DC Element | Wert | Sprache |
---|---|---|
dc.contributor.advisor | Rutkowski, Stefan | - |
dc.contributor.author | Wolgast, Stella Daphne Billie-Rubina | - |
dc.date.accessioned | 2023-08-17T08:32:03Z | - |
dc.date.available | 2023-08-17T08:32:03Z | - |
dc.date.issued | 2022 | - |
dc.identifier.uri | https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/10272 | - |
dc.description.abstract | Einleitung: Bis heute wird für die Risikostratifizierung zur Therapieplanung beim pädiatrischen Medulloblastom (MB) ein historischer Grenzwert von 1,5cm² Resttumorvolumen nach letzter OP vor Beginn der adjuvanten Therapie verwendet. Ein Resttumor ≥1,5cm² ist Grundlage zur Einordnung in die Hochrisikogruppe mit entsprechend intensiveren Therapien. Hauptfragestellungen: 1. Hat ein Resttumor ≥1,5cm² einen signifikanten Einfluss auf das Gesamtüberleben (OS) und Rezidiv-/Progressionsfreie Überleben (PFS) bei Kindern und Jugendlichen mit MB? 2. Ist es möglich, einen anderen Grenzwert als 1,5cm² für den relevanten Resttumor zu bestimmen, ab dem dann ebenfalls eine Nachresektion sinnvoll wäre? 3. Welche anderen relevanten Faktoren beeinflussen das OS/PFS bei Kindern und Jugendlichen mit MB? 4. Wie wirken sich operations-assoziierte Einflussfaktoren auf die Behandlungsergebnisse aus? Methoden: Die Daten von 348 pädiatrischen Patienten mit MB, die von 2000 bis 2017 in die deutschen HIT-MED-Studien und -Register aufgenommen wurden, wurden retrospektiv ausgewertet und fehlende Daten wurden in den behandelnden Zentren angefragt. Kaplan-Meier-Statistiken (KM) und Cox-Regressionen wurden berechnet, um den Einfluss des Resttumorvolumens, Histologie, molekularer Untergruppe, C-MYC/N-MYC-Amplifikation und Vorhandensein von Metastasen bei Erstdiagnose auf das OS und das PFS zu bestimmen. Es wurden ROC-Kurven mit dem Ziel berechnet, einen neuen Resttumor-Cut-Off zu ermitteln. Ergebnisse: Das mediane Alter bei Diagnose betrug 7,2±4,8 Jahre. Nach der Erstoperation war bei 37% der Patienten ein Resttumor (R) ≥1,5cm² vorhanden. 57% der Gesamtkohorte wiesen zusätzliche Metastasen auf. In den meisten Fällen lag eine klassische Histologie vor (71%, DMB/MBEN: 20%, LC/AMB: 9%). Die MB-Untergruppe war Gruppe 4 in 37%, Gruppe 3 in 31%, WNT in 5% und SHH in 27% der untersuchten Fälle (n=208). Eine C-MYC/N-MYC-Amplifikation lag bei 5 bzw. 4% vor. 41/348 Patienten wurden erneut operiert, was bei 73% zu einer R0-Resektion führte (nicht berichtet: n=22). Das Resttumorvolumen hatte keinen signifikanten Einfluss auf das OS und PFS (KM: GTR 5y-OS/PFS 69,2±3,1/55,4±3,3%, STR 5y-OS/PFS 72,3±3,4/54,9±3,8%, p=0,9/1,0; Cox: p=0,2/0,4; medianes Follow-up 7,8±4,2 Jahre). Die ROC-Kurven ergaben keinen alternativen Grenzwert für den ergebnisrelevanten Resttumor-Cut-Off. Analysen dieser Kohorte bestätigten ein ungünstigeres OS/PFS für Patienten mit metastasierter Erkrankung (p=0,04/p<0,05), LC/AMB (p<0,05/p<0,05), Gruppe 3 (p<0,05/p<0,05) und MYC-Amplifikation (p<0,05/p<0,05). Die Cox-Regression bestätigte ein erhöhtes Risiko für Gruppe 3 (OS: HR=4,74, p<0,05, PFS: HR=2,90, p<0,05) und M+ (PFS: HR=2,69, p<0,05). Es ergab sich bei einer Lokalisation in hirnstammnähe mit 55,63% ein signifikant höherer Anteil neu aufgetretener neurologischer Symptome nach der OP im Vergleich zu vor der OP als für hemisphärisch lokalisierte Tumoren mit 16,67% (p=0,010). Diskussion: In dieser Studie wurde bei pädiatrischem MB kein eindeutiger Einfluss des Resttumorvolumens auf das OS/PFS festgestellt. Jedoch fanden sich andere, bereits in der Literatur beschriebene Faktoren, wie die molekulare Untergruppe, Metastasen, Histologie und MYC-Amplifikation mit einem Einfluss auf das OS/PFS. Die Bedeutung des Resttumorvolumens und der historischen Grenze von 1,5cm² sollte unter Berücksichtigung anderer Risikofaktoren weiter untersucht und kritisch erörtert werden, um letztlich das Therapieergebnis für das pädiatrische MB zu verbessern. | de |
dc.language.iso | de | de_DE |
dc.publisher | Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky | de |
dc.rights | http://purl.org/coar/access_right/c_abf2 | de_DE |
dc.subject | Medulloblastom | de |
dc.subject | Resektion | de |
dc.subject | Resttumor | de |
dc.subject | Molekulare Subgruppe | de |
dc.subject | Grenzwert | de |
dc.subject | Hirntumor | de |
dc.subject | Kinderheilkunde | de |
dc.subject.ddc | 610: Medizin | de_DE |
dc.title | Auswirkungen des Resttumors auf die Behandlungsergebnisse von Kindern und Jugendlichen mit Medulloblastom in der deutschen HIT-Kohorte | de |
dc.title.alternative | Impact of residual tumor on outcomes in children and adolescents with medulloblastoma in the German HIT-cohort | en |
dc.type | doctoralThesis | en |
dcterms.dateAccepted | 2023-04-21 | - |
dc.rights.cc | https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ | de_DE |
dc.rights.rs | http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/ | - |
dc.subject.bcl | 44.67: Kinderheilkunde | de_DE |
dc.type.casrai | Dissertation | - |
dc.type.dini | doctoralThesis | - |
dc.type.driver | doctoralThesis | - |
dc.type.status | info:eu-repo/semantics/publishedVersion | de_DE |
dc.type.thesis | doctoralThesis | de_DE |
tuhh.type.opus | Dissertation | - |
thesis.grantor.department | Medizin | de_DE |
thesis.grantor.place | Hamburg | - |
thesis.grantor.universityOrInstitution | Universität Hamburg | de_DE |
dcterms.DCMIType | Text | - |
dc.identifier.urn | urn:nbn:de:gbv:18-ediss-109413 | - |
item.creatorOrcid | Wolgast, Stella Daphne Billie-Rubina | - |
item.advisorGND | Rutkowski, Stefan | - |
item.fulltext | With Fulltext | - |
item.creatorGND | Wolgast, Stella Daphne Billie-Rubina | - |
item.languageiso639-1 | other | - |
item.grantfulltext | open | - |
Enthalten in den Sammlungen: | Elektronische Dissertationen und Habilitationen |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Prüfsumme | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|---|
Auswirkungen des Resttumors auf die Behandlungsergebnisse von Kindern und Jugendlichen mit Medulloblastom in der deutschen HIT-Kohorte.pdf | 4ca45c03f11c27a353e7fabaa8886644 | 3.99 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Info
Seitenansichten
159
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 17.10.2024
Download(s)
187
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 17.10.2024
Werkzeuge