Volltextdatei(en) vorhanden
Titel: Four Essays on Real Estate Markets
Sonstige Titel: Vier Essays über Immobilienmärkte
Sprache: Englisch
Autor*in: Chen, Xi
Erscheinungsdatum: 2016
Tag der mündlichen Prüfung: 2016-01-27
Zusammenfassung: 
In the past decades, the issues in real estate have received an increasing amount of attention worldwide. One of the main reasons is that the boom-bust cycles in real estate markets were attributed to the underlying causes of numerous financial crises, such as the Nordic banking crisis in the early 1990s, Japan’s “Lost Decade” of 1991–2000, the East Asian Financial Crisis in 1997 and the recent global financial crisis erupted in the American 2007 (Bordo and Jeanne, 2002; Crowe et al., 2013; Hartmann, 2015; Reinhart and Rogoff, 2009). Real estate is deemed to be an important factor in the real economy as it makes a major contribution to GDP and provides prosperity and jobs in most countries. In addition, real estate also plays a crucial role in the financial system, since construction projects and residential property purchases are usually credit-financed. Leveraged banks rely heavily on real estate collateral to reduce the risk of much f their household and commercial lending. A widespread downturn in property prices will have a severe impact on the financial stability.

Since the explosion of the global financial crisis in 2007, a considerable number of economic models and methods have been designed specifically to anatomize the root causes and key events of it. As a part of the growing body of literature, the focus of this study centres on the old question of what we can learn from this crisis. However, this thesis attempts to provide different insights by employing a newly developed empirical method and economic concepts. There are several lessons that we can learn from the financial crisis. First, countries should watch for early warning and now-casting hints signalling a future crisis. As the crisis in many countries was caused by excessive increases in property prices and/or rapid credit growth, one of the major tasks is to develop renewed empirical methods and econometric tests to detect excessive asset price developments. Meanwhile, these methods are of particular importance in the sense of macroprudential policy. Broadly speaking, macroprudential policy is seen as aiming at financial stability. In terms of the specific goals of macroprudential policy, the general view is that it is all about limiting the risk and costs of systemic crises. Since boom-bust cycles in real estate markets have been major factors in systemic financial crises and therefore need to be at the forefront of macroprudential policy (Hartmann, 2015). Against this background, we employ the newly developed recursive unit root tests to spot the beginning and the end of potential speculative bubbles in the Chinese and German housing price cycle. Because both countries have experienced large markup in the aftermath of the global financial crisis of 2007-2009, there are increasing worries that they might be destined to a similar fate. Nevertheless, we find that actual house prices are not to be disconnected significantly from underlying economic fundamentals and there is no evidence of an emerging speculative housing bubble at the present time in China and Germany. Further to this, we also investigate house price developments across other OECD countries. In contrast to Germany, the majority of OECD countries, such as Ireland, New Zealand, Spain, the Netherlands, the UK and the US, have experienced strong house price growth in the early 2000s, which cumulated in 2007–2008 into an astounding burst of speculative house price bubbles. Aiming to assess the genuine validity and reliability of the univariate screening toolkit, we also provide the test statistics for these countries. The test results
deliver timely warnings of underlying misalignments, vulnerabilities and tail risks that predisposed the international housing market to the financial crisis in 2007–2009.

The second lesson we could learn is that policymakers should also be mindful of the channels through which the financial crisis erupted. Since the explosion of the crisis in 2007, most of the blame has been placed on the regulatory authorities and investment banks. Nevertheless, in the instance of the subprime mortgage catastrophe, we should not point the finger only at them. Rather, this crisis was the collective creation of the world’s central banks, homeowners, mortgage lenders and investors (Petroff, 2007). Against this background, this thesis also attempts to scrutinize the housing investment behaviour of households. Based on Coeurdacier et al.’s(2011) earlier work, we develop a stylised stochastic model to show that risky steady state house prices have a significant impact on housing investment choice. With increasing risk from aggregate income, the financial market and the housing market, the model predicts that agents tend to invest more in housing and financial assets. We also address the issue of housing investment from the perspective of housing affordability in a dynamic life-cycle modelling framework. The main purpose is to assess quantitatively the impact of the affordability constraints on households’ optimal consumption, mortgage, portfolio choices and poverty status over the lifetime. Meanwhile, we also investigate the interaction between borrower-based macroprudential policies and social policies aimed at improving poverty and fostering home ownership and credit availability. Through studies of different scenarios, we find that the affordability constraints are crucial determinants of households’ investment behaviour and their poverty status in both prime and subprime mortgage markets. Moreover, the sensitivity analysis implies that in light of the age profile of households and features of mortgage credit markets, the magnitudes of the borrower-based macroprudential policies are needed to be carefully assessed in order to minimise the potential conflicts with other social policies.

In den vergangenen Jahrzehnten haben die Immobilienprobleme zunehmende Aufmerksamkeit weltweit erhalten. Einer der Hauptgründe dafür ist, dass der Boom-Bust-Zyklus auf den Immobilienmärkten den eigentlichen Ursachen der zahlreichen Finanzkrisen zugeordnet wurde, wie zum Beispiel der nordischen Bankenkrise in den frühen 1990er Jahren, Japans "verlorenem Jahrzehnt" von 1991 bis 2000, der ostasiatischen Finanzkrise im Jahr 1997 und der jüngsten globalen Finanzkrise, die in Amerika 2007 ausbrach (Bordo and Jeanne, 2002; Crowe et al., 2013; Hartmann, 2015; Reinhart and Rogoff, 2009). Immobilien gelten als ein wichtiger Faktor in der Realwirtschaft, da sie einen wichtigen Beitrag zum BIP leisten und zu Wohlstand und Arbeitschancen in den meisten Ländern beitragen. Darüber hinaus spielen Immobilien auch eine entscheidende Rolle im Finanzsystem, da Bauvorhaben und der Kauf von Wohneigentum in der Regel mit Hilfe von Krediten finanziert werden. Mit Fremdkapital finanzierte Banken verlassen sich stark auf Immobiliensicherheiten, um das Risiko der Privathaushalts- und Gewerbekredite zu reduzieren. Ein umfassender Rückgang der Immobilienpreise hat einen starken Einfluss auf die Stabilität des Finanzsystems.

Seit dem Ausbruch der globalen Finanzkrise im Jahr 2007, wurden eine beträchtliche Anzahl von Wirtschaftsmodellen und Methoden speziell entwickelt, um die Ursachen und deren Schlüsselereignisse analysieren zu können. Als Teil der wachsenden Ansammlung von Literatur fokussiert sich diese Studie auf die alte Frage, was wir aus dieser Krise lernen können. Diese Doktorarbeit versucht allerdings unterschiedliche Einblicke durch Einsatz einer neu entwickelten empirischen Methode und wirtschaftlicher Konzepte anzubieten. Es gibt einige Lektionen, die wir aus der Finanzkrise lernen können. Zunächst sollten die Länder die Frühwarnungen und kurzfristigen Hinweise, die eine künftige Krise signalisieren, dringend beachten. Da die Krise in vielen Ländern von übermäßigem Immobilien-Preisanstieg und/oder rasantem Kreditwachstum verursacht wurde, ist es eine der wichtigsten Aufgaben, erneuerte empirische Methoden und ökonometrische Tests zu entwickeln, um einen übermäßigen Anstieg der Vermögenspreise zu erkennen. Zugleich sind diese ökonometrischen Tests im Sinne der makroprudenziellen Politik von besonderer Bedeutung, weil Boom-Bust-Zyklen an den Immobilienmärkten die Hauptfaktoren in systemischen Finanzkrisen darstellen (Hartmann, 2015). Allgemein gesprochen kann makroprudenzielle Politik als Ausrichtung auf Finanzstabilität gesehen werden. In Bezug auf die spezifischen Ziele der makroprudenziellen Politik ist die allgemeine Sicht, dass es sich um die Begrenzung der Risiken und Kosten der systemischen Krisen handelt. Vor diesem Hintergrund verwenden wir die neu entwickelten rekursiven Einheitswurzeltests, um den Anfang und das Ende der möglichen Spekulationsblasen im chinesischen und deutschen Immobilienpreiszyklus herauszufinden. Da beide Länder starke Preiserhöhungen nach der globalen Finanzkrise von 2007-2009 erlebt haben, gibt es zunehmende Sorge, dass ihnen ein ähnliches Schicksal bestimmt sein könnte. Allerdings finden wir, dass die aktuellen Immobilienpreise nicht von den wirtschaftlichen Fundamentalfaktoren deutlich zu trennen sind, und es gibt zurzeit keine Hinweise auf eine aufkommende spekulative Immobilienblase in China und Deutschland. Überdies haben wir Immobilienpreisentwicklung in den anderen OECD-Ländern geprüft. Im Gegensatz zu Deutschland haben die meisten OECD-Länder, wie Irland, Neuseeland, Spanien, die Niederlande, Großbritannien und die USA, ein starkes Immobilienpreiswachstum in den frühen 2000er Jahren erlebt, das in den Jahren 2007-2008 kumulierte und zu dem erstaunlichen Platzen von spekulativen Immobilienpreisblasen geführt hat. Um die echte Gültigkeit und Zuverlässigkeit des eindimensionalen Screening-Toolkit zu belegen, legen wir auch die Untersuchungsstatistiken für diese Länder vor. Der Untersuchungsnachweis liefert rechtzeitige Warnungen vor zugrunde liegender Falschausrichtung, Schwachstellen und Restrisiken, die den internationalen Immobilienmarkt in der Finanzkrise der Jahre 2007-2009 fehlgelenkt haben.

In der zweiten Lektion erfahren wir, dass die politischen Entscheidungsträger sich der Kanäle bewusst sein sollten, durch die die Finanzkrise ausgebrochen ist. Seit dem Ausbruch der Krise im Jahr 2007 wurden die Vorwürfe überwiegend gegen die Regulierungsbehörden und Investmentbanken erhoben. Dennoch sollten wir im Falle der Subprime-Hypothekenkrise nicht nur mit dem Finger auf diese zeigen. Diese Krise war eigentlich die kollektive Erschaffung der weltweiten Zentralbanken, Hausbesitzer, Kreditgeber und Investoren (Petroff, 2007). Vor diesem Hintergrund versucht diese Arbeit auch das Investitionsverhalten der Haushalte in Immobilien eingehend zu untersuchen. Basierend auf Coeurdacier et al.’s (2011) früherer Arbeit entwickeln wir einem stilisierten stochastischen Modell um zu zeigen, dass riskante stationäre Immobilienpreise einen wesentlichen Einfluss auf das Wahlverhalten bei Immobilieninvestition haben. Mit zunehmendem Risiko aus dem Gesamteinkommen, dem Finanzmarkt und dem Immobilienmarkt prognostiziert das Modell, dass Agenten tendenziell mehr in Immobilien und Finanzanlagen investieren. Wir befassen uns auch mit der Frage der Immobilieninvestitionen aus der Sicht der Immobilienerschwinglichkeit in einem dynamischen Lebenszyklus des Modellierungsrahmens. Der Hauptzweck besteht darin, die Auswirkungen der Erschwinglichkeitsbeschränkungen auf den optimalen Konsum, die Portfolioauswahl, die Hypothek und den Armutsstatus der privaten Haushalte über die gesamte Lebensdauer quantitativ zu beurteilen. Außerdem untersuchen wir auch die Interaktion zwischen Kreditnehmerbasierte makroprudenzielle Maßnahmen und sozialpolitischen Maßnahmen zur Verbesserung der Armut und zur Förderung von Wohneigentum sowie Kreditverfügbarkeit. Durch Untersuchungen von verschiedenen Szenarien verdeutlichen die Ergebnisse der Modellkalibrierung, dass die Erschwinglichkeitseinschränkungen entscheidende Faktoren für Investitionsverhalten der Haushalte und ihren Armutstatus im Prime und im Subprime-Hypothekenmarkt sind. Darüber hinaus impliziert die Sensitivitätsanalyse, dass angesichts des Altersprofiles von Haushalten und die Grundzüge von Hypothekenmärkten die Einflußgrößen der Kreditnehmerbasierten makroprudenziellen Maßnahmen sorgfältig beurteilt werden müssen, um mögliche Konflikte mit anderen Sozialpolitiken zu minimieren.
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/7002
URN: urn:nbn:de:gbv:18-82481
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Funke, Michael (Prof. Dr.)
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdf3c9c7c7a4f18463902225887246df24f934.45 kBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

230
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 27.03.2024

Download(s)

87
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 27.03.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe