DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisorGebhardt, Christoffer-
dc.contributor.authorGoerdt, Lea Victoria-
dc.date.accessioned2023-07-04T13:28:42Z-
dc.date.available2023-07-04T13:28:42Z-
dc.date.issued2022-
dc.identifier.urihttps://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/10321-
dc.description.abstractDas kutane maligne Melanom ist ein hochmaligner von den Melanozyten ausgehender Hauttumor. Die möglichen Metastasierungswege sind lymphatisch und hämatogen. Bei einer Progression des Melanoms entwickeln sich bei ca. 70 % aller Patient:innen zuerst regionäre Lymphknotenmetastasen (Zapas et al., 2003). Der WLK ist der Ort der ersten Lymphknotenmetastasierung. Bei der WLKB handelt es sich um ein diagnostisches Mittel zur Abschätzung der Prognose und zur Stadieneinteilung mit unmittelbarem Einfluss auf die Nachsorge und Therapieentscheidungen. Zur adjuvanten Therapie sind seit kurzem auch das Stadium IIB und IIC, ohne Lymphknotenbeteiligung zugelassen. Hier stellt sich die Frage, ob die WLKB weiterhin erforderlich ist oder die Bestimmung bestimmter Charakteristika des Primärtumors zur Indikationsstellung einer adjuvanten Therapie hierfür ausreicht. Um diese Frage zu klären wurde eine retrospektive Datenerhebung mit anschließender statistischer Auswertung durchgeführt. Grundlage der vorliegenden Datenanalyse bildete die retrospektive Erhebung der Daten von Patient:innen die zwischen dem 01.01.2018 und dem 01.10.2021 an der Klinik für Dermatologie und Venerologie des Universitätsklinikums Hamburg Eppendorf eine WLKB erhalten haben. Die statistische Auswertung erfolgte mittels GraphPad PRISM und R. Vor allem die Tumordicke und Ulzeration des Primärtumors sind als prognostische Parameter signifikant und weisen auf einen positiven WLK hin. Des Weiteren legte die Datenanalyse dar, dass lediglich 17,56 % der 404 Patient:innen mit WLKB einen positiven WLK hatten. Das durchschnittliche Alter der Patient:innen lag bei 60,9 Jahren. Männer (53,7 %) sind etwas häufiger betroffen als Frauen (46,3 %). Die durchschnittliche Tumordicke lag bei positivem WLK bei 3,3 mm, bei negativem WLK bei 2,0 mm. Die häufigste Lokalisation des malignen Melanoms zeigte sich am Torso/inguinal. Eine Abschätzung mittels weiterer Risikofaktoren im Primärtumorgewebe kann künftig bei Hochrisikomelanomen zur Empfehlung einer adjuvanten Therapie führen, sodass eine Unterscheidung in WLK-positive und WLK-negative Melanompatient:innen nicht mehr erforderlich ist. Die Ergebnisse dieser Dissertation deuten darauf hin, dass die WLKB in naher Zukunft durch eine adjuvante Therapie für Hochrisikomelanome unabhängig vom WLK Status ersetzt werden könnte.de
dc.language.isodede_DE
dc.publisherStaats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzkyde
dc.rightshttp://purl.org/coar/access_right/c_abf2de_DE
dc.subject.ddc610: Medizinde_DE
dc.titleDie Schildwächterlymphknoten-Biopsie beim Malignen Melanom der Haut: Prognostisch wichtig oder ersetzbar?de
dc.typedoctoralThesisen
dcterms.dateAccepted2023-04-11-
dc.rights.cchttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0/de_DE
dc.rights.rshttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/-
dc.type.casraiDissertation-
dc.type.dinidoctoralThesis-
dc.type.driverdoctoralThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersionde_DE
dc.type.thesisdoctoralThesisde_DE
tuhh.type.opusDissertation-
thesis.grantor.departmentMedizinde_DE
thesis.grantor.placeHamburg-
thesis.grantor.universityOrInstitutionUniversität Hamburgde_DE
dcterms.DCMITypeText-
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18-ediss-110038-
item.advisorGNDGebhardt, Christoffer-
item.grantfulltextopen-
item.languageiso639-1other-
item.fulltextWith Fulltext-
item.creatorOrcidGoerdt, Lea Victoria-
item.creatorGNDGoerdt, Lea Victoria-
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen
Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation Goerdt_Lea .pdf5726d939778686f913c6770f3ca97d664.44 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Kurzanzeige

Info

Seitenansichten

108
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 02.07.2024

Download(s)

460
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 02.07.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe