Titel: Challenges of diversity: The position of Muhammadiyah and Aisyiyah on LGBT in the aftermath of the 2016 anti-LGBT controversy in Indonesia
Sprache: Englisch
Autor*in: Kholid, Anwar
Schlagwörter: Indonesia; Muhammadiyah; Aisyiyah; Islam Berkemajuan; Heteronormativity; Toleration
GND-Schlagwörter: LGBTGND
IslamGND
VielfaltGND
GenderGND
Moralische PanikGND
Erscheinungsdatum: 2023
Tag der mündlichen Prüfung: 2024-02-28
Zusammenfassung: 
In 2016, Indonesia witnessed an unprecedented spike in anti-LGBT discourse. It resulted in the LGBT community becoming the most hated group in the country. As a Muslim-majority country, the link between the anti-LGBT sentiment and Islam is undeniable. The anti-LGBT discourse, which challenges Indonesia’s constitutionally enshrined and socially valued diversity, is shaped by the interplay of Islam with politics and culture and arises as a part of and in response to the larger global discourse. For its understanding, it is essential to investigate the LGBT discourse of influential Muslim organisations as representatives of Islam in Indonesia. Therefore, this dissertation analyses the position of Muhammadiyah and its autonomous women's organisation, Aisyiyah, towards LGBT in the aftermath of the 2016 controversy.

Using qualitative methodology, four objectives are examined: Muhammadiyah’s gender norms, Muhammadiyah’s public narrative on LGBT, Muhammadiyah’s internal discourse on LGBT, and the LGBT community's response to Muhammadiyah’s discourse. Empirical data were collected through observation and semi-structured interviews with opinion makers in Muhammadiyah and Aisyiyah at the national and regional levels, as well as activists, scholars, and/or individuals concerned with the topic at hand. Furthermore, online text and video sources were analysed to examine Muhammadiyah’s LGBT discourse on the Internet.

While Muhammadiyah holds the view that the expression of homosexuality and transgender identities are incompatible with Islamic values and its heteronormative gender principles, the data analysis reveals that its position on LGBT is multifaceted. Unlike other Islamic organisations, Muhammadiyah has refrained from issuing official statements on LGBT. However, several of its key leaders have made personal statements that are diverse and multi-layered. In this context, Muhammadiyah’s media outlets have provided them with a broad platform. The complexity of this contradiction increases when Aisyiyah's position is considered. In its official statement, Aisyiyah rejects same-sex sexual relations and same-sex marriage while urging society to refrain from violence and discrimination against LGBT people. In this light, Aisyiyah's statement creates organisational ambiguity.

Human rights activists and members of the LGBT community responded critically to Muhammadiyah's LGBT discourse. They viewed that the narratives promoted by Muhammadiyah’s leaders reflect a growing religious conservatism that oppose the development of liberal human rights discourse in Indonesia. Nevertheless, they acknowledged the existence of a more progressive perspective among members of Muhammadiyah and Aisyiyah towards LGBT people, particularly at the grassroots level.

The dissertation concludes that Muhammadiyah pursues a pragmatic strategy regarding the LGBT issue. It allows both tolerant and intolerant positions, thereby demonstrating ambivalence on the issue at hand – and perhaps also illustrating the existing ambivalence within Indonesian society in general.

Indonesien erlebte im Jahr 2016 eine beispiellose, gegen LGBT gerichtete öffentliche Diskussion. Diese wurden infolge der Debatte zur meistgehassten Gruppe des Landes. In dem mehrheitlich religiös und muslimisch geprägten Indonesien spielt die Haltung des Islam im Anti-LGBT-Diskurs eine zentrale Rolle. Über das Thema LGBT hinaus wird die verfassungsmäßig verankerte Vielfalt Indonesiens grundsätzlich in Frage gestellt. Zum Verständnis bedarf es einer detaillierten Analyse des LGBT-Diskurses in den einflussreichen nationalen muslimischen Organisationen. In dieser Dissertation wird die Position von Muhammadiyah und ihrer autonomen Frauenorganisation Aisyiyah analysiert.

In einem qualitativen Ansatz werden vier Aspekte untersucht: Muhammadiyahs Geschlechterideologie; öffentliche Äußerungen von Muhammadiyah zum LGBT-Diskurs; Muhammadiyahs interne Debatte zu LGBT; und die Reaktion der LGBT-Gemeinschaft auf Muhammadiyahs Diskurs. Empirische Daten stammen aus direkter Beobachtung und halbstrukturierten Interviews mit Meinungsmachern in Muhammadiyah und Aisyiyah auf nationaler und regionaler Ebene, sowie Aktivisten, Wissenschaftlern und Einzelpersonen, die sich mit Menschenrechten und LGBT-Themen in Indonesien beschäftigen. Weiterhin wurden Online-Text- und Videoquellen von Muhammadiyah zum LGBT-Diskurs untersucht.

Als Organisation sieht Muhammadiyah gleichgeschlechtliche Beziehungen und Transgender-Identitäten im Widerspruch zu islamischen Werten und heteronormativen Geschlechterprinzipien. Im Gegensatz zu anderen islamischen Organisationen hat Muhammadiyah davon abgesehen, offizielle Erklärungen zur Verurteilung von LGBT herauszugeben. Führungspersönlichkeiten veröffentlichten allerdings persönliche Erklärungen und Muhammadiyah-Medien haben diesen eine breite Bühne zur Verfügung gestellt. Individuelle Meinungen zum Thema sind in der Organisation dagegen divers und vielschichtig. In einer öffentlichen Erklärung lehnt Aisyiyah gleichgeschlechtliche sexuelle Beziehungen und die gleichgeschlechtliche Ehe ab, fordert aber zugleich von Gewalt und Diskriminierung gegen LGBT-Personen abzusehen.

Menschenrechtsaktivisten und Mitglieder der LGBT-Gemeinschaft haben kritisch auf den Diskurs zu LGBT-Themen in der Muhammadiyah reagiert. Sie sehen in den negativen Äußerungen von Muhammadiyah-Führern einen zunehmenden religiösen Konservatismus, der sich gegen die Entwicklung eines liberaleren Menschenrechtsdiskurses in Indonesien wendet, erkennen aber auch progressivere Positionen gegenüber LGBT-Menschen an der Basis.

Die Dissertation kommt zu dem Schluss, dass Muhammadiyah in Bezug auf das Thema LGBT eine pragmatische Strategie verfolgt. Sie lässt sowohl tolerante als auch intolerante Positionen zu und nimmt damit eine ambivalente Haltung hin, mit der sie vielleicht auch die bestehende Ambivalenz in der indonesischen Gesellschaft insgesamt widerspiegelt.
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/10878
URN: urn:nbn:de:gbv:18-ediss-117434
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Arnez, Monika
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation Anwar Kholid.pdfb590a7a7b4619192b6a62ebc15e4561f2.94 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Info

Seitenansichten

Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am null

Download(s)

Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am null
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe