Volltextdatei(en) vorhanden
Titel: Der Dengue ED3-Dot-Test, ein neuer serologischer Test zur Detektion Serotyp-spezifischer Antikörper und seine Anwendung in einer retrospektiven Seroprävalenz-Studie
Sonstige Titel: The Dengue ED3 Dot Assay, a Novel Serological Test for the Detection of Denguevirus Type-Specific Antibodies and Its Application in a Retrospective Seroprevalence Study
Sprache: Deutsch
Autor*in: Klepsch, Leonard
Schlagwörter: Rekombinante Antigene; ED3; DENV
GND-Schlagwörter: Denguefieber
VirologieGND
Serodiagnostik
Erscheinungsdatum: 2019
Tag der mündlichen Prüfung: 2019-11-15
Zusammenfassung: 
Es gibt vier antigenisch-differenzierte Serotypen des Dengue-Virus (DENV-1-4). Mehrere Infektionen mit verschiedenen Serotypen führen zur Bildung kreuzreaktiver aber auch Serotyp-spezifischer-neutralisierender Antikörper. Neutralisationstests werden als Goldstandart für die Detektion Serotyp-spezifischer Antikörper angesehen. Für retrospektive Seroprävalenzstudien jedoch ist die Serum-Verfügbarkeit begrenzt was die Nutzbarkeit von Neutralisationstest stark einschränkt. Um dem Vorzubeugen wurde ein Test entwickelt der Fusionsproteine aus dem Maltose-binding-protein und der Domäne 3 des DENV-E-Proteins (MBP-ED3) als Antigene nutzt und nur 10μl Serum benötigt. Zwölf MBP-ED3 Antigene für die DENV1-4, drei MBP-ED3 Antigene für WNV, JEV und TBEV, sowie MBP wurden auf einen Nitrocellulose-Streifen gedruckt. Die Testergebnisse wurden mit Ergebnissen von Neutralisationstests und ED3-ELISA verglichen und zeigten eine >90% Übereinstimmung für DENV-1 und 100% für DENV-2, was die Eignung des ED3-Dot-Tests besonders für die Detektion spezifischer DENV-1 und DENV-2 Antikörper darlegt. Seit 2010 hat DENV-1 das DENV-2 als dominanten Serotypen in Kambodscha ersetzt. In einer retrospektiven Kohorten-Analyse zeigten Seren aus der DENV1/2 endemischen Periode eine Zunahme der DENV-2 spezifischen Antikörper-Antworten in 2012, passend zu einer Abnahme von registrierten DENV-2-Infektionen. Zusammengefasst handelt es sich bei dem ED3-Dot-Test um ein Serum, Zeit und Geldsparendes diagnostisches Werkzeug insbesondere um, in großen Kohorten und mit limitierten Serumressourcen Serotypen- spezifische-Antikörper nachzuweisen.

There are four distinct antigenic serotypes of dengue viruses (DENV-1-4). Sequential infections with different serotypes lead to cross-reactive but also serotype-specific neutralizing antibody responses. Neutralization assays are considered as gold standard for serotype-specific antibody detection. However, for retrospective seroprevalence studies, access to large serum quantities is limited making neutralization assays well-nigh impossible. Therefore, a serological test, wasting only 10 μl serum, was developed using fusion proteins of maltose binding protein and E protein domain 3 (MBP-ED3) as antigens. Twelve MBP-ED3 antigens for DENV-1-4, three MBP-ED3 antigens for WNV, JEV, and TBEV, and MBP were dotted onto a single nitrocellulose strip. ED3-dot-assay results were compared to virus neutralization and ED3 ELISA test results, showing a >90% accordance for DENV-1 and a 100% accordance for DENV-2, making the test specifically useful for DENV-1/-2 serotype- specific antibody detection. Since 2010, DENV-1 has replaced DENV-2 as the dominant serotype in Cambodia. In a retrospective cohort analysis, sera collected during the DENV-1/-2 endemic period showed a shift to DENV-2-specific antibody responses in 2012 paralleled by the decline of DENV-2 infections. Altogether, the ED3- dot-assay is a serum-, time- and money-saving diagnostic tool for serotype-specific antibody detection, especially when serum samples are limited.
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/6107
URN: urn:nbn:de:gbv:18-101595
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Günther, Stephan (Prof. Dr.)
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdf435be7c7469be419d9f4b769dee854a04.35 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

201
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 16.04.2024

Download(s)

158
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 16.04.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe