DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisorHeeren, Jörg-
dc.contributor.authorWagner, Tobias-
dc.date.accessioned2023-04-20T12:00:06Z-
dc.date.available2023-04-20T12:00:06Z-
dc.date.issued2022-
dc.identifier.urihttps://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/10199-
dc.description.abstractApolipoprotein E (APOE) ist ein Hauptbestandteil Triglyzerid-reicher Lipoproteine (TRL). Es vermittelt die Aufnahme von postprandialen Chylomikronen Remnants durch die Leber, die Sekretion von very low density lipoproteins (VLDL) und den reversen Cholesterintransport. Damit ist es essentiell für die Aufrechterhaltung der Lipidhomöostase und die Entfernung von atherogenen Lipoproteinen aus dem Plasma. Ein systemischer Apoe-Knockout (Apoe-/-) führt zu einem hohen Plasmaspiegel von Lipoprotein-Remnants. Apoe / Mäuse zeigen eine geringere Gewichtzunahme unter high fat diet (HFD) und eine bessere Insulinsensitivität während Lebersteatose verstärkt auftritt. Bisher wurde die Rolle des endogenen APOE aus Hepatozyten und Adipozyten überwiegend anhand von Zellkulturen aus Apoe-/--Mäusen oder durch Fettgewebstransplantation untersucht. Die vorliegende Dissertation analysiert die Gewebs-spezifischen Funktionen von APOE im Kontext von Diät-induzierter Adipositas und Hypercholesterinämie durch ein neuartiges transgenes Mausmodell, das durch ein Cre/loxP-System eine zellspezifische Deletion von Apoe generiert. Die vorliegende Arbeit zeigt, dass das Fehlen des durch Adipozyten synthetisierten APOE nicht die Entwicklung von Adipositas und der damit assoziierten metabolischen Verschiebungen sowie Fettgewebsentzündung beeinflusst. APOE aus Hepatozyten hingegen ist bei Fett- oder Cholesterin-reicher Diät für den effektiven Schutz vor inflammatorischer Lipidakkumulation in der Leber erforderlich. Die Deletion von Apoe in Hepatozyten führt zu einer Vermehrung der hepatischen Steatose und Entzündung im Kontext Cholesterin-reicher Diät. Ein reduzierter hepatischer APOE Gehalt führt dazu, dass Lipide verstärkt in den peripheren Geweben (Herz, Skelettmuskel, Fettgewebe) verbleiben. Auf der Grundlage des vorliegenden genetischen Modells können künftige Studien die gewebespezifischen Funktionen von APOE für Lipidhomöostase, Atherosklerose und Insulinresistenz weiter untersuchen und zur Entwicklung gezielter Therapien beitragen.de
dc.language.isomulde_DE
dc.publisherStaats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzkyde
dc.rightshttp://purl.org/coar/access_right/c_abf2de_DE
dc.subject.ddc610: Medizinde_DE
dc.titleGenetische Differenzierung und Analyse der Zell-spezifischen Funktion von Apolipoprotein E aus Hepatozyten und Adipozyten für Hypercholesterinämie und Diät-induzierte Adipositas im Mausmodellde
dc.typedoctoralThesisen
dcterms.dateAccepted2023-03-15-
dc.rights.cchttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0/de_DE
dc.rights.rshttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/-
dc.subject.bcl44.99: Medizin: Sonstigesde_DE
dc.subject.gndApolipoprotein Ede_DE
dc.subject.gndSerumlipoproteinede_DE
dc.subject.gndLipidstoffwechselstörungde_DE
dc.subject.gndInsulinresistenzde_DE
dc.subject.gndFettsuchtde_DE
dc.type.casraiDissertation-
dc.type.dinidoctoralThesis-
dc.type.driverdoctoralThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersionde_DE
dc.type.thesisdoctoralThesisde_DE
tuhh.type.opusDissertation-
thesis.grantor.departmentMedizinde_DE
thesis.grantor.placeHamburg-
thesis.grantor.universityOrInstitutionUniversität Hamburgde_DE
dcterms.DCMITypeText-
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18-ediss-108376-
item.advisorGNDHeeren, Jörg-
item.grantfulltextopen-
item.languageiso639-1other-
item.fulltextWith Fulltext-
item.creatorOrcidWagner, Tobias-
item.creatorGNDWagner, Tobias-
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen
Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation_TWagner_mVermerk.pdfDissertation TWagner0201ba5e6b33071e1371bd0eb46d14fa41.63 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Kurzanzeige

Info

Seitenansichten

127
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 20.01.2024

Download(s)

27
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 20.01.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe