Volltextdatei(en) vorhanden
Titel: Retrospektive Evaluation der Risikofaktoren für eine Candidämie bei kritisch kranken Patienten
Sonstige Titel: Retrospective Evaluation of Risk Factors for Candidemia in Critically Ill Patients
Sprache: Deutsch
Autor*in: Denker, Timme
Schlagwörter: Retrospektiv; Candidämie; Retrospektiv; Risk Factor; Candidaemia; Candida; Sepsis; Intensive Care
GND-Schlagwörter: RisikofaktorGND
Candida
SepsisGND
IntensivmedizinGND
Erscheinungsdatum: 2018
Tag der mündlichen Prüfung: 2018-09-05
Zusammenfassung: 
Im Rahmen dieser retrospektiven Studie wurden aus dem Zeitraum 2008 bis 2013 156 Intensivpatienten mit Candida spp. positive Blutkultur (CPBK) ermittelt. Zu jedem Patient wurden über 180 Tage nach erster CPBK Daten zu mehr als 130 Variablen in sieben Kategorien erhoben und analysiert, um Hinweise auf Candida spp. Therapieerfolg und Mortalität zu erhalten.
146 Patienten wurden in die Studie eingeschlossen: 83 Männer und 63 Frauen mit einem mittleren Alter von 62,1 Jahren (±15,7). Die am häufigsten nachgewiesenen Candida spp. sind C. albicans (n=90) gefolgt von C. glabrata, (n=33) und C. tropicalis (n=10). C. albicans wies jeweils keine Resistenzen auf. C. glabrata war gegen Fluconazol und zudem intermediär resistent gegen Itraconazol. C. tropicalis war in zwei Fällen gegen Fluconazol resistent. Von den 146 Patienten der Studie verstarben 92 (63%) innerhalb von 180 Tagen, davon 67 (45,9%) innerhalb der ersten 28 Tage.
Die Analyse der 180 Tage Mortalität zeigt eine Reihe an statistisch signifikanten Variablen, deren Einfluss auf die Mortalität auch in der aktuellen Forschung diskutiert wird. Teilweise weisen diese Variablen – wie schwere Sepsis oder septischer Schock - unabhängig von einer Candida Blutstrominfektion (CBSI) eine sehr hohe Mortalität auf. Der Vergleich C. albicans mit non-albicans zeigt, dass non-albicans Patienten einen kürzeren Abstand zwischen letzter Antimykotikagabe und erster CPBK aufweisen. Patienten mit Candida albicans Nachweis besitzen häufiger „bloodstream“-Implantate wie bspw. Aortenklappen oder Gefäßprothesen und werden häufiger thorakal operiert. Im Rahmen der Kaplan-Meier Überlebensverteilungen konnte bei einem Konfidenzintervall von 95% ein statistisch signifikanter Unterschied im Vergleich der Gruppen adäquate Therapie vs. inadäquate Therapie festgestellt werden. Mittels multivariater Regressionsmethode des Cox-Modells konnte mit statistischer Signifikanz der Einfluss der Variablen schwere Sepsis oder septischer Schock bei Aufnahme auf der Intensivstation, Antimykotika-Gabe und enterale Ernährung nach erster CPBK der unterschiedlichen Kategorien auf das Überleben geschätzt werden.
Abschließend lässt sich feststellen, dass auf den Intensivstationen des UKE bei CBSI insbesondere in den ersten 28 Tagen eine hohe Mortalität besteht. C. albicans gefolgt vom C. glabrata sind die dominanten Keime. Es ist daher essentiell, zukünftig lokale epidemiologische Trends zu beobachten, um darauf aufbauend eine score-basierte kalkulierte Therapie zu entwickeln und den Nachweis mittels neuer Biomarker zu etablieren. Das könnte zukünftig Mortalität und Morbidität senken.

In this retrospective study, 156 intensive-care patients with Candida spp. positive blood
culture (CPBC) were identified from the period 2008–2013. For each patient, data on
more than 130 variables, in seven categories, was collected and analyzed during the
180 days following initial CPBC, in order to check for various varieties of Candida and
evaluate therapeutic efficacy and mortality.
The study included 146 patients, 83 men and 63 women, with a mean age of 62.1
years (+/-15.7). The most commonly detected varieties of Candida were C. albicans (n
= 90), followed by C. glabrata (n = 33) and C. tropicalis (n = 10). C. albicans exhibited
no resistance to antifungals, C. glabrata showed resistance against fluconazole and
intermediate resistance against itraconazole and C. tropicalis was in two cases
resistant to fluconazole. Of the 146 patients in the study, 92 (63%) died within 180
days; of these, 67 (45.9%) died within the first 28 days.
Analysis of the patients’ 180-day mortality reveals a number of statistically significant
variables whose influence on mortality has also been discussed in current research.
To some extent, these variables - such as severe sepsis or septic shock - are
associated with very high mortality irrespective of a Candida bloodstream infection
(CBSI). Comparison of C. albicans cases with non-albicans cases demonstrates that
the gap in time between final antifungal agent and initial CPBC is shorter for nonalbicans
patients. Patients with C. albicans, meanwhile, receive bloodstream
implantations such as aortic valce replacement or vascular prosthesis and operations
more frequently. In the Kaplan-Meier survival distributions, statistically significant
difference could be found (confidence interval: 95%) between patients receiving
adequate and inadequate therapy. By applying the Cox model’s multivariate regression
method, it was possible to arrive at a statistically significant estimate of the effect on
various categories of viability attributable to the variables severe sepsis or septic shock
during intensive care unit admissions, administration of antifungals, and enteral
feeding following initial CPBC.
In conclusion, the UKE intensive care units show high mortality rates in cases of CBSI,
particularly during the first 28 days. The dominant pathogens are C. albicans followed
by multiresistant C. glabrata. It is thus essential that local epidemiological trends be
observed carefully in order to develop a score-based calculated therapy and establish
a method of pathogen detection with the aid of new biomarkers. This could reduce
mortality and morbidity in the future.
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/7850
URN: urn:nbn:de:gbv:18-93231
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Kluge, Stefan (Prof. Dr.)
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdf6490caf4f3badceb6f21a833990db2682.77 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

266
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 27.03.2024

Download(s)

131
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 27.03.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe