Volltextdatei(en) vorhanden
Titel: Sicherheit der periprozeduralen Propofolsedierung bei der Ablation ventrikulärer Tachykardien
Sonstige Titel: Safety of periprocedural propofol sedation for ablation of ventricular tachycardia
Sprache: Deutsch
Autor*in: Höfeler, Thormen Roland
Schlagwörter: Ablation; Nebenwirkung; Risiko; Ventricular tachycardia; Catheter ablation; Sedation; Propofol; Adverse events
GND-Schlagwörter: Sedierung
Propofol
Ventrikuläre TachykardieGND
Herzrhythmusstörung
Erscheinungsdatum: 2017
Tag der mündlichen Prüfung: 2018-05-03
Zusammenfassung: 
Ziel dieser Studie war es, die Sicherheit der periprozeduralen Propofolsedierung bei der Ablation ventrikulärer Tachykardien zu untersuchen. Aufgrund der Nebenwirkungen durch die Sedierung und der teilweise schweren Grunderkrankungen der Patienten musste damit gerechnet werden, dass diese Sedierungsform Risiken mit sich bringt. In den Beobachtungen, die gemacht wurden, traten solche Komplikationen, die zu einem Abbruch der Sedierung mit Propofol führten, nur in rund 12 % aller Fälle auf. Risikofaktoren hierfür sind eine längere Prozedurdauer, ein höheres Alter und zum Teil eine schwerere kardiovaskuläre Grunderkrankung. Daher scheint es empfehlenswert, bei diesen Prozeduren besondere Rücksicht auf die Vitalparameter zu legen, um möglichen Komplikationen schnell vorbeugen zu können. Da sich aber auch keine Gruppe definieren lässt, die das Propofol nicht toleriert, ist die periprozedurale Propofolsedierung bei fast allen Patienten (Einschränkungen wie Allergie oder bereits vorher intubiert) zu empfehlen und unter Aufsicht des behandelnden Kardiologen durch eine speziell geschulte Pflegekraft sicher durchführbar.

Ventricular tachycardia (VT) mainly occurs as a symptom of ischaemic cardiomyopathy, but may also be the result of other structural heart diseases or occurs idiopathically. VTs present a higher risk of sudden cardiac death, that’s why a treatment is always necessary. Next to medical treatment and the implantation of an ICD, there is the possibility of ablation of the substrate of the VT in an electrophysiological procedure, that may be a curative strategy. That procedure requires sedation or general anaesthesia for the patient. The safety of periprocedural propofol sedation administered by cardiologists should be investigated in this context. 205 procedures for 157 patients (1.3 procedures/patient) were evaluated therefore. The primary endpoint, a change of sedation, was achieved in 24 procedures (11.7%), the main reason for propofol cessation was a persistent hypotension (n=22, 10.7%). Patients in this group had significantly more ICD (p=0.003), other significant differences were not detectable. A propofol cessation often led to missing success of the electrophysiological procedure. Procedures, that required change of sedation last significantly longer (p=0.005) and patients in this group required a higher cumulative dose of fentanyl (p<0.001). Additionally, it has been shown, that with increasing age of the patients, there was a higher drop of systolic blood pressure (p=0.001) and lower needed propofol-dose. Salukkhe et al. has showed this before in 2012, too. Other adverse events without a context to the sedation occurred in 5 cases (2,4%), no patients died during the ablation.
These results have showed, that the ablation of ventricular tachycardia is a safe option of treatment. The propofol sedation administered by cardiologists is also safe. An alternative general anaesthesia is much more complex and because of the often-required catecholamine-infusion not suitable for electrophysiological questions. If the propofol sedation is statistical predominant should be showed in other work.
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/7682
URN: urn:nbn:de:gbv:18-91332
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Willems, Stephan (Prof. Dr.)
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdf2b2fc81442eed26b85d0c81ee99860db5.59 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

278
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 27.03.2024

Download(s)

251
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 27.03.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe