Volltextdatei(en) vorhanden
Titel: Patientenbelastung während Langzeit-Wachoperationen in der funktionellen Neurochirurgie (Tiefe Hirnstimulation zur Behandlung von Bewegungsstörungen)
Sprache: Deutsch
Autor*in: Sieger, Johanna Sigrid Inge
GND-Schlagwörter: Parkinson
Patientenbelastung
Langzeitwachoperationen
Erscheinungsdatum: 2018
Tag der mündlichen Prüfung: 2019-06-28
Zusammenfassung: 
Hintergrund: Die Tiefe Hirnstimulation (THS) ist eine etablierte Therapie zur Behandlung von Patienten mit Idiopathischem Parkinson-Syndrom (IPS), Essentiellem Tremor (ET) und Dystonie. Für eine optimale Elektrodenplatzierung und die intraoperative Testung von Wirkungen und Nebenwirkungen der Stimulation ist eine Operation unter Lokalanästhesie erforderlich.
Material und Methoden: Ziel unserer Studie war es, diejenigen Faktoren zu identifizieren, die die subjektive intraoperative Patientenbelastung bei stereotaktischen Wachoperationen zur Behandlung von Bewegungsstörungen beeinflussen. Hierzu wurde bei 90 Patienten zu 21 Zeitpunkten während der Operation das vom Patienten empfundene Belastungs- und Stressniveau mit Hilfe einer visuellen Analogskala (VAS) erfasst.
Ergebnisse: Beim Vergleich von Patienten mit IPS, ET und Dystonie im gemischten linearen Modell hatten der Operationsschritt (p<0,001), die Diagnose des Patienten (IPS, ET und Dystonie; p=0,012) und die Remifentanilgabe des vorherigen Operationsschrittes (p=0,038) einen signifikanten Einfluss auf die intraoperative Patientenbelastung. Dabei unterschied sich diese bei Patienten mit IPS signifikant von der der Patienten mit ET (p=0,015) und mit einer Dystonie (p=0,034). Im von uns untersuchten Kollektiv der Patienten mit IPS hing die intraoperative Belastung im gemischten linearen Modell signifikant vom Operationsschritt (p<0,001) und von der Remifentanilgabe des vorherigen Operationsschrittes (p=0,007) ab. Die Test-Stimulation (Operationsschritt 7) zusammen mit den angrenzenden Schritten während der Mikroelektrodenableitung (Operationsschritt 6) und nach der Test-Stimulation (Operationsschritt 8) sowie die Trepanation (Operationsschritt 3) wurden von den Patienten als besonders belastend wahrgenommen.
Schlussfolgerung: Die VAS ist ein sehr gut geeignetes Instrument, um das Belastungsniveau des Patienten im Verlauf der Operation zu unterschiedlichen Zeitpunkten zu erheben. Die höhere subjektive intraoperative Belastung der Patienten mit IPS im Vergleich zu Patienten mit ET und mit einer Dystonie erfordert ein entsprechend intensiveres Monitoring. Eine besonders intensive Betreuung ist aufgrund der größeren intraoperativen Belastung bei Patienten mit fortschreitender Parkinsonerkrankung notwendig. Um das Stressniveau besser steuern zu können ist es entscheidend, die Dosierung des kurzwirksamen Opiats Remifentanil im Verlauf der Operation anzupassen. Durch eine Erhöhung der Remifentanildosis konnte eine entsprechende Reduktion der Patientenbelastung im folgenden Operationsschritt erreicht werden. Bei der Trepanation und besonders bei der Test-Stimulation zusammen mit den angrenzenden Schritten während der Mikroelektrodenableitung und nach der Test-Stimulation mit der hier herausragenden Patientenbelastung ist besondere Aufmerksamkeit geboten. Dies ist unseres Wissens nach die erste Studie, die die subjektive intraoperative Patientenbelastung während der THS zur Behandlung von Bewegungsstörungen untersuchte.
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/8249
URN: urn:nbn:de:gbv:18-98496
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Hamel, Wolfgang (Prof. Dr.)
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdf62034599b41fdb7366f26e7df68a50c81.87 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

233
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 27.03.2024

Download(s)

172
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 27.03.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe