Volltextdatei(en) vorhanden
Titel: Magnetic skyrmions and spin spirals inultrathin films and canted magnetic fields
Sonstige Titel: Magnetische Skyrmionen und Spinspiralen in ultradünnen Schichten und geneigten Magnetfeldern
Sprache: Englisch
Autor*in: Schmidt, Lorenz
Schlagwörter: Skyrmionen; Spinspiralen; Nanostrukturen; Nanomagnetismus; Domänenwände; Dzyaloshinskii-Moriya Wechselwirkung; geneigte Magnetfelder; Skyrmions; spin spirals; nanostructure; nanomagnetism; exchange interactions; Dzyaloshinskii-Moriya interaction; canted magnetic fields
GND-Schlagwörter: Dünne SchichtGND
Nanowissenschaften
MagnetismusGND
PhysikGND
Erscheinungsdatum: 2017
Tag der mündlichen Prüfung: 2017-07-14
Zusammenfassung: 
The competition of exchange interaction, Dzyaloshinskii-Moriya interaction (DMI), magnetic anisotropy and external magnetic fields leads to the emergence of non-collinear magnetic structures like spin spirals, chiral 360°-domain walls and skyrmions. Besides scientific interest, the possible applications in spintronics motivate the research on domain walls and skyrmions. In order to tailor systems for application it is necessary to understand how the properties of such systems depend on their chemical composition and nanostructure. Therefore, I investigate different ultra-thin films consisting of few atomic layers of iron, palladium and hydrogen on Ir(111) single crystals that exhibit non-collinear magnetic structures at low temperatures via scanning tunneling microscopy (STM) and spin-polarized scanning tunneling microscopy (SP-STM). Contrary to previous STM investigations, the use of a magnetic vector field makes it possible to resolve the complete three-dimensional magnetic structure. This reveals the sense of magnetization rotation, which is determined by the orientation of the DM vector. I determine the sense of magnetization rotation in the reconstructed areas of the second atomic layer of iron, in the single line areas of the third layer of iron and in the palladium-iron bilayer by application of canted fields. For this purpose, I employ well-known methods like SP-STM with field-dependent and field-independent STM tips but also non-spin-polarized STM involving a novel magnetoresistive effect, non-collinear magnetoresistance (NCMR). In case of the single line areas in the third layer of iron, I propose an isotropic micromagnetic model as an approximation for the observed anisotropic magnetism. Fits to single 360°-domain walls in a magnetic out-of-plane field yield a full set of micromagnetic parameters after estimating the saturation magnetization. For the palladium-iron bilayer, the influence of the film’s edge on the propagation direction of the spin spiral is investigated. Moreover, the propagation direction can be reoriented by field-cooling in magnetic in-plane fields. In addition, I deposited palladium on iron between the second and the fifth layer on Ir(111). A hydrogen superstructure was observed for the second iron layer. The fourth and fifth layer of iron with palladium islands on top behave like ferromagnets. Both hydrogen and palladium lead to an increase of the spin spiral period in the third atomic layer of iron. Hydrogen forms an isotropic superstructure in the second iron layer, which exhibits spin spirals as a ground state and skyrmions in magnetic out-of-plane fields.

Das Zusammenspiel von Austausch- und Dzyaloshinskii-Moriya-Wechselwirkung, sowie magnetischer Anisotropie und externer magnetischer Felder, führt zu verschiedenen nicht-kollinearen magnetischen Zuständen wie Spinspiralen, chiralen 360°-Domänenwänden und Skyrmionen. Außer durch akademisches Interesse, wird die Forschung an 360°-Domänenwänden und Skyrmionen durch mögliche Anwendungen in der Spintronik angetrieben. Um maßgeschneiderte Systeme herstellen zu können, ist es notwendig zu verstehen, wie die chemische Zusammensetzung sowie die Nanostruktur den Magnetismus bestimmen. Daher untersuche ich mit einem Rastertunnelmikroskop (RTM) nicht-kollineare magnetische Strukturen bei tiefen Temperaturen in ultradünnen Filmen, welche aus wenigen atomaren Lagen von Eisen, Palladium und Waserstoff auf Ir(111) Einkristallen bestehen. Im Gegensatz zu vorherigen Untersuchungen mit RTM nutze ich ein magnetisches Vektorfeld, das die vollständige Abbildung der magnetischen Struktur erlaubt. Damit ist auch der Magnetisierungsdrehsinn bestimmt, der von der Ausrichtung des Dzyaloshinskii-Moriya-Vektors abhängt. Ich bestimme den Magnetisierungsdrehsinn im rekonstruierten Teil der zweiten Eisenlage, in der Einzellinienstruktur der dritten Eisenlage und in der Palladium-Eisen Bilage durch die Verwendung von geneigten Magnetfeldern. Dazu nutze ich bekannte Vorgehensweisen, wie spinpolarisierte RTM mit Feld-unabhängigen und -abhängigen Spitzen, aber auch RTM mit Hilfe eines neuen magnetoresistiven Effekts, dem nicht-kollinearen Magnetowiderstand. Für den anisotropen Magnetismus der Einzellinienstruktur in der dritten Eisenlage stelle ich ein isotropes, mikromagnetisches Modell als Näherung vor. Aus der Form der 360° Domänenwände in Feldern senkrecht zur Probenebene und der Abschätzung einer Sättigungsmagnetisierung ergibt sich ein voller Satz mikromagnetischer Werte. In der Palladium-Eisen Bilage zeige ich wie die Ausbreitungsrichtung der Spinspirale im Grundzustand an den Filmrand gekoppelt ist. Eine Neuausrichtung der Ausbreitungsrichtung ist möglich durch in der Probenebene liegende magnetische Felder, die bereits beim Einkühlen der Probe anlagen. Zuletzt stelle ich die Ergebnisse der Bedampfung der zweiten bis zur fünften Eisenlage mit Palladium vor. Dabei entsteht eine durch Wasserstoff verursachte Struktur in der zweiten Eisenlage. Die vierte und fünfte Eisenlage sowie das Palladium darauf verhalten sich ferromagnetisch. Sowohl Wasserstoff als auch Palladium erhöhen die Periodenlängen der Spinspiralen in der dritten Eisenlage. Wasserstoff führt in der zweiten Eisenlage zu einer isotropen Struktur, deren magnetischer Grundzustand eine Spinspirale ist und durch magnetische Felder senkrecht zur Probe in Skyrmionen übergeht.
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/7386
URN: urn:nbn:de:gbv:18-87689
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Wiesendanger, Roland (Prof. Dr.)
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdf8a5b21fb104eb1f810d886fc55efad7616.7 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

198
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 28.03.2024

Download(s)

136
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 28.03.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe