Volltextdatei(en) vorhanden
Titel: Suizidalität bei Patienten der hausärztlichen Versorgung mit besonderer Berücksichtigung der somatoformen Störungen
Sonstige Titel: Suicidality in primary care patients with special attention to somatoform disorders
Sprache: Deutsch
Autor*in: Gieseler, Dorothee
Schlagwörter: Suizidalität; Suizidgedanken; Hausarzt; hausärztliche Versorgung; Primärversorgung; Somatoforme Störungen; Psychosomatik; Krankheitswahrnehmung; Suicidality; suicidal ideation; primary care; somatoform disorders; medically unexplained symptoms; illness perception
Erscheinungsdatum: 2016
Tag der mündlichen Prüfung: 2017-02-23
Zusammenfassung: 
Hintergrund: Ziel dieser Studie war die Erfassung von Suizidgedanken in einer Stichprobe von Patienten in der Hausarztpraxis in Abhängigkeit häufig vorkommender psychischer Beschwerden. Insbesondere über Suizidalität bei Patienten mit somatoformen Störungen ist bisher nur wenig bekannt, obwohl sie einen großen Teil der Hausarztpatienten ausmachen. Der Schwerpunkt dieser Studie lag daher auf der Exploration von Suizidalität bei Patienten mit somatoformen Störungen. Zusätzlich zu in der Literatur beschriebenen Risikofaktoren für Suizidalität, wurden weitere mögliche spezifische kognitive Prozesse untersucht. Hierbei wurden vor allem psychische und somatische Komorbidität, sowie die charakteristische dysfunktionale Krankheitswahrnehmung der Patienten mit somatoformen Störungen erforscht. Eine genauere Kenntnis der Risikogruppen könnte die Erkennungsrate der suizidgefährdeten Patienten beim Hausarzt möglicherweise erhöhen und ihm die Möglichkeit geben, eine adäquate suizidpräventive Behandlung einzuleiten.

Methoden: Im Rahmen der BMBF-geförderten Querschnittstudie „Sofu-Net“ wurden 1882 Patienten aus 19 teilnehmenden Hausarztpraxen in Hamburg befragt. 1645 (84%) dieser Patienten nahmen an dem anonymen Screening teil. Das mittlere Alter der Patienten war 50 (18-96) Jahre, 61% waren weiblich. Der Screening-Fragebogen setzte sich aus drei Modulen des PHQ zusammen: Dem PHQ-15 (körperliche Symptome), dem PHQ-9 (depressive Symptome und Suizidalität) und dem GAD-7 (Angstsymptome). 267 Patienten hatten schwere körperliche Symptome oder mittelschwere körperliche Symptome in Kombination mit einer mindestens mittelschweren Symptombelastung in den Bereichen Depression und/oder Angst. 156 (58%) dieser Patienten wurden zusätzlich innerhalb eines Telefoninterviews befragt, in welchem wir unser Screening-Ergebnis validierten. 142 Patienten erfüllten die Kriterien einer somatoformen Störung (CIDI-Interview). Bei diesen Patienten wurden die Suizidalität und weitere Variablen wie die Krankheitswahrnehmung genauer exploriert.

Ergebnisse: 188 (11.4%) von 1645 Patienten gaben im PHQ-9 an, in den letzten zwei Wochen unter Suizidgedanken gelitten zu haben. Diese Patienten gaben signifikant mehr körperliche Beschwerden, depressive Symptome und Angstsymptome an als die Patienten ohne Suizidgedanken. Auch nach Adjustierung aufeinander blieben die einzelnen Bereiche unabhängig voneinander signifikant. Von den 142 Patienten mit einer somatoformen Störung litten 24% unter aktiven Suizidgedanken innerhalb der letzten sechs Monate. 18% der Patienten hatten in ihrem Leben bereits einen Suizidversuch unternommen, die meisten davon nach Beginn der somatoformen Symptomatik. Psychische Komorbidität in Form von schweren depressiven Symptomen oder Angstsymptomen, sowie vorausgegangene Suizidversuche waren in einem ersten Modell signifikante Prädiktoren für die Suizidgedanken. In einem weiteren Schritt wurde dem Modell die dysfunktionale Krankheitswahrnehmung der Patienten hinzugefügt und erlangte neben den früheren Suizidversuchen Signifikanz, während Depressivität und Angst an Signifikanz verloren.

Schlussfolgerung: Unsere Ergebnisse legen nahe, dass Suizidgedanken ein häufiges Phänomen bei Patienten in der Hausarztpraxis sind, welche unabhängig mit somatoformer Symptomatik, Depression und Angst assoziiert sind. Auch bei Patienten mit somatoformen Störungen scheint Suizidalität ein substanzielles Problem zu sein. Die dysfunktionale Krankheitswahrnehmung der Patienten scheint neben psychischer Komorbidität und früheren Suizidversuchen eine wesentliche Rolle in der Entwicklung von Suizidalität zu spielen. Basierend auf unseren Ergebnissen könnten Hausärzte bei Patienten mit somatoformen Störungen deren Krankheitswahrnehmung als zusätzlichen Hinweis nutzen, um die Patienten mit akuten Suizidgedanken zu identifizieren. Insbesondere diejenigen Patienten scheinen besonders gefährdet für Suizidgedanken zu sein, die von einer starken Beeinträchtigung im Alltag aufgrund der somatoformen Beschwerden berichten, die eine starke negative emotionale Reaktion auf die Symptome zeigen, die eine geringe Kontrolle der Symptome angeben und die die Erwartung haben, dass ihre Beschwerden noch lange andauern werden. Basierend auf diesen und möglichen weiteren Erkenntnissen, könnten spezifische Maßnahmen für das Management von Suizidalität bei Patienten mit somatoformen Störungen entwickelt werden und dem Hausarzt die Möglichkeit geben, eine adäquate evidenzbasierte suizidpräventive Behandlung einzuleiten. Zudem sollte die ambulante Versorgungssituation der Patienten mit somatoformen Störungen verbessert werden, da nur knapp ein Viertel der von uns befragten Patienten mit aktiven Suizidgedanken psychotherapeutisch begleitet wurden.

Objective: The aim of this study is to examine suicidal ideation as a function of common psychological complaints in a sample of German primary care patients. Although there is a high prevalence of somatoform disorders within medical care settings, suicidality in patients with somatoform disorders remains poorly understood due to a lack of empirical evidence. Thus, the main focus of this study is the exploration of suicidality in primary care patients with somatoform disorders. In addition to risk factors reported in the literature, we searched for symptom-specific cognitive processes such as illness perceptions and psychological and somatic comorbidity in patients with somatoform disorders. A better understanding of predictors for suicidal ideation could help doctors to identify suicidal patients and to initiate adequate preventive treatment.

Methods: We conducted a government-supported cross-sectional study in Hamburg in northern Germany. Of the 1882 primary care patients in the 19 participating primary health care practices who were eligible for an anonymous screening of their symptoms in the context of our study, 1645 (84%) agreed to participate. The median age of these patients was 50 (18-96) years, 61% were female. The screening questionnaire consisted of three parts. A mental health section included three subscales of the Patient Health Questionnaire (PHQ): the PHQ-15 to assess somatoform complaints, the PHQ-9 to assess depressive symptomatology and the suicidal ideation and the GAD-7 to assess symptoms of anxiety. 267 Patients had severe somatic complaints or moderate somatic complaints in combination with at least moderate symptoms of depression and/or anxiety. 156 (58%) of these patients were asked in a subsequent telephone interview to validate the somatoform character of the symptoms. In total, 142 patients fulfilled the criteria for a somatoform disorder (CIDI-Interview). In these patients, suicidality and illness perceptions were assessed.

Results: In the PHQ, 188 (11.4%) of the 1645 patients reported suicidal ideation within the past 2 weeks. These patients had significantly more somatoform complaints and more depressive and anxiety symptoms than patients without suicidal ideation. Even after adjusting the individual groups to each other, the results were independently significant. Of the 142 patients with somatoform disorders, 24% reported active suicidal ideation during the previous 6 months; 18% admitted to a suicidal attempt in the past, the majority of which were after the onset of somatoform symptoms. Comorbid symptoms of severe depression and anxiety and previous suicide attempts were significantly associated with suicidal ideation. Illness perceptions were then added to this model to test the role of somatoform-specific factors in addition to previous factors. In the complete model, dysfunctional illness perceptions and previous suicide attempts were independently associated with active suicidal ideation, whereas the other factors did not produce significant results.

Conclusion: Our data suggests that suicidal ideation is a common phenomenon in primary care and is independently associated with psychopathology in terms of depression, anxiety and somatoform complaints. Suicidality also seems to be a substantial problem in patients with somatoform disorders. Dysfunctional illness perceptions may play a vital role in the understanding of active suicidal ideation in these patients, in addition to other more established factors such as psychological comorbidity and previous suicide attempts. Based on our findings, general practitioners may want to use patients’ routine reports about how they perceive their physical complaints as an additional cue for identifying active suicidal ideation in patients with somatoform disorders. In particular,those patients who report a severe impact of the somatoform symptoms on their life including intense negative emotional responses, little perceived control, and the expectation that the symptoms will last a long time are at an increased risk for suicidal ideation. Based on our findings, specific interventions for the prevention and management of suicidality in patients with somatoform disorders could be developed and tested as part of an evidence-based practice for such patients. In addition, considering that less than a quarter of the patients with suicidal ideation were in psychotherapeutic treatment, the health care situation of patients with somatoform disorders should be improved.
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/7140
URN: urn:nbn:de:gbv:18-84348
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Löwe, Bernd (Prof. Dr. Dipl.-Psych.)
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdf45c057cb018fcfd2ebec42e0769bada52.7 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

331
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 27.03.2024

Download(s)

334
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 27.03.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe