Volltextdatei(en) vorhanden
Titel: Service Learning in Fachdisziplinen an Hochschulen
Sonstige Titel: Service Learning within Disciplines of Higher Education
Sprache: Deutsch
Autor*in: Meyer, Philip Alexander
Schlagwörter: Universität; Bildung durch Verantwortung; Service Learning; academic disciplines; higher education
GND-Schlagwörter: Service LearningGND
Dokumentarische Interpretation
Experteninterview
Soziales Engagement
HochschuldidaktikGND
Hochschulforschung
Erscheinungsdatum: 2018
Tag der mündlichen Prüfung: 2019-03-19
Zusammenfassung: 
Die in Deutschland seit der Jahrtausendwende zunehmend Verbreitung findende Lehrmethode Service Learning stellt eine Variante des erfahrungsbasierten Lernens dar, bei der sich Studierende für gemeinwohlorientierte Belange einsetzen und gleichzeitig etwas im Rahmen ihres Studiums lernen. Die vorliegende Arbeit widmet sich der Fragestellung, welche Zusammenhänge zwischen dem fachkulturellen Hintergrund von Hochschullehrenden und der didaktischen Umsetzung von Service Learning im Lehrhandeln bestehen. Das Umfeld wird dabei in Bezug auf das im Fachbereich zur Verfügung stehende soziale und ökonomische Kapital rekonstruiert. Eine Unterforschungsfrage fragt zudem nach biografischen Faktoren, die zu einer Auseinandersetzung mit dem Ansatz führen. Die Didaktik des Service Learnings in den Fächern wird im Zuge der zweiten übergeordneten Frage behandelt. Aspekte von Interesse sind die verfolgten Lehr-Lernziele, die eingesetzten Methoden der Wissenskonstruktion, die Betreuung in verschiedenen Phasen einer Lehrveranstaltung, das Assessment sowie Möglichkeiten für studentische Partizipation. Die Arbeit schließt mit der Beantwortung der genannten Fragen an den hochschuldidaktischen Diskurs dazu an, wie sich studierendenzentrierte Bildungsräume in der fachspezifischen Hochschullehre fördern lassen.

Im Theorieteil erfolgt eine Einführung in den Service-Learning-Begriff und die Fachkultursoziologie in der Tradition Bourdieus. Anschließend wird der deutsche Hochschulkontext bezüglich der Bedingungen analysiert, die für den Lehransatz grundsätzlich und in den vier großen Wissenschaftsbereichen der Geistes-/Sozial-, Ingenieur-, Natur- und Lebenswissenschaften bestehen. Dabei werden diverse Aspekte der Didaktik des Service Learnings vor dem Hintergrund aktueller Daten zu den Fächern reflektiert. Die empirische Untersuchung im Rahmen dieser Arbeit basiert auf Experten/-inneninterviews mit Lehrenden verschiedener Fächer, die Service Learning bereits seit Längerem durchführen. Die Interviews thematisieren, wie Lehrende die Verbindung zwischen den Lehr-Lernzielen, den Fachinhalten und dem gesellschaftlichen Engagement herstellen, welche Rolle selbstorganisierte Projekte beim Service Learning im Vergleich zu einer frontalen Vorbereitung durch den Lehrenden spielen, an welchen Stellen studentische Partizipation möglich wird, wie Lehrpersonen biografisch gesehen zum Ansatz gekommen sind und in Bezug auf welche Aspekte sie, z.B. über die Hochschuldidaktik, Unterstützung bekommen. Die Auswertung des Interviewmaterials erfolgt anhand der dokumentarischen Methode der praxeologischen Wissenssoziologie, um die Orientierungsrahmen der Experten/-innen vor dem Hintergrund ihrer sozialen Einbettung zu rekonstruieren.

The term service learning refers to a teaching method, which has gained popularity in the German national higher education context since the turn of the millennium. It is a form of experiential education, in which students engage in activities that address human and community needs, together with structured opportunities for reflection designed to achieve desired learning outcomes. The dissertation at hand addresses itself to the question, which correlation exists between the disciplinary cultural background of teachers and the didactic composition of their service learning practices. It seeks to reconstruct the social-cultural space with regards to available resources like collegial support or social and economic capital within the respective scientific discipline. A subordinate research question in this context asks about broader biographical characteristics, which might trigger the initial examination of the service learning approach. The didactic realization of service learning in different disciplines constitutes the second overarching question. Aspects of particular interest are intended learning outcomes, activities of knowledge construction, practices of supervision in different phases of a course, assessment as well as opportunities for student participation. In answering the aforementioned questions, the thesis contributes to the educational discourse about how student-centered learning contexts can be implemented in discipline-specific higher education.

In the theoretical part, at first an introduction into the term service learning and the cultural sociology in the tradition of Pierre Bourdieu is given. Subsequently the historical development of the German higher education system is analyzed with regards to the conditions being prevalent for service learning in the big four scientific disciplinary fields i.e. Humanities/Social Sciences, Engineering Sciences, Natural Sciences and Life Sciences. Therefore, definitory aspects crucial to service learning didactics are being reflected on the basis of current data about teaching and learning practices in the disciplines. The own empirical work of the dissertation at hand first identified scientists from different disciplines through an online screening survey sent to all members of the German-wide service learning university network Bildung durch Verantwortung. Thereupon twelve persons were selected for 60-to-90-minute-long individual expert interviews if they met the preconditions and displayed at least five years of service learning experience. In the guided interviews, the scientists, i.e. professors, scientific assistants and associates, were asked to tell about how they connect the student service activities for society with discipline-specific intended learning outcomes and course contents, how self-organized student projects play a role in relation to teacher-centered preparation as well as how they enable student participation in the teaching process. A large part of the interview addressed how they came to practice service learning initially in their biography and which barriers exist, where external support, e.g. from policy makers or centers of university didactics, would be helpful. The analysis of interview material has been conducted following the documentary method approach of praxeological knowledge sociology. This makes it possible to reconstruct the orientation frameworks of teachers on the background of their sociocultural embeddedness.
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/8093
URN: urn:nbn:de:gbv:18-96451
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Mayrberger, Kerstin (Prof. Dr.)
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdf4045439021eae18c56cd2c9d08bd48654.3 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

1.004
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 27.03.2024

Download(s)

536
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 27.03.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe