Volltextdatei(en) vorhanden
Titel: Zusammenhänge zwischen posttraumatischen Störungen und der Nutzung von Hilfsangeboten bei Patienten mit Substanzabhängigkeit
Sprache: Deutsch
Autor*in: Karsch, Kathrin Anne
Schlagwörter: Versorgungsforschung; Posttraumatische Belastungsstörung; Missbrauch; Substanzabhängigkeit; Treatment utilization; posttraumatic stress disorder; abuse; substance dependence
GND-Schlagwörter: TraumaGND
Posttraumatisches StresssyndromGND
SuchtGND
VersorgungGND
PsychiatrieGND
Erscheinungsdatum: 2015
Tag der mündlichen Prüfung: 2016-06-22
Zusammenfassung: 
Bei bis zu 40% der Patienten in stationärer Suchtbehandlung findet sich eine komorbide Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS). Untersuchungen bei unterschiedlichen anderen Patientengruppen zeigen, dass Personen mit PTBS deutlich häufiger klinische Hilfsangebote nutzen. Allerdings liegen zum Einfluss der Schwere einer PTBS und weiterer klinischer Faktoren auf die Inanspruchnahme von Hilfsangeboten bei Suchtkranken mit komorbider PTBS bislang kaum Befunde vor.
Methoden:
Patienten, die konsekutiv eine von 5 Fachkliniken zur stationären Suchtrehabilitation aufsuchten, wurden auf das Vorliegen einer mindestens subsyndromalen PTBS gescreent. Bei betroffenen Patienten (N=539) wurden Daten zur Soziodemographie, zu Vorbehandlungen und mithilfe etablierter psychometrischer Instrumente zu frühen Traumatisierungen (Childhood Trauma Questionnaire; CTQ), der Symptomschwere der PTBS (Posttraumatic Diagnostic Scale; PDS) und zu weiteren klinischen Parametern (Addiction Severity Index; ASI-Lite) erhoben, um Charakteristika zu identifizieren, die mit einer besonders intensiven Nutzung von Versorgungsangeboten assoziiert sein könnten.
Ergebnisse:
Von insgesamt 428 Patienten lagen ausreichend Daten zur Auswertung der Vorbehandlungen vor. Es konnte kein signifikanter Zusammenhang zwischen Alter, Geschlecht, früher Traumatisierung in der Kindheit, der Symptomschwere der akuten PTBS und der Inanspruchnahme des Hilfesystems vor Aufnahme gefunden werden. Einzig die ASI-Subskalen „Psychischer Status“ (p=.007) und „Arbeits- und Unterhaltsituation“ (p=.013) korrelierten signifikant mit einer erhöhten Inanspruchnahme des Hilfesystems.
Diskussion:
In der vorliegenden Untersuchung zeigten sich keine Zusammenhänge zwischen der Schwere der PTBS bzw. der frühen Traumatisierungen und der Inanspruchnahme von Behandlungsangeboten. Dies könnte auch in der Tatsache begründet sein, dass, im Gegensatz zu anderen Untersuchungen, ausschließlich traumatisierte Patientinnen und Patienten eingeschlossen wurden. Der globale psychische Status und die soziale Situation könnten hingegen auch innerhalb der untersuchten Patientengruppe hilfreiche Indikatoren für eine höhere Inanspruchnahme von Hilfsangeboten sein.
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/6819
URN: urn:nbn:de:gbv:18-79994
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Schäfer, Ingo (PD Dr.)
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdf67e4b0fb51464476fc43d1c9dcf8bbbe804.9 kBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

279
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 27.03.2024

Download(s)

175
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 27.03.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe