Volltextdatei(en) vorhanden
Titel: Das Verhältnis anästhesiologischer Techniken in ziviler Medizin und Feldmedizin zwischen 1870 und 1918
Sonstige Titel: The relation of anaethesiological techniques in civil and military medicine between 1870 and 1918
Sprache: Deutsch
Autor*in: Donner, Leonard
Schlagwörter: Feldmedizin
GND-Schlagwörter: Geschichte
Medizingeschichte
AnästhesieGND
Militär
Narkose
Erscheinungsdatum: 2019
Tag der mündlichen Prüfung: 2020-03-26
Zusammenfassung: 
Schon immer gab es Versuche, Schmerz zu lindern und Betäubung zu erzeugen, die jedoch an ihrer Unzulänglichkeit und den teils gravierenden Nebenwirkungen scheiterten. Erst ab 1846 fand mit der Äthernarkose eine Methode weithin fachliche Anerkennung. Wenig später etablierte sich die Chloroformnarkose als vorherrschende zivile Narkoseform.
Im Krieg 1870/71 operierte man daher fast ausschließlich in Chloroform-Narkose. Der Äther wurde wegen seiner Explosivität und der häufigen Nutzung offener Flammen zur Beleuchtung gemieden. Die Applikation von Chloroform erfolgte meist mittels Gesichtsmasken oder Tüchern. Konsequente Prämedikation mit Morphium konnte den Narkotikabedarf für Allgemeinnarkosen verringern. Atemwegssicherung konnte 1870/71 allenfalls mithilfe von Tracheotomien vorgenommen werden. Die Lokalanästhesie hingegen gab es in ihrer heutigen Form erst ab 1884, allenfalls wurde bereits Kälteanästhesie genutzt (auch mittels Schwefeläther). Transfusionen wurden schon vereinzelt vorgenommen, Kochsalzlösungen kamen hingegen nicht zum Einsatz. Wiederbelebungsmethoden nach Hall oder auch nach Silvester wurden empfohlen. Ebenso wurde bei der Wiederbelebung zur Applikation von Elektrizität am Hals zur Stimulation des Zwerchfells geraten.
Zwischen 1871 und 1914 hielten zum Teil maßgebliche Neuerungen in der zivilen Medizin Einzug. Bereits in den 1890er Jahren entstanden umfangreiche Statistiken zu Narkosetodesfällen, die Anlass gaben, auf Äther zurückzugreifen und Chloroform zu vermeiden. Ab 1884 begann dann die Ära der Lokalanästhesie mit Nutzung des Kokains. Später kamen neue Substanzen hinzu; die Technik wurde insbesondere in Deutschland immer weiter vorangetrieben – teils zu Lasten der Allgemeinnarkose. Auch die intravenöse Narkose wurde getestet, konnte mangels geeigneter Substanzen allerdings erst mit Einführung des Evipans 1932 dauerhaften Erfolg vorweisen. Auch mit Bluttransfusionen ist bis zum Ersten Weltkrieg viel experimentiert worden. Doch erst die international verbindliche Festlegung der Blutgruppen ermöglichte nach dem 1. Weltkrieg die Herstellung von Blutkonserven und die Etablierung sicherer Transfusionsverfahren.
Versuche zur künstlichen Beatmung ab den 1880-er Jahren führten 1901 zu Brauns Mischnarkose-Apparat und 1902 zum Roth-Dräger-Apparat mit Druckgasreduzierventil zur Sauerstoff-Chloroform-Narkose. Ab 1907 erschien dann der „Pulmotor“ der Dräger-Werke in immer höheren Stückzahlen, aber unter fortbestehender fachlicher Kritik. Insgesamt standen kurz vor dem Ersten Weltkrieg bereits wirkungsvolle Beatmungsgeräte zur Verfügung. Die endotracheale Intubation zur Atemwegsicherung in Verbindung mit der Überdruckbeatmung (wie von Kuhn angeregt) scheiterte an der Dominanz des mit Unterdruck arbeitenden Sauerbruch, sodass Fortschritte der Intubation in der neu etablierten Thoraxchirurgie vor allem in den USA und in England erzielt wurden. Infolge von Narkosezwischenfällen gelangte die Reanimation zu größerer Beachtung. Zur Ventilation wurden mit unterschiedlicher Gewichtung die Mund-zu-Mund-Beatmung, Blasebalge, manuelle Kompression und Zuführung von Elektrizität angewandt. Trotz Überwiegens des Äthers in der zivilen Medizin blieb Chloroform - mittels Gesichtsmasken appliziert - das Narkotikum der Wahl im Feldgebrauch 1914-1918.
Jedoch wurde häufiger die Lokalanästhesie eingesetzt, sofern Lokalanästhetikum und ein erfahrener Anwender verfügbar waren. So wurde diese während des Ersten Weltkrieges auch partiell weiterentwickelt und teils routinemäßig eingesetzt. Auf britischer Seite wurden Intubationen erprobt; in Deutschland dauerte ihre regelhafte Anwendung bis nach dem 2. Weltkrieg. Narkosegeräte für den Feldgebrauch wurden nicht in großem Maßstab eingesetzt. Arterio-venöse oder veno-venöse Transfusionen wurden ebenfalls nur selten versucht. Kolloidale Lösungen kamen lediglich auf englischer Seite zum Einsatz; die Infusion von Kochsalzlösung war auf deutscher Seite eine Ausnahme. Es dürften auch vereinzelt Beatmungsgeräte wie der Pulmotor zur Wiederbelebung zur Verfügung gestanden haben, diese wurden jedoch bei geringer Verfügbarkeit nicht regelhaft eingesetzt.
Bis auf eine positive Entwicklung der Lokalanästhesie durch die Feldmedizin blieb diese im Ersten Weltkrieg hinter den Methoden der zivilen Medizin in Deutschland zurück. Eine Erklärung dafür könnte die späte Etablierung der Anästhesie als eigenständige Fachrichtung (erst nach dem Zweiten Weltkrieg) sein. Die meisten Chirurgen wollten diese Abspaltung verhindern und sahen die Anästhesie als Teil ihres Fachgebietes. Eine frühere Abspaltung und Verselbstständigung hätte die Feldmedizin dem Niveau der zivilen Medizin angeglichen und hätte damit eine bessere Versorgung der Verwundeten bewirken können.

Though there have always been attempts to ease pain and to achieve anaesthesia, those failed due to their inadequacy and their sometimes grave adverse effects. It was not until 1846 that a method, the ether anaesthesia, was widely recognized by professionals. Soon after that chloroform became the predominant substance for anaesthesia. In the war of 1870 to1871 surgery was almost exclusively performed in chloroform anaesthesia. Ether on the other hand was shunned because of its explosive potential–especially when using open flames for lighting. Application of chloroform was usually done with face masks or cloth. Premedication with morphine was used to lower the demand for anaesthetics during narcosis. Airway management could only be achieved by tracheotomy in 1870 to 71. Local anaesthesia as we know it was used as of 1884. At the most there was anaesthesia by cooling – for example through local application of sulfuric ether. There was sporadic use of blood transfusion, but physiologic salt solution was not used at all.
The suggested methods for resuscitation were those of Hall or Silvester, while cervical electric stimulation of the diaphragm was also recommended.
Between 1871 and 1914 several major innovations were made in civil medicine. As early as the 1890s detailed statistics concerning anaesthetic deaths were created. Those soon gave reason to turn to ether again while avoiding chloroform at all. 1884 was the begin of local anaesthesia initially using cocaine. Later, new substances were discovered or rather found suitable and the method was further developed in Germany neglecting narcosis on the downside. Intravenous narcosis was also tested, but could not succeed until more appropriate substances were discovered in 1932. There have also been many experiments regarding blood transfusion until the outbreak of
World War I. Nevertheless, secure procedures for producing and applying blood transfusions were not available until blood groups were defined on an international consensus after the war.
Serious efforts to achieve artificial ventilation going back to the 1880s lead Braun to the invention of his „Mischnarkose-Apparat“ (apparatus for mixed anaesthesia) in 1901 and to the ‘Roth-Dräger-Apparat’ of 1902 which used a special valve to reduce pressure and applied oxygen and chloroform for narcosis simultaneously. In 1907 the ‘Pulmotor’ was invented at Dräger in Lübeck, was produced in constantly growing quantities and was continuously criticised by professionals. In general, there were sufficient ventilators available right before the outbreak of World War I.
Endotracheal intubation for airway management in combination with positive pressure ventilation (as supported by Kuhn) did not succeed because of the resistance of Sauerbruch, who worked with negative pressure ventilation. This led to innovations with intubation especially in the newly formed field of thoracic surgery being primarily made in the US and England.
Following anaesthetic deaths, resuscitation became a topic with growing impact. With the idea of providing ventilation mouth-to-mouth resuscitation and manual thoracic compression were used in different extents next to the application of electricity.

Although ether was much more commonly used in civil medicine chloroform application via face masks was the method of choice in military medicine of 1914 to 1918. Nevertheless, local anaesthesia was even more common, provided that there were a supply of local anaesthetics and skilled users. This technique was even further developed, refined and routinely used during World War I. While intubations were field-tested on the British side, Germany implemented this method not until after World War II. Military grade anaesthetic machines were not broadly used as well. Furthermore, arterio-venous or veno-venous transfusion were only sporadically used while colloidal solutions were only used on the British side. Ventilators might have been occasionally used for resuscitation, but were not commonly employed due to a short supply.
Excepting the positive development of local anaesthesia military medicine in Germany was left behind by the capabilities of civil medicine in World War I. An explanation for that could be the late implementation of anaesthesia as an independent medical speciality, namely after World War II. Most surgeons tried to prevent that separation, because they thought anaesthesia to be part of their own speciality. An earlier separation and even sovereignty of anaesthesia would have equalised the standard of military and civil medicine and would have led to an improvement in the treatment of the wounded.
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/6253
URN: urn:nbn:de:gbv:18-103880
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Schmiedebach, Heinz-Peter (Prof. Dr.)
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdffd829276a4937e4ea51687618fe5518a2.66 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

272
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 23.04.2024

Download(s)

320
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 23.04.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe