Volltextdatei(en) vorhanden
Titel: Der Einfluss psychosozialer und klinischer Faktoren auf die gesundheitsbezogene Lebensqualität von chronisch erkrankten Jugendlichen
Sonstige Titel: The impact of psychosocial and clinical factors on the health-related quality of life of chronically ill children
Sprache: Deutsch
Autor*in: Bergmann, Tomke
Schlagwörter: psychosozial; gesundheitsbezogen
GND-Schlagwörter: KindGND
JugendGND
LebensqualitätGND
Einfluss
KrankheitGND
Psyche
KörperGND
PsychiatrieGND
MedizinGND
Erscheinungsdatum: 2018
Tag der mündlichen Prüfung: 2018-12-12
Zusammenfassung: 
Etwa jedes 8. Kind leidet in Deutschland an einer chronischen Krankheit. Davon be- troffen ist nicht nur das körperliche Wohlbefinden durch Schmerzen o. Ä., sondern die Folgen sind wesentlich weitreichender und betreffen auch psychosoziale Bereiche. Kinder fehlen aufgrund ihrer Erkrankung häufiger in der Schule und werden eventuell von Mitschülern gemobbt. Zudem kann es in der Familie zu Konflikten kommen, wenn die Eltern sehr besorgt sind und das Kind sich vielleicht eingeschränkt fühlt oder wenn Geschwisterkinder sich vernachlässigt fühlen. Zudem machen sich erkrankte Kinder vielleicht häufiger Sorgen und haben Angst vor der Zukunft oder Angst vor zukünftigen Arztbesuchen.
Die Erkrankungen Asthma, Typ-1-Diabetes und juvenile idiopathische Arthritis bringen ganz unterschiedliche Belastungen und Einschränkungen für betroffene Kinder und Jugendliche mit sich. Dennoch scheinen für die gesundheitsbezogene Lebensqualität unabhängig von der Erkrankung und weiteren soziodemographischen Faktoren psy- chosoziale Ressourcen die größte Rolle zu spielen. Dies entspricht auch den Ergeb- nissen der vorliegenden Arbeit. Mithilfe einer querschnittlichen Untersuchung von Kin- dern und Jugendlichen im Alter zwischen 12 und 17 Jahren, die an Asthma, Typ-1- Diabetes und JIA erkrankt sind, wurde der Einfluss verschiedener Faktoren auf die HRQOL untersucht. Zum Einsatz kam hierfür der neuentwickelte Kids-CAT, der die fünf Dimensionen körperliches Wohlbefinden, emotionales Wohlbefinden, familiäres Wohlbefinden, soziale Unterstützung & Freunde und schulisches Wohlbefinden der Lebensqualität misst. Gemessen wurde anschließend der Einfluss verschiedener so- ziodemographischer, psychosozialer und klinischer Faktoren auf die einzelnen Dimen- sionen der HRQOL. Zu diesen Faktoren gehören Geschlecht, Alter, sozioökonomi- scher Status, allgemeine Selbstwirksamkeitserwartung, Familienklima, soziale Unter- stützung, Lebensqualität der Eltern, Erkrankungsdauer, Adhärenz und Krankheits- schwere. Hier zeigten die psychosozialen Faktoren allgemeine Selbstwirksamkeitser- wartung, Familienklima und soziale Unterstützung den größten Anteil an der Vari- anzaufklärung und einen starken Effekt auf die einzelnen Lebensqualitätsdimensionen im Vergleich zu den soziodemographischen und klinischen Faktoren. Diese wiesen zwar ebenfalls einen Zusammenhang mit der HRQOL auf, der Effekt und ebenso der Anteil an der Varianzaufklärung waren jedoch geringer.

Wichtig ist somit, dass in der klinischen Praxis nicht nur auf somatische Aspekte der Erkrankung der Kinder und Jugendliche geachtet wird, sondern zudem auch psycho- soziale Faktoren im Mittelpunkt stehen.

About every eighth child in Germany is suffering from a chronic illness. Not only is the physical well-being affected by the chronic illness – the consequences even pull up to psychosocial areas. Due to their illness, children are more likely to miss school and may be bullied by their classmates. In addition, disputes can occur in their families if the parents are overly worried and the children feel restricted or if their siblings feel neglected. Furthermore, children with chronic illnesses worry more often than other children and are afraid of their future or even future visits to the doctor.
Diseases like asthma, type 1 diabetes and juvenile idiopathic arthritis are connected to all kind of burdens and restrictions for affected children and adolescents. Nonethe- less, regardless of the disease and other socio-demographic factors, mental health resources seem to play a major role in health-related quality of life. This also corre- sponds to the results of the present work. A cross-sectional study of children and ado- lescents, in the age between 12 and 17 years, suffering from asthma, type 1 diabetes and JIA examined the influence of various factors on HRQOL. For this purpose, the newly developed Kids-CAT was used. It measures the five dimensions of well-being: physical, emotional, in the environment of the family and school, as well as the social support by friends. Subsequently, the influence of different socio-demographic, psy- chosocial and clinical factors on the individual dimensions of HRQOL was measured. These factors include gender, age, socioeconomic status, general self-efficacy expec- tations, family climate, social support, parents' quality of life, disease duration, adher- ence, and disease severity. On the one hand, the psychosocial factors of general self- efficacy, family climate, and social support were the largest contributors to variance education and had a strong effect on individual dimensions of life quality versus socio- demographic and clinical factors. Although these also had a correlation with the HRQOL, but the effect and also the share of variance in education were lower.
On this account it is very important that attention focuses not only on somatic aspects of the diseases of children and adolescents, but also on psychosocial factors.
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/7990
URN: urn:nbn:de:gbv:18-95093
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Ravens-Sieberer, Ulrike (Prof. Dr.)
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdfd10e9439fd8f016fa7fc885e070c7758932.29 kBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

476
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 27.03.2024

Download(s)

373
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 27.03.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe