Jürgen Prahl, Dissertation, Fachbereich Physik der
Universität Hamburg, 1999:
Suche nach kosmischen γ-Punktquellen
oberhalb von 20 TeV mit den
HEGRA-Detektorfeldern
Schlagwörter: gamma-Astronomie,
kosmische Strahlung, Her X-1, Supernova-Überreste,
Blazare,
Himmelsdurchmusterung, statistische Methoden
Abstract
In dieser Arbeit wird die Suche nach Punktquellen hochenergetischer
γ-Strahlung oberhalb von 20 TeV
in einem Datenzeitraum von Dezember 1993 bis
September 1995 mit dem HEGRA-Szintillationszähler- und
AIROBICC-Detektorfeld beschrieben.
Der Schwerpunkt liegt dabei auf einer möglichst vollständigen
Ausnutzung der zur Verfügung stehenden Daten hinsichtlich der
Empfindlichkeit. Die ausgeführte sorgfältige
Mte-Carlo-Simulation der
registrierten Ereignisse der kosmischen Strahlung erlaubt dabei die
Verwendung sämtlicher erfaßter Ereignisse in der
γ-Quellensuche.
Das Repertoire an Methoden zur Auswertung der Daten ist in
drei Richtungen über den üblichen Rahmen hinaus erweitert:
-
-
- Es wird eine neue γ-Hadron-Separation (,, pearl``)
entwickelt, die auf mit den
HEGRA-Felddetektoren meßbaren Größen basiert und die auch
noch an der Nachweisschwelle zu signifikanten Empfindlichkeitssteigerungen
um einen Faktor von mindestens 1,4 σ führt.
-
-
- Die Quellkandidaten werden neben dem Test auf
den integralen Fluß noch zwei weiteren, allgemein auf variable
Flüsse empfindlichen
Tests unterzogen. Einer dieser Tests (,,exp-Test``) ist speziell
hierfür entwickelt.
-
-
- Mit einer neu entwickelten Prozedur wird unter
voller
Beibehaltung der Empfindlichkeit eine Rastersuche nach
γ-Punktquellen
am gesamten mit AIROBICC sichtbaren Himmel durchgeführt.
Ein interessantes, bisher nicht bekanntes Ergebnis, das sich auf den
Zusammenhang zwischen longitudinaler Entwicklung der Teilchenzahl
eines Luftschauers einerseits und der Lateralverteilung des den Boden
erreichenden Cherenkovlichtes andererseits bezieht, wurde bei den systematischen
Studien zur γ-Hadron-Separation gefunden:
Über weite Bereiche von Schauerparametern ist die
Form der Lateralverteilung der Cherenkovlichtdichte nicht explizit
abhängig von der Höhe des Maximums der
Longitudinalverteilung, sondern nur vom Verhältnis der Teilchenzahlen
im Maximum und am Erdboden.
Bei der durchgeführten Suche nach 61 ausgewählten Einzelquellen
(Supernova-Überreste,
andere galaktische Quellkandidaten und Blazare) fallen 2 Objekte
durch individuelle Signifikanzen von integralen Flußüberschüssen
auf: Der Blazar 1426+428 mit 4,1 σ und das
Röntgenbinärsystem Her X-1 mit 3,3 σ.
Das Ergebnis
des auf alle erhaltenen Einzelsignifikanzen angewandten Fisher-Tests
beträgt 2,9 σ, was einer Zufallswahrscheinlichkeit
von 1,79×10-3 entspricht und als Hinweis auf
γ-Strahlung dieser beiden
Objekte verstanden werden kann. Im Falle von Her X-1 liefern
die Ergebnisse der Variablilitätstests und einer Phasenanalyse
weitere leichte Indizien für ein Signal.
Für die anderen untersuchten Objekte ergeben sich obere
γ-Flußgrenzen von typisch
2×10-13 cm-2 s-1
bei einer Schwellenenergie von ca. 20 TeV.
In der Suche nach unbekannten γ-Punktquellen in 37% der gesamten
Himmelssphäre ergeben sich keine signifikanten, auf Quellen hindeutenden
Effekte. Die erhaltenen globalen γ-Flußgrenzen von
ca. 8×10-13 cm-2 s-1 bei
Energieschwellen von 20 TeV sind die derzeit einzigen in diesem Energieregime
gemessenen Werte.
Eine darüber hinaus durchgeführte Rastersuche auf variable
Flüsse ergibt ebenfalls keine Hinweise auf Signale.
Titel
Kurzfassung
Abstract
The topic of this thesis is the search for point sources of high energy
γ-rays (above 20 TeV) during the time interval from December 1993 until
September 1995 with the HEGRA scintillator and AIROBICC arrays.
The main aim is to exploit the available data as complete as possible
in order to achieve a maximum in sensitivity.
A thorough MteCarlo simulation of the registered events from the
cosmic-ray-induced air showers allows for the use of all aquired events.
The toolbox of data analysis methods is extended in three ways
beyond the generally applied procedures:
-
-
- A new γ-hadron separation method named pearl is developed
which is based on quantities measurable with the HEGRA array detectors.
This method yields even at the detection threshold a significant
enhancement in sensitivity of a factor of at least 1.4 σ.
-
-
- In addition to the test
for DC fluxes all candidate sources
are tested for variable fluxes with the help of two procedures
that are generally sensitive to variability. One of these tests
(``exp-test'') is newly developed especially for this purpose.
-
-
- Using a newly designed procedure that keeps the full sensitivity
for γ-ray point sources, an all-sky search for γ-ray
point sources is carried out of the whole region visible with AIROBICC.
An interesting side-result (that was not known up to now)
concerning the relationship between longitudinal development of an
air shower and the lateral distribution of the Cherenkov light
reaching the ground was found during the studies on
γ-hadron separation:
over a broad range of shower parameters the shape of the lateral
distribution of the Cerenkov light is not explicitly dependent
on the height of the shower maximum, but only on the ratio
between the number of particles at the maximum and at ground level.
In the search for 61 selected point source candidates
(supernova remnants, other galactic source candidates and blazars),
two objects show up with individual significances of DC flux
excesses that are worth to mention: the blazar 1426+428 with 4.1 σ
and the X-ray binary Her X-1 with 3.3 σ.
The Fisher-Test applied
to the spectrum of all individual DC significances results in
an overall significance of 2.9 σ,
corresponding to a chance probability of 1.79×10-3,
which may be interpreted as a hint on a possible
γ signal of both sources.
In the case of Her X-1, an applied phase analysis yield some faint
additional hints on a real signal. For the other investigated objects,
flux upper limits of typically
2×10-13 cm-2 s-1
are obtained, for energy thresholds of approximately 20 TeV.
In the search for unknown γ-ray sources in 37% of the whole sky sphere
no significant effects of sources are observed. Instead,
global upper limits on the flux of approximately
8×10-13 cm-2 s-1 at energy
thresholds of 20 TeV are derived. These are the first limits of this kind
so far in that energy regime.
An additionally performed sky survey using the tests for variable fluxes
yields no hints for possible signals either.