Volltextdatei(en) vorhanden
Titel: The role of sea ice algae-produced carbon in Arctic and Antarctic food webs : dependency of polar life on a threatened food source
Sonstige Titel: Die Rolle eisalgen-produzierten Kohlenstoffs in arktischen und antarktischen Nahrungsnetzen
Sprache: Englisch
Autor*in: Kohlbach, Doreen
Schlagwörter: Sea ice algae; carbon sources; climate change; polar regions
Erscheinungsdatum: 2017
Tag der mündlichen Prüfung: 2017-03-31
Zusammenfassung: 
The underside of sea ice in Polar Regions represents a natural habitat for heterotrophic organisms, such as copepods and amphipods. This under-ice fauna plays a key role in transferring carbon synthesized by sea ice-associated (sympagic) microalgae into associated pelagic and benthic food webs of polar ecosystems. Animals at higher trophic levels are adapted to feed on the under-ice fauna as well as on pelagic zooplankton and nekton. Polar ecosystems thrive significantly on ice algae-produced carbon depending on different periods of the year. Thus, the under-ice fauna and the associated pelagic food web are largely affected by multi-scale climate changes accompanied by the reduction of sea ice coverage and an increasing duration of the melt season. Until now, however, the degree to which polar food webs depend on sea ice-derived carbon is unclear.
The overall aim of this thesis is to quantify the transfer of ice algae-produced carbon from the sea ice into the under-ice community and from there into pelagic food webs in Arctic and Antarctic ecosystems, in order to improve our understanding of the potential ecological consequences of a changing sea ice environment for marine food web dynamics. Furthermore, spatial and seasonal differences in the utilization of ice algae-produced carbon within and between both hemispheres are investigated.

Die Unterseite des Meereises in den Polargebieten bietet einen natürlichen Lebensraum für heterotrophe Organismen, wie zum Beispiel für Ruderfußkrebse (Copepoda) und Flohkrebse (Amphipoda). Diese Untereisfauna spielt eine wichtige Rolle für die Weitergabe von durch Eisalgen produziertem Kohlenstoff in assoziierte pelagische und benthische Nahrungsnetze in Arktis und Antarktis. Höhere Organismen ernähren sich zum einen von diesen eis-assoziieren Organismen, aber auch von pelagischem Zooplankton und Nekton. Polare Ökosysteme können, je nach Jahreszeit, stark abhängig von dem von Eisalgen produzierten Kohlenstoff sein. Daher sind Untereis-Organismen und assoziierte pelagische Nahrungsnetze stark von klimatischen Veränderungen betroffen, die mit dem Rückgang der Meereisbedeckung und der Verlängerung der Eisschmelze einhergehen. Bis heute ist jedoch unklar, wie stark die Abhängigkeit polarer Nahrungsnetze von Eisalgenkohlenstoff ist.
Das Ziel dieser Arbeit ist es, zu quantifizieren, wieviel Eisalgenkohlenstoff von eis-assoziierten Organismen aufgenommen und als Nahrung an höhere Organismen in arktischen und antarktischen Nahrungsnetzen weitergeleitet wird. Dies ist wichtig, um potentielle Auswirkungen der Änderungen der Meereishabitate auf polare Ökosysteme besser abschätzen zu können. Ein weiteres Ziel ist es, regionale und saisonale Unterschiede im Transfer von Eisalgenkohlenstoff in beiden Hemispheren zu analysieren und zu vergleichen.
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/7177
URN: urn:nbn:de:gbv:18-84758
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Brandt, Angelika (Prof.)
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdf9d7e503a09c1136fb16e502eb4d2d39611.35 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

281
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 17.04.2024

Download(s)

136
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 17.04.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe