Volltextdatei(en) vorhanden
Titel: Vergleich vom maximalen Laktat-Steady-State zu Schwellenparametern der Herzfrequenzvariabilität bei Übergewichtigen/Adipösen mittels nicht linearer Zeitbereichsanalyse
Sprache: Deutsch
Autor*in: Wulff, Sarah
Erscheinungsdatum: 2015
Tag der mündlichen Prüfung: 2016-11-28
Zusammenfassung: 
Die Herzfrequenzvariabilität stellt seit einiger Zeit einen Forschungsschwerpunkt der Sportwissenschaften dar. Sie spiegelt den Einfluss des autonomen Nervensystems auf die Herzaktion wider und gibt neue Ansätze für die Trainingssteuerung. Bisher wurden Schwellenkonzepte auf Grundlage der Herzfrequenzvariabilität hauptsächlich bei Sportlern getestet. Besonders für untrainierte und übergewichtige/fettleibige Patienten könnte die Trainingssteuerung mittels HRV von Vorteil sein, da es für sie nur wenige Trainingsempfehlungen hinsichtlich der Belastungsintensität gibt. Die Studie wendete erstmals HRV-Schwellenkonzepte bei diesem Probandenklientel an und nutzte neue nicht lineare Analyseparameter zur Auswertung.
Zum Vergleich wurde eine klassische Laktatleistungsdiagnostik durchgeführt.

Methodik: 28 gesunde, (jeweils 14) übergewichtige/adipöse Probanden (14 ♀, 14 ♂; Alter: 38,5 +/- 13,1 Jahre; Gewicht: 96,4 kg +/- 16,7 kg; BMI: 30,9 +/- 4,4 kg/m²; Körperfett: 29,2 +/- 4,3%; Bauchumfang 107,8 +/- 10,9 cm) durchliefen eine doppelstufenförmig, ansteigende Belastungsuntersuchung auf dem Fahrradergometer mit anschließendem Dauerbelastungsstest zur Validierung der Laktatschwelle. Mittels EKG erfolgte die kontinuierliche Aufzeichnung der Herzaktion. Die HRV-Auswertung wurde über den Poincaré Plot realisiert. Aus den Kurvenverläufen der genannten Parameter wurden verschiedene Schwellenkonzepte visuell heraus gearbeitet und als absolute und relative Leistung angegeben. Diese wurden anschließend in einer Varianzanalyse und mit Hilfe von Bland-Altman Plots mit den validierten Laktatschwellen (MLSS) verglichen.

Ergebnisse: Es konnten mit allen HRV-Parametern Schwellenkonzepte herausgearbeitet werden. Dabei besteht ein hoher Zusammenhang zur validierten Laktatschwelle, tendenziell überschätzen die HRV-Schwellenkonzepte die Laktatschwelle jedoch. Die geringste prozentuale Abweichung im Mittelwert-Vergleich ergab sich zwischen dem Langzeitvariabilitätsmarker SOL/Hf und der MLSS mit 19,8 +/- 15,8%. Die Parameter der Kurzzeit- und Gesamtvariabilität SOQ und SDNN, sowie der sympatho-vagalen Balance (SOL/SOQ) zeigten Abweichungen zur MLSS von über 20 %.

Diskussion: Woher die beschriebenen Abweichungen zwischen beiden Schwellenkonzepten stammen ist nicht ersichtlich. In vergleichenden Studien mit unterschiedlichem Versuchsaufbau konnten höhere Korrelationen festgestellt werden. Die HRV ist Ausdruck eines sehr komplexen Zusammenspiels verschiedener Komponenten des vegetativen Nervensystems. Weitere Studien mit identischer Methodik sind erforderlich um heraus zu finden, ob das vermehrte Körperfett oder z.B. bisher nicht demaskierte Schädigungen des Herzens hierfür ursächlich sind. Trotzdem scheint eine Anwendung der HRV bei der Trainingssteuerung (zumindest als zusätzlicher Marker) sehr sinnvoll. Bei Übergewichtigen besteht bereits unter Ruhebedingungen eine verminderte HRV durch eine sympathische Überaktivität.
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/7015
URN: urn:nbn:de:gbv:18-82689
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Braumann, Klaus-Michael (Prof. Dr.)
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdf219e2901dfea24c9f4e0a6d3b14d6f925.74 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

249
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 27.03.2024

Download(s)

183
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 27.03.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe