Volltextdatei(en) vorhanden
Titel: Proteolytische Aktivierung der GlcNAc-1-Phosphotransferase
Sonstige Titel: Proteolytic activation of the GlcNAc-1-Phosphotransferase
Sprache: Deutsch
Autor*in: Klünder, Sarah
Schlagwörter: Mucolipidose Typ 2; Lysosomale Funktion; Regulierte Intramembranproteolyse; Site-1-Protease; Site-2-Protease; Mucolipidosis type 2; lysosomal function; regulated intramembrane proteolysis; Site-1 protease; Site-2 protease
Erscheinungsdatum: 2014
Tag der mündlichen Prüfung: 2015-02-20
Zusammenfassung: 
Die GlcNAc-1-Phosphotransferase ist ein Schlüsselenzym für die Biogenese von Lysosomen. Sie katalysiert die Generierung von Mannose-6-Phosphat-Resten an löslichen lysosomalen Enzymen, die Voraussetzung für deren Rezeptor-vermittelten Transport zu den Lysosomen ist. Der Golgi-residente GlcNAc-1-Phosphotransferase-Komplex ist aus drei verschiedenen Untereinheiten (alpha2beta2gamma2) aufgebaut, deren alpha- und beta-Untereinheiten als gemeinsames Typ-III-Transmembranprotein synthetisiert und im Lumen des cis-Golgi-Apparates durch die Site-1-Protease proteolytisch aktiviert werden. Sowohl der vererbbare Verlust der GlcNAc-1-Phosphotransferase-Aktivität, der mit der lysosomalen Speicherkrankheit Mucolipidose Typ II (MLII) assoziiert ist, als auch eine Defizienz der Site-1-Protease resultieren in Fehlsortierung lysosomaler Enzyme, verbunden mit lysosomalen Dysfunktionen und einer Akkumulation nicht abbaubarer Makromoleküle in den Lysosomen.
• Unter Verwendung von Site-1-Protease-defizienten Zellen und einem radioaktiven in-vitro-Aktivitätsassay konnte in dieser Arbeit erstmalig direkt gezeigt werden, dass die Proteolyse zwischen den Aminosäuren K928 und D929 des alpha/beta-Vorstufenproteins zu den reifen alpha- und beta-Untereinheiten essentiell für die Aktivität der GlcNAc-1-Phosphotransferase ist. Die alternative Spaltung einer MLII-assoziierten, mutierten Form des alpha/beta-Vorstufenproteins war enzymatisch inaktiv.
• Während die am besten charakterisierten Substrate der Site-1-Protease, SREBP1 und SREBP2, in Abhängigkeit vom Cholesterol-Gehalt der Zelle vom ER zum Golgi-Apparat transportiert und proteolytisch aktiviert werden, erfolgen der Transport und die proteolytische Aktivierung des alpha/beta-Vorstufenproteins der GlcNAc-1-Phosphotransferase Cholesterol-unabhängig. Inhibitorstudien, [35S]-Methionin-Pulse-Chase-Experimente und Immunfluoreszenzanalysen zeigten jedoch, dass der Transport zum Golgi-Apparat von der N-Glykosylierung, und die proteolytische Aktivierung des alpha/beta-Vorstufenproteins vom Calcium-Gehalt abhängen.
• Im Gegensatz zu anderen Substraten der Site-1-Protease erfolgt die Aktivierung der GlcNAc-1-Phosphotransferase unabhängig von der Site-2-Protease.  
Dennoch weisen Site-2-Protease-defiziente Zellen eine Fehlsortierung neu synthetisierter lysosomaler Enzyme, lysosomale Dysfunktionen und Akkumulation von nicht-abbaubarem Speichermaterial in den Lysosomen auf. Zusätzlich ist die Rezeptor-abhängige Endozytose verschiedener Liganden in Site-2-Protease-defizienten Zellen stark verringert. Die erzielten Ergebnisse lassen vermuten, dass bisher noch nicht identifizierte Substrate der Site-2-Protease essentiell sowohl für die Biogenese und Funktion von Lysosomen als auch für die Rezeptor-vermittelte Endozytose und den Transport von Liganden zu Lysosomen sind. Die hier vorgestellte detaillierte Beschreibung des morphologischen und biochemischen Phänotyps Site-2-Protease-defizienter Zellen trägt zum besseren Verständnis des fein regulierten Cholesterolhaushaltes und der zentralen Rolle von Lysosomen im Katabolismus von Makromolekülen, Autophagie und Endozytose/Phagozytose bei.
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/5841
URN: urn:nbn:de:gbv:18-72935
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Braulke, Thomas (Prof. Dr.)
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdf17555f9dfb42e4e63885e65b1e4b6e6e5.8 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

304
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 27.03.2024

Download(s)

120
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 27.03.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe