patienten mit einem mutmaßlich schlechteren Outcome entscheidend für das Langzeitüberleben ist. Zusammenfassend stellt die Magnetresonanztomographie eine strahlungsfreie Methode zur Detektion von Infarktgewebe dar, welches gemessen an seiner Ausdehnung als prognosebestimmender Faktor herangezogen werden kann.
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/6803
URN: urn:nbn:de:gbv:18-79789
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Meinertz, Thomas (Prof. Dr.)
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdffd829fff42083076979541bb8164fcf31.59 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

321
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 16.04.2024

Download(s)

320
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 16.04.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe