zurück  |  Inhalt  |  weiter


Zusammenfassung

Die Expression des Apobec-1-Gens der Ratte wird durch zwei Promoter gesteuert. In der vorliegenden Arbeit wurden diese zwei Promoterbereiche in vitro funktionell charakterisiert. Unter Verwendung von Luziferase als Reportergen wurden Transfektionsstudien mit seriellen Deletionen der Promoterregionen LP und IP durchgeführt. Die minimalen Promoterelemente der beiden Promoterregionen wurden lokalisiert. Durch Transfektionsstudien in verschiedenen Zellinien konnten gewebespezifische Aktivitätsunterschiede der Promoterbereiche gezeigt werden. Der 5' von Exon 1 gelegene Bereich LP zeigte in HuH7- und NIH3T3-Zellen stärkere Aktivität als in CaCo2-Zellen. Seine minimalen Promoterelemente, darunter die TATA- und CATBox, liegen -140 bp 5' der Transkriptionsstartstelle. Der als IP bezeichnete 5' von Exon 2 gelegene Bereich zeigte in CaCo2-Zellen mehr Aktivität als in HuH7- oder NIH3T3Zellen. Seine minimalen Promoterelemente liegen -160 bp 5' des ATG. IP gehört zur Klasse der TATA-Box-losen Med-1-Promoter, die die Transkription an multiplen Stellen initiieren können. Im Bereich -1100 bis -500 von der Transkriptionsstartstelle konnte ein negativ regulierendes Element demonstriert werden. Es beschränkt die Aktivität dieses Promoters auf intestinale Zellen. Eine Stimulation mit Hormonen, die in vivo Editing beeinflussen, führte in vitro nicht zu einer signifikanten Änderung der Promoteraktivität. Der proximal gelegene Promoter (LP) vermochte als Teil eines Apobec-1-Minigens in der humanen Hepatomzellinie HuH7 die Expression von Apobec-1 zu induzieren und dadurch Editing zu rekonstruieren.


zurück  |  Inhalt  |  weiter