Volltextdatei(en) vorhanden
Titel: Group B Streptococci serotype distribution in pregnant women in Ghana : Analysis of risk factors and assessment of potential coverage through future vaccines
Sonstige Titel: Serotypenverteilung von Gruppe B Streptokokken in schwangeren Frauen in Ghana : Analyse von Risikofaktoren und potentielle Abdeckung durch zukünftige Impfstoffe
Sprache: Englisch
Autor*in: Brust, Patrick
Schlagwörter: Gruppe B Streptokokken; Streptococcus agalactiae; Ghana; GBS; Group B Streptococci; Streptococcus agalactiae; GBS; Ghana
Erscheinungsdatum: 2016
Tag der mündlichen Prüfung: 2017-07-14
Zusammenfassung: 
Einleitung: Die Besiedlung schwangerer Frauen mit Gruppe B Streptokokken (GBS) kann zu Neugeboreneninfektionen und potenziell tödlicher, invasiver Erkrankung führen. Zur Prävalenz und Serotypenverteilung in Afrika gibt es bisher kaum Daten, obwohl GBS-bedingte Infektionen vermutlich für einen großen Anteil der Neugeborenensterblichkeit verantwortlich sind. In den letzten Jahren gab es vielversprechende Ergebnisse zu GBS-Impfstoffen aus klinischen Studien. Ziel dieser Studie ist es erste Daten zur GBS-Prävalenz und Serotypenverteilung unter schwangeren Frauen in Ghana zu erheben sowie assoziierte Risikofaktoren zu untersuchen und die Tauglichkeit der Studienorte für eventuelle spätere Impfstudien zu evaluieren.
Methoden: Die Studie wurde an zwei Studienzentren, einem urbanen und einem ländlichen Krankenkenhaus, in Zentralghana durchgeführt. Frauen in der Spätschwangerschaft (ab 35. Gestationswoche), die eine der Schwangerschaftsvorsorgeeinrichtungen besuchten, wurde ein rekto-vaginaler Abstrich zur Testung auf GBS entnommen. GBS-Isolate wurden dann auf Antibiotikaresistenzen und ihren Serotyp getestet. Die GBS-Besiedlung wurde mit sozio-ökonomischen Daten verglichen. GBS-positive Frauen erhielten unter Geburt eine Antibiotikaprophylaxe nach den Leitlinien des Centers for Disease Control and Prevention. Zur deskriptiven und vergleichenden Auswertung wurden sozio-ökonomische Daten sowie Informationen über den Zugang zu medizinischen Einrichtungen und das Verhalten bezüglich Inanspruchnahme medizinischer Hilfe mittels vorgefertigter Fragbögen erhoben. Diese enthielten sowohl Multiple-Choice- als auch limitierte Frei-Text-Fragen.
Ergebnisse: In die Studie wurden 519 Frauen eingeschlossen, wobei rekto-vaginale Abstriche von 509 Frauen entnommen wurden. Die GBS-Prävalenz betrug insgesamt 19,1% (18,0% im urbanen und 23,1% im ländlichen Studienzentrum). Kapselpolysaccharidserotyp Ia wurde am häufigsten gefunden (28,1%), gefolgt von Serotyp V (27,1%) und III (21,9%). Es zeigte sich keinerlei Resistenz gegen Penicillin. Resistenzen gegen die Zweitlinienantibiotika Clindamycin und Erythromycin betrugen 3,1% bzw. 1,0%. Es zeigte sich eine signifikante inverse Korrelation zwischen GBS-Trägerschaft und der Anzahl vorheriger Schwangerschaften.
Diskussion: Die GBS-Serotypenverteilung in Ghana gleicht denen auf anderen Teilen der Welt und würde von zurzeit in Entwicklung befindlichen Impfstoffen gut abgedeckt werden. Es zeigten sich wenige antibiotikaresistente GBS-Stämme in dieser Studie. Beide Studienkrankenhäuser waren gut erreichbar und zeichneten sich durch eine hohe Compliance der Patienten aus. Dies könnte zukünftigen Impfstudien zu Gute kommen.

Introduction: Group B streptococcal (GBS) colonization of pregnant women can lead to subsequent infection of the newborn and potentially fatal invasive disease. Data on GBS colonization prevalence and serotype distribution from Africa is scarce, although GBS-related infections are estimated to contribute substantially to infant mortality. In recent years, GBS vaccine candidates provided promising results in clinical trials. We aimed to provide first data on the prevalence and serotype distribution of GBS in Ghana, to examine associated risk factors and to evaluate the suitability of the chosen study sites for potential future vaccine trials.
Methods: This double-centre study was conducted in one urban and one rural hospital in central Ghana. Women in late pregnancy (35 weeks of gestation) attending the antenatal care clinic provided a recto-vaginal swab for GBS-testing. GBS isolates were analysed for antibiotic susceptibility and serotype. Colonization was compared with socio-economic data. GBS-positive women were treated with intrapartum antibiotic prophylaxis according to the current guidelines of the Centers for Disease Control and Prevention. Data on socio-economic background and information about the access to healthcare and healthcare seeking behavior was collected using predefined questionnaires with multiple choice questions and limited free-text options to enable descriptive and comparative analyses.
Results: In total, 519 women were recruited at both study sites, recto-vaginal swabs were taken from 509 women. The overall prevalence of GBS was 19.1 % (18.0% and 23.1% in the urban and the rural study site, respectively). Capsular polysaccharide serotype (CPS) Ia was found most frequently (28.1%), followed by serotype V (27.1%) and III (21.9%). No resistance against Penicillin was found, resistances against second line antibiotics clindamycin and erythromycin were 3.1% and 1%, respectively. There was a significant inverse correlation between GBS carriage and the number of previous pregnancies.
Discussion: GBS serotype distribution in Ghana is equal to those worldwide and would be covered by vaccines, currently under clinical development. Antibiotic resistance of GBS strains was low in this study. Both study sites were well accessible and we found patient adherence to be high at both sites, which might favor future vaccination trials.
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/7285
URN: urn:nbn:de:gbv:18-86290
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Cramer, Jakob (PD Dr.)
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdf7b87f72559f789a0d6655077f60476572.32 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

184
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 28.03.2024

Download(s)

114
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 28.03.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe