Volltextdatei(en) vorhanden
Titel: Effekte schulischen Philosophierens auf das Selbstkonzept untersuchen - warum und wie? Educational Design Studie zur Operationalisierung und Implementierung philosophischer Gespräche zu Forschungszwecken
Sonstige Titel: Studying effects of philosophizing at schools on the self-concept - Why and How? Educational Design study on operationalization and implementation of philosophical dialogues for research purposes
Sprache: Deutsch
Autor*in: Petersen, Martina
Schlagwörter: Philosophieren; Selbstkonzeptklarheit; Gesprächsgemeinschaft; Klassenklima; self-concept clarity; Community of Inquiry; philosophizing
GND-Schlagwörter: Philosophische Gespräche
PhilosophieGND
Selbstbild
SelbstwirksamkeitGND
Selbst
self
Selbst-Psychologie
PräventionGND
Kognitive Psychotherapie
Erscheinungsdatum: 2019
Tag der mündlichen Prüfung: 2020-01-28
Zusammenfassung: 
Im ersten Teil liefert die Studie Gründe für die Annahme, dass sich philosophische Gespräche förderlich auf die Selbstkonzeptklarheit und Selbstwirksamkeit jugendlicher Schüler/innen auswirken können. Entsprechende Effekte vorausgesetzt, wäre der Einsatz im Unterricht als Prävention gegen psychische Probleme und Erkrankungen anzusehen.
Im zweiten Teil der Studie wird die designbasierte Entwicklung von Voraussetzungen für eine Wirkungsstudie dokumentiert. Es handelt sich um eine operationale Definition für philosophische Gespräche als Intervention in der Wirkungsforschung und um geeignete Einsatzbedingungen für die Implementierung in Klasse 9. Die Operationalisierung erfolgte in zwei Untersuchungszyklen, ein Erwartungshorizont für philosophische Gespräche wurde entwickelt und validiert. Einsatzbedingungen für philosophische Gespräche in Klasse 9 wurden konzipiert und in vier Kursen erprobt. Mittels Lehrer/innen- und Schülergruppen-Interviews und Transskript-Analysen wurden Hinweise auf Probleme und Gelingensbedingungen bei der Implementierung generiert. Anhand dieser Ergebnisse wird im Rahmen der Studie bereits ein zweiter, Wirkungsforschung nun enthaltender, Zyklus skizziert.
Die Studie trägt ferner zur Theorie des Philosophierens mit Kindern und Jugendlichen bei, indem sie an Untersuchungen anschließt, die sich mit Potentialen und Hindernissen bei der Implementierung philosophischer Gespräche im Unterricht beschäftigen, dabei bislang aber nur den Elementarbereich betrachten.

The first part of the study brings forth reasons for the hypotheses that philosophical dialogues can have positive effects on teenage students' self-concept clarity and self-efficacy. Assuming appropriate effects, the use in class is to be seen as an adequate prevention against mental problems and illness.
The second part of the study documents the design-based development of prerequisites for an impact study. It contains an operational definition of philosophical dialogue as an intervention in impact research and appropriate conditions for the implementation of philosophical dialogues in grade 9. The operationalization was carried out in two study cycles, a horizon of expectation for philosophical dialogues was developed and validated. Conditions for implication in grade 9 were designed and tested in four classes. By means of interviews and transcript analysis, clues to problems and conditions of success were generated. On the basis of these results, a second cycle, which now contains impact studies, is already outlined.
The study also contributes to the theory of philosophizing with children and adolescents by connecting to research that deals with potentials and obstacles occurring when implementing philosophical conversation in the classroom, but so far considers only students in primary school.
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/6189
URN: urn:nbn:de:gbv:18-102831
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Michalik, Kerstin (Prof. Dr.)
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdf4088ced03dc171e37a50a81b852a7b206.84 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

663
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 19.04.2024

Download(s)

1.278
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 19.04.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe